340 likes | 511 Views
Beratung. Bildung. Qualifizierung. Vermittlung. Das Unternehmen Grone im Überblick. Jahresumsatz 68 Millionen Euro (2009) Teilnehmende 12.500 Mitarbeiter/innen 1.000 Honorarkräfte 400 Angebote täglich 500
E N D
Das Unternehmen Grone im Überblick • Jahresumsatz 68 Millionen Euro (2009) • Teilnehmende 12.500 • Mitarbeiter/innen 1.000 • Honorarkräfte 400 • Angebote täglich 500 • Standorte 80 bundesweit mit 96 Beratungs-, Bildungs- und Vermittlungszentren, Werkstätten und Lehrküchen • Berufsfachschulen 8 • Tochtergesellschaften 36 • Auslandsgesellschaften 2 Gemeinnützigkeit • Gegründet wurde Grone 1895 als private Handels- und Sprachschule. • Seit 1964 ist Grone als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts organisiert.
Grone in Thüringen • Seit 1991 Jahren unterstützen die Grone-Bildungszentren Thüringen die Menschen in der Region mit gezielten Bildungs- und Vermittlungsangeboten. • Grone-Stammsitz in Thüringen ist die Weltkulturstadt Weimar. • Weitere Niederlassungen sind in Erfurt und Gotha. • Seit 2007 arbeiten unsere Bildungsstätten in der JVA Untermaßfeld, in der JVA Gera und in der JSA Ichtershausen/ Weimar. • Aktuell arbeiten bei Grone in Thüringen130 Ausbilder/innen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Vermittler/innen und Verwaltungskräfte.
Kompetenz- und Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung Gesundheit und Soziales Gastronomie / Touristik Gewerblich / technisch IT / Medien
Kompetenz- und Berufsfelder Sprachen Dienstleistungsberufe Lager / Handel / Logistik Berufskompetenzen Arbeitsgelegenheiten
B.I.S.S. Berufsausbildung und (Re)Integration von Strafgefangenen und Strafentlassenen der JVA Thüringen • Bildungsstätte JSA Ichtershausen / Weimar • Bildungsstätte JVA Gera • Bildungsstätte JVA Untermaßfeld
B.I.S.S. – Was zeichnet die Angebote aus? • Förderung durch den ESF (80%), durch die Justiz (7%) und durch die Agentur für Arbeit (13%)* • Breite Palette von Angeboten und Berufsfeldern mit insgesamt 310 Plätzen • Gewährleistung individueller Angebote und Verläufe in Abhängigkeit von den Voraussetzungen der Teilnehmenden, von der Haftdauer und anderen vollzuglichen Rahmenbedingungen • Hoher Anteil praktischer Qualifizierung in Werkstätten • Arbeitsmarktorientierung • Ausgeprägte Netzwerkaktivitäten • Begleitende Integrationsunterstützung in Vorbereitung und bis zu 6 Monate nach der Haftentlassung * Die Prozentangaben beziehen sich auf die Teilnehmerplätze.
B.I.S.S. – Unsere Partner Justizministerium, Wirtschaftsministerium Leitung/ Mitarbeiter/innen derHaftanstalten Ges. f. Arbeitsmarktentwicklung u. Wirtschaftsförderung Unternehmen, Wirtschafts-verbände Agenturen für Arbeit, Jobcenter SGB II Beratungsstellen,med.-therapeutischeEinrichtungen IHK, HWK Bewährungshilfe Schulen, Berufsschulen Soziales Umfeld Bildungsträger
Grone in der JSA Ichtershausen / Weimar – Übersicht der Angebote • Metall, Schweißen • Farbgestaltung • Hochbau • Elektrotechnik • Holz • Garten- und Landschaftsbau • Fahrradwerkstatt • Küche (in Kooperation mit ErGaB) • Kreativitätswerkstatt • EDV Eignungsanalyse Berufsvorbereitung Erstausbildung Qualifizierungs-bausteine
Grone in der JSA Ichtershausen/ Weimar - Zahlen • 190 Plätze in Bildungsmaßnahmen, davon 12 in Weimar • 80 - 90% der Inhaftierten in Bildungsangeboten • insgesamt 1.489 Teilnehmende in Bildungsmaßnahmen von November 2007 bis Mai 2011 • 33 Mitarbeiter/innen - 16 Lehrkräfte (davon 15 Ausbilder/innen), 3,5 Sozialpädagoginnen, 1,5 Bildungsbegleiter (BvB), 2 Integrationsberater/innen, 10 Honorarkräfte für Vertretung
