1 / 14

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken. Referent: Benno Homann / UB Heidelberg. Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg. Inhalte. Defizite der Studierenden bei der Nutzung von Informationsangeboten

glynis
Download Presentation

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vermittlung von InformationskompetenzHerausforderung und Perspektive für Bibliotheken Referent: Benno Homann / UB Heidelberg Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg

  2. Inhalte • Defizite der Studierenden bei der Nutzung von Informationsangeboten • Informationskompetenz als neue Schlüsselkompetenz • Vermittlung von Informationskompetenz als neue / alte Aufgabe der Bibliotheken • Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Vermittlungsaufgaben • Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz als Perspektive

  3. Situation: Defizite der Studierenden Es fehlthäufig • Überblick über Informationsangebote insbesondere bei wiss. Datenbanken (z.B. 42 % keine / unbekannt) • Kenntnisse wichtiger Rechercheinstrumente / -strategien (z.B. 40,8 % keine Schlagwortsuche bzw. unbekannt) • Fähigkeit zur effizienten Nutzung von Informationsangeboten (z.B. nur 45,4 % Lexika) • Fehlendes Verständnis für Informationsprozesse und Informationssysteme (z.B. nur 8,8 % nutzen Literaturverwaltungsprogramme) (Klammerangaben sind Ergebnisse der Studierendenbefragung der UB Heidelberg im Jahr 2003)

  4. Folgen der Defizite Folgen: • Unzureichende Nutzung des Angebots • Schlechte Studienleistungen • Unzureichende Berufsqualifikation • Unzureichende Selbstlernfähigkeit

  5. Forderung des Wissenschaftsrats (2001) „Die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation kann (...) nicht allein von den Fachwissenschaftlern geleistet werden. Der Verbesserung der Nutzerkompetenz (information literacy) muss die Bibliothek in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Hochschule durch das aktive Angebot geeigneter Benutzerschulungen verstärkt Rechnung tragen.” Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken (http://www.wissenschaftsrat.de/texte/4935-01.pdf) .

  6. Informationskompetenz als wichtige Schlüsselkompetenz Definition (in Anlehnung an ALA): Die Fähigkeit bezogen auf ein Problem • Informationsbedarf zu erkennen • Informationen zu ermitteln • Informationen zu bewerten • Informationen effektiv zu nutzen Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Bibliothekseinrichtungen, Bd 2, (8/3), S. 1, Hamburg Stand 2004; Orientierung an der Definition der American Library Association)

  7. Zeit Themen Begriffe Info-Bedarf Institutionen Strategie Problem Info Quellen Handeln Ergebnis Info Nutzung Info Bewertung Info-Typen Ratio Emotio Zugangsmodus Bearbeitung Nutzungsmodus Info Zugang Dimensionen der Informationskompetenz =(Dynamisches Modell der Informationskompetenz / DYMIK) Relevanz Inhaltl. Erfassung

  8. Standards der Informationskompetenz / Information Literacy der ACRL Ein informationskompetenter Student • bestimmt Art und Umfang der benötigten Informationen. • verschafftsich effizienten und effektiven Zugang zu den benötigten Informationen • evaluiert Informationen und Quellen kritisch;integriertdie ausgewählten Informationen in sein Wissen und Wertsystem • nütztInformationen effektivsowohl als Individuum als auch als Gruppenmitglied, um einen bestimmtes Ziel zu erreichen • verstehtökonomische, rechtlichen und sozialen Streitfragen über den Zugang und die Nutzung von Informationen; er beachtet ethische und rechtliche Regeln der Informationsnutzung (siehe: Homann, Bibliotheksdienst, 2001; Original: http://www.ala.org/acrl/ilcomstan.html)

  9. Entwicklung bibliothekarischer Schulungsaktivitäten • zunehmendes Schulungsangebot ab ca. 1990 • Dominanz objektorientierte Einzelschulungen (bis ca. 2000) • Rezeption angloamerikanischen Entwicklung (ab 1997) • Entwicklung modularer Schulungskonzepte (ab 1997) • AGIK/DBI-Initiativen zur pädagogischen Qualifikation (aktivierendes Lernen) und Kooperation (ab 1999) • Initiativen zur verstärkten Lehr- und Fachintegration (ab 2000)

  10. Merkmale heutiger Schulungskonzepte • Modularisierung des Angebots • Lernzielorientierung • Standardisierung • Einsatz aktivierender Methoden (Übungen) • Zunehmende Fachorientierung

  11. Probleme bibliothekarischer Schulungsangebote • relativ geringe Teilnahmequote (der Studierenden(ca. 16 % der Studierenden in HD, steigende Tendenz) • relativ niedriges Lernzielniveau(Kenntnis, einfache Handhabung von Informationssystemen) • unzureichende Personalressourcen (Qualifikation, Anzahl der Schulenden)

  12. Orientierungspunkte zur Problemlösung • Stärkung des thematischen Bezugs von Veranstaltungsangeboten • Punktuelle und systematische Kooperation mit Fachbereichen • Stärkung des Verständnisses von IK in den Fächern (Erwartungs- und Outcomeanalysen) • Integration von IK in Fachcurricula • Nutzung von E-Learning als Methode und PR-Instrument (z.B. FIT für Psychologen und Pädagogen) • Aufbau eines pädagogisch qualifizierten Teaching Teams • Kooperation zwischen Bibliotheken • Fachreferent im Focus als • Fach-Experte • Info-Experte • Päd-Experte • Plan-Experte

  13. Potenzielle Ressourcen • Information Literacy Seiten der ACRLhttp://www.ala.org/ala/acrl/acrlissues/acrlinfolit/informationliteracy.htm • AG-Informationskompetenz in NRWhttp://www.ulb.uni-bonn.de/informationskompetenz/ • IFLA Section Information Literacy • European Network an Information Literacy (ENIL) http://www.ceris.cnr.it/Basili/EnIL/index.html • Analyse der Erwartungen der Lehrenden • Analyse der pädagogischen Potenziale der Bibliotheken

  14. Blick zurück in die Zukunft „... In unserer Zeit ist die Bibliothek eine Schule und der Bibliothekar ist im höchsten Sinne Lehrer“ Dewey, M. (1876). The profession. American library journal, 1 pp. 5,

More Related