1 / 17

Vorlesung VII.

Vorlesung VII. Die psychotherapeutischen Methoden. Der Begriff der „Methode”. Eine koh ä rente Theorie der Störung Ein System von Aktionen (Ritualien, Techniken) Eine theoretisch definierte Zielsetzung Ein philosophisch begründetes Menschenbild im Hintergrund.

geneva
Download Presentation

Vorlesung VII.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung VII. Die psychotherapeutischen Methoden

  2. Der Begriff der „Methode” • Eine kohärente Theorie der Störung • Ein System von Aktionen (Ritualien, Techniken) • Eine theoretisch definierte Zielsetzung • Ein philosophisch begründetes Menschenbild im Hintergrund

  3. Gegenstand der Verhaltenswissenschaften (Psychologie) Erleben (inneres) Verhalten (äusseres) Psychoanalyse Behaviorismus

  4. Placebo und Psychotherapie I. Gemeinsame kurative Faktoren (Frank): Hoffnung Abnahme der Demoralisation Gefühl der Selbst-Effektivität Glaube an Handhabbarkeit des Problems Grissom 1996

  5. Placebo und Psychotherapie II. Ergebnis der Vergleichsstudien: Therapie > Placebo > Kontroll

  6. Die Wirkung des Placebos und der Therapie Lambert, Weber, Sykes (1993)

  7. Main streams of psychotherapies Behaviour (external) Behaviour (internal) Humanistic views Subjective experience Person-centered approach Cognitive therapies Psychoanalysis Behaviourism

  8. Sigmund Freud Universität Wien 1873 (1856-1939) Facharzt für Neurologie Forschung Keine physikalische Ursache im Hintergrund der Beschwerden

  9. Philosophischer Hintergrund der Psychoanalyse Der Rationalismus Es gibt „a priori” Kategorien Es gibt „a priori” synthetische Wahrheit Die Wichtigkeit des Subjekts Descartes, Spinoza, Leibniz

  10. Die Theorie von Carl Rogers Humanistische Psychologie Organismus: Das Individuum strebt nach Selbstverwirklichung Selbstbild: selbstbezogene Vorstellungen, Perzeptionen, Emotionen, Werte und Attitüde Selbst-Ideal: die Person zu der das Individuum werden möchte 1902 - 1987

  11. H. J. Eysenck Behaviour Therapy and the Neuroses. Pergamon Press, Oxford. 1960. 1916 - 1997

  12. Philosophischer Hintergrund des Behaviourismus Empirismus (später: Positivismus) Alle Kenntnisse aus der Erfahrung Es gibt keine „a priori” Aussagen Das Subjekt ist kein Gegenstand der wissenschaflichen Erkenntnis (Locke, Berkeley, Hume, Angelsachsen)

  13. Aaron Beck (1921-)

  14. Das Wesen der kognitiven Wende • Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu • (Es gibt nichts in der Vernunft, was früher in der Erfahrung nicht gewesen hätte) • (Berkeley, Hume, etc.) • Nihil est in sensu, quod non fuerit in intellectu • (Es gibt nichts in der Erfahrung, was früher in der Vernunft nicht gewesen hätte) • (Kognitive Wende - Tringer)

  15. Aufdeckende Methoden Psychoanalyse Kurze dynamische Methoden Imaginationstechniken Logotherapie, Kognitive Therapie Analytische Gruppentherapien Psychodrama Verdeckende Methoden Hypnose Relaxationsverfahren Assertives Training Verhaltenstherapien Körpertherapien Stützende (supportive) Psychotherapie Traditionelle Einteilung der Psychotherapien

  16. Der Kontext der Psychotherapie • Individuelle vs. Gruppenpsychotherapie • Paar,- Familientherapie • Ambulante vs. stationäre Psychotherapie • Therapeutische Gemeinschaft • Private vs. Kassenpsychotherapie

  17. Der therapeutische Vertrag • Definiton des Problems („Diagnose”) • Methode der Therapie • Dauer der Sitzungen • Häufigkeit der Sitzungen • Dauer der Therapie • Absage der Termine • Honorar

More Related