1 / 12

Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe

Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe. Gliederung . 1. Der Aufbau des neuen KC Rahmendaten Modulsystem 2. Die Kritik des NGLV. Vorbemerkung: Die folgende Präsentation bezieht sich auf die Anhörungsfassungsfassung des KC Oberstufe aus dem April 2010.

gomer
Download Presentation

Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das neue Kerncurriculum Geschichtein der Oberstufe

  2. Gliederung • 1. Der Aufbau des neuen KC Rahmendaten Modulsystem • 2. Die Kritik des NGLV

  3. Vorbemerkung: Die folgende Präsentation bezieht sich auf die Anhörungsfassungsfassung des KC Oberstufe aus dem April 2010. (http://nline.nibis.de/cuvo/forum/upload/public/moderator/K311mode-kc_geschichte_go_anh-rfassung_april_2010.pdf, 13. April 2010)

  4. Aufbau des KC Oberstufe • KC Oberstufe soll die Kompetenzentwicklung des Sek I-KC fortsetzen und folgt einem ähnlichen Kompetenzmodell. • KC Oberstufe ersetzt die bisherigen Thematischen Schwerpunkte. • Eine Übergangsphase von den TSP zum KC ist möglich, bis die kompetenzorientierten Aufgabenstellungen im Abitur implementiert sind (vgl. Deutsch).

  5. Stichwort Kompetenzorientierung Im Rahmen der zukünftig kompetenzorientierten Aufgabenstellung im Abitur (Anwendung erworbener Fähigkeiten, z.B. der Theorien und Begriffe des Kernmoduls) werden nicht nur das zentral vorgegebene Kern- und das Wahlpflichtmodul, sondern auch die dezentral verpflichtenden Wahlmodule abiturrelevant sein. Das gesamte KC erschließt sich nur vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung. Hier herrscht noch großer Aufklärungsbedarf.

  6. Aufbau des KC Oberstufe • Modulsystem bestehend aus: • einem immer verbindlichen Kernmodul für jedes der vier Semester, das die theoretischen Grundlagen bereitstellt. • einem Katalog von acht (1.-3.) bzw. sechs (4.) thematischen Wahlmodulen pro Semester • Neben dem Kernmodul wird für jedes Semester eines dieser Wahlmodule als Wahlpflichtmodul für verpflichtend erklärt. • Daneben ist im 1.-3. Semester mindestens ein weiteres Wahlmodul zu behandeln (Festlegung der Fachkonferenz).

  7. Wahlpflichtmodul (abiturrelevant) Wahlmodul (optional) Wahlmodul (verpflichtend, ebenfalls abiturrelevant) Kernmodul (Theorie) Wahlmodul (optional)

  8. Aufbau des KC Oberstufe • Alle vier Semester sind (zum Teil) abiturrelevant. • Jedes Semester erhält ein Rahmenthema. (1) Formen des Wandels in der Geschichte: Krisen, Umbrüche und Revolutionen (2) Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte (3) Wurzeln unserer Identität (4) Geschichts- und Erinnerungskultur

  9. Beispiel für eine SemestergestaltungRahmenthema I: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Wahlpflichtmodul Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Delmenhorst nach dem Kriegsende 1945 Die Weltwirtschaft in der Krise Theorien zu Kontinuität und Wandel In der Fachkonferenz konzipiertes Wahlmodul Wahlmodul aus Themenliste des KC.Von Fachkonferenz bestimmt. (entfällt)

  10. Wahlmodule des 2. Semesters (Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte) • Hellenismus • Romanisierung in der Kaiserzeit • Die „Völkerwanderung“ • Pilgerfahrten und Kreuzzüge • Spanischer Kolonialismus • Urbanisierung im 19. Jahrhundert • China und die imperialistischen Mächte • Flucht, Vertreibung und Umsiedlung von Deutschen und Polen im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

  11. Kritik des NGLV • Verzicht auf klare Verankerung von Orientierungswissen • Heterogenität der Rahmenthemen • Beliebigkeit der Inhaltsauswahl • Unausgewogenheit der Modulthemen • Kompetenzorientierung nicht konsequent (vgl. Sek I-KC) • Ebenen der Kategoriebildung nicht sauber getrennt. • Zentrale Leitprobleme tauchen bislang nicht mehr auf. • Wahlpflicht- und Wahlmodulsystem nicht praxistauglich. • Keine Arbeitserleichterung für Kollegen in Sicht

  12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related