Grone in der JSA Ichtershausen/ Weimar – Berufliche Bildung nach Maß • Eignungsanalyse: hamet2 und Arbeitserprobung (2 bis 4 Wochen) in verschiedenen Berufsfeldern • Berufsvorbereitung BvB – in Kooperation mit der Agentur für Arbeit- Berufsorientierung in verschiedenen Berufsfeldern, - Erwerb beruflicher Grundlagen im angestrebten AusbildungsberufBvJ – für Strafgefangene mit Schulpflicht- 2 Tage/Woche Hauptschulunterricht in Kooperation mit einer Regelschule - 3 Tage/Woche in den Werkstätten (siehe oben)
Grone in der JSA Ichtershausen/ Weimar – Berufliche Bildung nach Maß • Berufsausbildung in folgenden Berufen: - Holzmechaniker (3 Jahre), - Maschinen- und Anlagenführer (2 Jahre), - Hochbaufacharbeiter (2 Jahre), - Bauten- und Objektbeschichter (2 Jahre),- Fahrradmonteur (2 Jahre)- Gerätezusammensetzer, FR Elektrotechnik (1,5 Jahre) • Auswahl der Berufe - nach Arbeitsmarktrelevanz und - nach Angebot geförderter Berufsausbildung – Fortsetzung der Ausbildung nach Haftentlassung
Grone in der JSA Ichtershausen/ Weimar – Berufliche Bildung nach Maß • Qualifizierung für Berufseinstieg- für Jugendliche mit kürzerer Haftdauer- Dauer: 6 bis 12 Monate- Ziel: Befähigung für Helfertätigkeiten- Abschlüsse: IHK-Zertifikate zum Berufseinstieg (z. B. Praktiker im Ausbau, Servicekraft Holzbearbeitung, Holz- und Bautenschützer, Servicekraft Küche), Schweißqualifizierungen, ECDL-Führerschein • Anpassungsqualifizierung- für Jugendliche mit Berufsabschluss- Dauer: 6 bis 12 Monate- Vertiefung und Erhalt der beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten
Grone in der JSA Ichtershausen/ Weimar – Berufliche Bildung nach Maß • Qualifizierung lernbeeinträchtigter JugendlicherZiele: Erwerb handwerklicher Fähigkeiten, Förderung von Arbeitstugenden und Schlüsselkompetenzen, Stabilisierung der PersönlichkeitDauer unbegrenzt • Integrationsberatung in 3 Monate vor der Haftentlassung und bis 6 Monate danachZiel: Sicherung der Integration, Vermeidung von Rückfälligkeit
JSA Ichtershausen/ Weimar – Erfolge 12/2007 bis 05/2011 • Berufsausbildung: • Sonstige Abschlüsse:20 Hauptschulabschlüsse, 32 IHK-Zertifikate, 31 Schweißbescheinigungen, 47 ECDL
JSA Ichtershausen/ Weimar – Erfolge 12/2007 bis 05/2011 • Integrationsergebnisse am Entlassungstag:* z.B. Ausbildung, BvB, Schule • Positivbilanz (Punkte 3-5) = 73 %
Grone in der JSA Ichtershausen/ Weimar – Erfolge 12/2007 bis 12/2009 • Integrationsergebnisse nach 6 Monaten:
Grone in der JVA Untermaßfeld - Übersicht der Angebote • Metall, CNC, Schweißen • Farbgestaltung • Bau • Lager/Logistik • Holz • Garten- und Landschaftsbau • Küche (in Kooperation mit ErGaB) Eignungsanalyse Umschulung Fachkräfte Qualifizierungs-bausteine
Grone in der JVA Untermaßfeld – Voraussetzungen der Teilnehmenden
Grone in der JVA Untermaßfeld - Zahlen • 100 Plätze in Bildungsmaßnahmen • Ca. 1/3 der Inhaftierten in Bildungsangeboten • Insgesamt 573 Teilnehmende in Bildungsmaßnahmen von November 2007 bis Mai 2011 • 20 Mitarbeiter/innen – 9 Ausbilder/innen, 2 Sozialpädagogen/-pädagoginnen, 1 Integrationsberaterin, 7 Honorarkräfte für Vertretung
Grone in der JVA Untermaßfeld – Angebote zur beruflichen Qualifizierung • Eignungsfeststellung:- Dauer 10 Tage- 3 Tage Tests: Deutsch, Mathe, Logik etc.- 7 Tage Arbeitserprobung in einem Berufsfeld • Umschulung in folgenden Berufen:- Tischler (24 Monate)- Bauten- und Objektbeschichter (16 Monate)- Teilezurichter (16 Monate)- Fachlagerist (16 Monate)- Fachkraft Lager/Logistik (24 Monate)
