E N D
2. WissenswerteLeberwerte 11. Deutscher Lebertag
20. November 2010
3. Eine Leber – viele Aufgaben Produktion von Eiweiß (Proteinsynthese)
Speicherung und Bereitstellung von Energiesubstraten (Glukose, Fette)
Abbau von Stoffwechselendprodukten und Medikamenten (Glukuronierung, Konjugation)
4. Chronische Lebererkrankungen: ein Spekturm mit Komplikationen
5. Zeichen der Leberzirrhose-Spätstadium
6. Symptome im Frühstadium von Lebererkrankungen Abgeschlagenheit, Leistungsminderung (Müdigkeit ist der Schmerz der Leber)
Völlegefühl rechter Oberbauch
Neigung zu Blähungen
7. Früherkennen: Laborwerte Leberentzündung
Transaminasen (Leberwerte): GOT, GPT
GPT wichtigste Laborwert zur Früherkennung einer Lebererkrankung
Leberfunktion
Protein bauen: Albumin, Blutgerinnung (Quickwert, INR)
Gallefluss: Bilirubin, alkalische Phosphatase, gamma-GT
8. Bluttests zur Ursachenabklärung Virushepatitis
Antikörpernachweis und Nachweis von Virusbestandteilen
Fettleber
Blutfette, Blutzuckerparameter, Anzeichen des chronischen Alkoholkonsums
Eisenspeicherkrankheit
Ferritin, Transferrinsättigung, HFE-Gentest
9. Leber-Diagnostik: Ultraschall und Duplex-Untersuchung Der Aufbau der Leber („Struktur“) und dieDurchblutung werden beurteilt
Hinweis aufLebertumoren
Verfettung der Leber
10. Kontrastmittel Ultraschall - Beurteilung von Veränderungen
11. Elastographie: Abschätzen der Lebervernarbung Indirekte, nichtinvasive Ultraschall-basierte Methode zur Abschätzung der Leberfibrose
Variabilität macht Leberprobe weiterhin unerstätzlich
Einsatz für spezielle Fragestellungen
12. Die Lebergewebe Probe (Biopsie) Gewebsprobe (Biopsie) gibt Aufschluss über das Ausmaß der Leberentzündung und deren Ursache
Die Leberprobe hat ein niedriges Komplikationsrisiko
13. Die Bauchspiegelung (Laparoskopie) Aufschluss über die Beschaffenheit der gesamten Leber
Gezielte Gewebsentnahmen möglich
Blutstillung nach Gewebsentnahme
14. Fettleber – die häufigste Lebererkrankung
15. Alkoholische Fettleber Fetteinlagerung in die Leber
Ursache
überhöhter Alkoholkonsum
Behandlung
Alkoholkonsum einstellen,damit sich die Leber erholen kann!
16. Wieviel Alkohol ist für die gesunde Leber unschädlich?
17. Nicht-alkoholischeFettleber (NAFL) Ursachen
Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel
Stoffwechselerkrankungen (Fettstoffwechsel, Zuckerkrankheit)
Medikamente
Behandlung
Übergewicht langsam reduzieren
sportliche Betätigung (5 Stunden/Woche)
gute Einstellung des Blutzuckers und der Blutfette
18. Stoffwechselerkrankungen- Eisenspeicherkrankheit - Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) häufigste erbliche Stoffwechselerkrankung (1:200)
Führt zu Leberentzündung und Zuckerkrankheit
Erkennbar an:
familiärer Belastung (Krankengeschichte)
Laboruntersuchung und Gentest
Therapie durch Aderlässe
19. Hepatitis A (Reisehepatitis) Übertragung durch verunreinigte Lebensmittel
Heilt aus, kann jedoch (selten) zum akuten Leberversagen führen
Impfung vor Reisen
auf Hygiene achten
bei Lebensmittelhygiene „cook it, peel it or forget it“
20. Hepatitis B Infektion: 85% Abheilung; 10-15% führen zur chronisch, persistierenden Leberentzündung
Übertragung durch Blut und Geschlechtsverkehr
aktive Impfung von Kindern (bis 18. Lebensjahr), Risikopersonen (medizinisches Personal und Angehörige)
geschützter Geschlechtsverkehr (Kondome)
21. Verbreitung der Hepatitis B
22. Behandlung der chronischen Hepatitis B Chronisch bei Persistenz über 6 Monate
Empfohlen bei erhöhten Leberwerten, Fibrose oder Komplikationen
Behandlungsmöglichkeiten
Virusunterdrückung durch Nukleosid- bzw. Nukleotidanaloga
Immunstimulation durch Interferon
23. Hepatitis C (HCV - Transfusionshepatitis)
24. Behandlung der chronischen Hepatitis C Pegyliertes Interferon (1 Spritze pro Woche) und Ribavirin (mehrere Tabletten täglich) können die Hepatitis C ausheilen
Die Ansprechrate ist vom Virus-Genotyp abhängig
Genotyp 1 / 4: 40-50% Viruselimination
Genotyp 2 / 3: 60-90% Viruselimination
Neue Medikamente (Proetase-Inhibitoren) voraussichtlich ab Herbst 2011verfügbar
25. Therapie der chronischen Hepatitis C
26. Leberzirrhose - Lebertransplantation
27. Werden Sie Organspender ! Weitere Informationen im Internet
www.dso.de
www.bzga.de
28. Zur Vorbeugung von Leberschäden empfehlen wir Gesunde ausgewogene Ernährung
Übergewicht abbauen und Sport treiben
Nur geringe Mengen Alkohol
Vermeiden von „Lebergiften“ (Drogen oder bestimmte Medikamente)
Impfung gegen Virushepatitis A und B
Vorsorgeuntersuchungen bei Risikogruppen, z.B. angeborene Lebererkrankungen
29. Weitere Informationen Deutsche Leberhilfe e.V.
www.leberhilfe.org
Deutsche Leberstiftung
www.deutsche-leberstiftung.de
Gastro-Liga
www.gastro-liga.de
30.
Prof. Dr. P.R. Galle
Dr. J.M. Schattenberg