1 / 48

Theorien der computer-vermittelten Kommunikation

Theorien der computer-vermittelten Kommunikation. Seminar: Neuere Theorieansätze Dozentin: Dr. Karin Knop Referentinnen: Julia Domani, Constanze-Sophie Arnold. Gliederung. Theorien zur Medienwahl Theorien zu Medienmerkmalen Theorien zum medialem Kommunikationsverhalten

meadow
Download Presentation

Theorien der computer-vermittelten Kommunikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Theorien der computer-vermittelten Kommunikation Seminar: Neuere Theorieansätze Dozentin: Dr. Karin Knop Referentinnen: Julia Domani, Constanze-Sophie Arnold

  2. Gliederung • Theorien zur Medienwahl • Theorien zu Medienmerkmalen • Theorien zum medialem Kommunikationsverhalten • Medienökologisches Rahmenmodell • Zusammenfassung • Übungsbeispiele • Diskussion Theorien der computervermittelten Kommunikation

  3. Was ist CvK? „[…] alle kommunikativen, d.h. sozialen Austauschprozesse […], die durch einen Computer als vermittelndes technisches Medium stattfinden“(Misoch 2006, S.37) Theorien der computervermittelten Kommunikation

  4. 1. Theorien zur Medienwahl • Fokus: Bewusste Medienwahl-Entscheidungen • Determinanten: • Rationale Abwägung / Kosten-Nutzen-Kalkül • Soziale Normen • Interpersonale Abstimmung Theorien der computervermittelten Kommunikation

  5. Theorie der rationalen Medienwahl • Situationsspezifische Medienwahl gemäß sachlichen + sozialen Anforderungen der Kommunikations-aufgabe • Medien-Kategorisierung: • Soziale Präsenz • Mediale Reichhaltigkeit • Aufgabenorientierte Medienwahl Theorien der computervermittelten Kommunikation

  6. (Misoch 2006, S.98) Theorien der computervermittelten Kommunikation

  7. Kritik + Praxisbezug Kritik: • Vernachlässigung von Irrationalität, sozialen Normen und interpersonaler Abstimmung bei Medienwahl • Medienhierarchie: Ausblendung von Nutzungskontext und -kompetenz Praxisbezug: • Breites Medienspektrum erreichbar • Hinterfragung gewohnheitsmäßiger Medienwahl Theorien der computervermittelten Kommunikation

  8. Theorie der normativen Medienwahl • Kosten-Nutzen-Abwägung durch Medienkompetenz + soziale Normen überformt • Medienbewertung + Nutzungsmodi = soziale Konstruktionen • Einflussfaktoren Medienwahl: sozialer Zusammenhang + normative Erwartungen und Verhaltensweisen • „Thus media and task features are variable, variably salient to individuals, and socially constructed“ (Schmitz & Fulk 1991, S. 490) Theorien der computervermittelten Kommunikation

  9. Social Influence Model der Technologienutzung (Fulk et al. 1990, S.128, verändert) Theorien der computervermittelten Kommunikation

  10. Kritik + Praxisbezug Kritik: • Ergänzung des Modells rationaler Medienwahl Praxisbezug: • Erfolgreiches Kommunikations-verhalten basiert auf Entwicklung gemeinsamer Mediennutzungskultur • Mediale Aus-, Fort- und Weiterbildung + Diskurs zu Medienbewertung Theorien der computervermittelten Kommunikation

  11. Theorie der interpersonalen Medienwahl • Spezifische Abstimmung der medialen Präferenzen zwischen den Kommunikationspartnern • Beeinflussung eigenen Medienverhaltens durch Kommunikationspartner → Medienverhalten stets im interpersonalen Kontext zu interpretieren • Metakommunikation: „The medium ist the message“ (Mc Luhan, 1994) Theorien der computervermittelten Kommunikation

  12. Kritik + Praxisbezug Kritik: • Ausschließlich Ergänzung zu Modellen rationaler und normativer Medienwahl Praxisbezug: • Vorhergehende interpersonale Abstimmung über Medienverhalten zur Komplikationsvermeidung Theorien der computervermittelten Kommunikation