Grone in der JVA Untermaßfeld – Angebote zur beruflichen Qualifizierung • Qualifizierung zu Fachkräften:- Erweiterung und Aktualisierung beruflicher Kenntnisse- für Teilnehmende mit Berufsabschluss • Qualifizierungsbausteine mit IHK-Zertifikat- Befähigung für eine Helfertätigkeit- Dauer 240 – 960 Stunden- Beispiele: Servicekraft Holzbearbeitung, Drehen/Fräsen, Servicekraft für Wareneingang und Warenpflege, Praktiker Ausbau/Hochbau • Sonstige Qualifizierung:- Schweißlehrgänge mit Zertifikat des DVS, Basisqualifikation MSG und WIG- Erwerb der Berechtigung zum Führen Gabelstaplern
Grone in der JVA Untermaßfeld – Erfolge 11/2007 bis 12/2010 • 23 Berufsabschlüsse • 123 IHK-Zertifikate • 28 Schweißbescheinigungen • 10 Berechtigungen zum Führen von Gabelstaplern • Integrationserfolge 2009:- 58 Integrationsvereinbarungen- davon 30 nach der Entlassung umgesetzt- davon 20 Teilnehmende in Bildungsmaßnahme, 1 Teilnehmender in Arbeit 9 Teilnehmende Arbeit suchend 2 Teilnehmende wieder inhaftiert
Grone in der JVA Gera – Klein, aber fein • 20 Plätze in den Berufsfeldern Holz und Farbe • 5 Mitarbeiter: 2 Ausbilder, 1 Integrationsberater/Sozialpädagoge, 2 Honorarkräfte für Vertretungen • Zertifikate der Handwerkskammer (240 Stunden), z.B. Fachwerkskonstruktion, Herstellen von Holzverbindungen, Anstricharbeiten innen, Klebearbeiten • Quali-Bausteine (140 Stunden) : einfache Holzkonstruktionen, Holzverbindungen, Grundlagen des Malerhandwerks, einfache Tapezierarbeiten • Bisher 249 Teilnehmende insgesamt, Teilnahmedauer in der Regel 6 Monate (max. 1 Jahr)58 Zertifikate und abgeschlossene 46 Quali-Bausteine
Vorteile beruflicher Bildung im Strafvollzug • Sinnvolle „Beschäftigung“ der Strafgefangenen mit Lerneffekt • Wichtiger Beitrag zum „Erziehungsauftrag“ des Justizvollzugs, insbesondere im Jugendstrafvollzug • Stabilisierung der Persönlichkeit – Stolz auf eigene Ergebnisse • Viele Strafgefangene haben zum ersten Mal eine Bildung erfolgreich abgeschlossen. • Förderung wichtiger Arbeitstugenden und Schlüsselkompetenzen • Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Probleme/ Grenzen berufliche Bildung im Strafvollzug • Motivation der Teilnahme nicht unbedingt im Erwerb von Bildung, eher Geld und Mangel an Alternativen, im Moment noch Arbeitspflicht • Voraussetzungen der Teilnehmenden immer schwieriger, Fähigkeit und Bereitschaft, Bildung anzunehmen, werden geringer • Bei Jugendlichen – spätpubertäre Probleme • Körperlichkeit zählt mehr als Kopf • Skeptisch gegenüber Bildung bis hin zur Bildungsfeindlichkeit • Teilnehmende mit multiplen Hemmnissen, Grenzfälle zur Psychiatrie (bei Jugendlichen kaum noch Teilnehmende ohne Drogenerfahrungen) • Teilnehmende mit Lernbeeinträchtigungen/-behinderungen werden schwieriger, haben zusätzlich Verhaltensprobleme
Voraussetzungen für Integrationserfolge (1) • Geeignete Mitarbeiter/innen – Qualifizierung, Netzwerker/innen, mit Hartnäckigkeit und langem Atem sowie unvoreingenommen gegenüber den StrafgefangenenWenn man einen Menschen bessern will, muss man ihn zuerst einmal respektieren. (Romano Guardini, 1885-1968, katholischer Religionstheologe) • Gründliche Vorbereitung der Entlassung • Gute und abgestimmte Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen und den Leitungen der Haftanstalten • Bereitschaft der Gefangenen zur Mitwirkung, sie müssen den Sinn erkennen • Familienverhältnisse, soziales Umfeld
Voraussetzungen für Integrationserfolge (2) • In Zusammenarbeit mit externen Partnern maßgeschneiderte Unterstützung anbieten • Passende Angebote für Beendigung der Ausbildung, für weitere Qualifizierung • Nicht zuletzt: Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Was andere dazu zu sagen haben … • Die Bildung eines Menschen zeigt sich am deutlichsten in seinem Verhalten gegenüber Ungebildeten. (Hans Kilian, Schriftsteller)