  13. 2. Theorien zu Medienmerkmalen • Wie beeinflussen Medienmerkmale den Kommunikationsprozess? • Online-Kommunikation: • Kanalreduktion auf Textkanal • Herausfiltern sozialer Hinweisreize • Digitalisierung der Kommunikations-abläufe Theorien der computervermittelten Kommunikation

  14. Theorie der Kanalreduktion • CvK durch Ausschluss von Sinneskanälen gegenüber Face-to-Face-Interaktionen defizitär • Entwirklichung durch Kanalreduktion: • Ent-Sinnlichung • Ent-Emotionalisierung • Ent-Kontextualisierung • Ent-Körperlichung • Ent-Räumlichung + Ent-Zeitlichung Theorien der computervermittelten Kommunikation

  15. Kritik + Praxisbezug Kritik: • Idealisierung von Face-to-Face-Kommunikation • Technikdeterminismus: Negierung sozialverträglicher Integration von CvK durch adäquate Medienwahl + -kompetenz Praxisbezug: • Zielgruppenspezifische Online-Kurse • Beachtung der Grenzen CvK Theorien der computervermittelten Kommunikation

  16. Theorie des Herausfilterns sozialer Hinweisreize • Veränderte Wahrnehmung des Kommunikationspartners bei CvK durch Nivellierung sozialer Hintergrundvariablen • Anonymität → Enthemmung: Pro- und Antisoziales Verhalten • Vermehrte Offenheit, Selbstoffenbarung • Flaming, Cyber-Stalking, Spam-Mails Theorien der computervermittelten Kommunikation

  17. (Misoch 2006, S.74) Theorien der computervermittelten Kommunikation

  18. Kritik + Praxisbezug Kritik: • Voraussetzung: CvK zwischen Unbekannten • Technikdeterminismus: Vernachlässigung des moderierenden Einflusses sozialer Systeme Praxisbezug: • Selbstoffenbarung durch Anonymisierung • Sensibilität bei Medienübergang Theorien der computervermittelten Kommunikation

  19. Theorie der Digitalisierung • Veränderung von Produktion, Verbreitung und Rezeption medialer Kommunikation durch digitales Datenformat • Höhere Transportgeschwindigkeit • Erweiterung des Teilnehmerkreises • Hybridisierung der Kommunikationsformen • Dokumentation, Verarbeitung, Archivierung • Multimedialität, Hypertextualität → Ambi-/Polyvalente Folgen „virtuelle Realität“ Theorien der computervermittelten Kommunikation

  20. (Misoch 2006, S.93) Theorien der computervermittelten Kommunikation

  21. Kritik + Praxisbezug Kritik: • Fehlende Kategorisierung wie und für wen sich Polyvalenz digitalen Datenformats vor- bzw. nachteilig auswirkt Praxisbezug: • Relativierung medialer Beschränkung durch neue digitale Kommunikationsmöglichkeiten • Voraussetzung: Medienkompetenz • Juristische, technische, sozial-normative Regelung des Umgangs mit digitalen Daten Theorien der computervermittelten Kommunikation

  22. 3. Theorien zu medialem Kommunikationsverhalten • Konzentration auf das Verhalten der Nutzer während der CvK • Soziale Informationsverarbeitung • Simulation und Imagination • Soziale Identität und Deindividuation • Netzkultur • Internetsprache Theorien der computervermittelten Kommunikation

  23. Theorie der sozialen Informationsverarbeitung • Cvk hat keine Nachteile gegenüber einer Face-to-Face Situation • Neue Ausdrucksarten ersetzen fehlende Sinneskanäle  • Mögliche Hindernisse: • Fehlende Motivation • Mangelnde Netzkenntnisse • Zwang zur Sachlichkeit Theorien der computervermittelten Kommunikation

  24. Kritik und Praxisbezug Kritik: • Kann CvK wirklich alle feinen Nuancen (Mimik, Gestik) einer Face-to-Face Situation gleichwertig übermitteln? Praxisbezug: • Verbesserung der Gesprächsqualität im Netz • Anpassung des Kommunikationsstils an mediale Voraussetzungen Theorien der computervermittelten Kommunikation

  25. Theorie der Simulation und Imagination • Fehlende Körperpräsenz ermöglicht Simulation auf der einen Seite und fördert die Imagination auf der anderen Seite • Ambivalente Folgen: • Kontrollgewinn • Kontrollverlust • Entstehen virtueller Welten Theorien der computervermittelten Kommunikation

  26. Kritik und Praxisbezug Kritik: • Theorie greift nur wenn sich die Nutzer nicht persönlich kennen • Um sich etwa einen Avator zu erstellen, muss man gewisse Kenntnisse haben Praxisbezug: • Online-Therapie • Stärkung des Selbstbewusstseins durch Ausprobieren Theorien der computervermittelten Kommunikation

  27. Theorie der Sozialen Identität und Deindividuation • Anonymität führt dazu, dass Nutzer ihr soziale wie auch ihr persönliche Identität stärker ausleben • Starke, schnelle Gruppenbildung • Konzentration auf eigene Interessen und Merkmalen Theorien der computervermittelten Kommunikation

  28. Kritik und Praxisbezug Kritik: • Auch hier wird von Situationen ausgegangen, in denen sich die Nutzer nicht persönlich kennen Praxisbezug: • Stärkung der eigenen Meinung • Zugehörigkeitsgefühl Theorien der computervermittelten Kommunikation

  29. Theorie der Netzkultur • Nutzer und Nutzerinnen kreieren eigene Kulturräume mit eigenen Werten und Normen im Netz • Größte Netzkultur: Internet, daneben kleinere Intranets • Werte: Kontakt- und Hilfsbereitschaft, Recht auf freie Meinungsäußerung, freier Zugang auf alle Informationen • Merkmale: eigene Sprache, Regeln, Humor Theorien der computervermittelten Kommunikation

  30. Kritik und Praxisbezug Kritik: • Es gibt nicht die „Netzkultur“, dafür sind die Nutzer eine viel zu heterogene Gruppe • Übernahme der Werte durch die nächste Generation von Nutzern? Praxisbezug: • Netzkultur beeinflusst Medienverhalten • Vereinfachung der Kommunikation mit fremden, aus anderen Kulturen stammenden Nutzern Theorien der computervermittelten Kommunikation

  31. Theorie der Internetsprache • Technische Bedingungen ließen eine eigene Sprache entstehen, die auch soziale Prozesse im Netz beeinflusst • Funktionen • Ökonomiefunktion • Identitätsfunktion • Interpretationsfunktion • Oraliteralität Theorien der computervermittelten Kommunikation

  32. Kritik und Praxisbezug Kritik: • Fehlen von transdisziplinären Studien, inwieweit die Internetsprache das sonstige soziale Verhalten prägt Praxisbezug: • These des Sprachverfalls • Neues Verhältnis von Sprach- und Deutschunterricht und Internet Theorien der computervermittelten Kommunikation

  33. 4. Medienökologisches Rahmenmodell • Die vorangegangen Theorien behandeln Teilbereiche der CvK und ergänzen oder widersprechen sich teilweise • Das Medienökologische Rahmenmodell integriert alle Theorien • Unterscheidung zwischen technikdeterministischen und kulturalistisch ausgerichteten Theorien Theorien der computervermittelten Kommunikation

  34. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  35. 5. Zusammenfassung Theorien der computervermittelten Kommunikation

  36. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  37. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  38. 6. Übungsbeispiele Kontaktanzeige Name: Melanie Meier Alter: 22 Hobbys: Draußen sein, am liebsten am Strand, Leute treffen, Party, tanzen Ich suche: einen Typen, der mit mir mithalten kann, mich zum Lachen bringt und für alle Aktivitäten offen ist. Melde dich bei: melanie@gmx.de Theorien der computervermittelten Kommunikation

  39. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  40. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  41. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  42. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  43. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  44. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  45. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  46. Theorien der computervermittelten Kommunikation

  47. 7. Diskussion • Welche Theorien CvK reflektieren die Sichtweise Bernd Guggenbergers? • Entsteht durch CvK eine eigene „virtuelle Realität“ oder stellt sie nur einen weiteren Kommunikations-modus dar? Theorien der computervermittelten Kommunikation

More Related