1 / 25

Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

http://www.dradio.de/images/29693/landscape/. Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten. Inhalt. Milieus 1.1. Was sind Milieus 1.2 . Entwicklung der Milieus 1.3 . Der aktuelle gesellschaftliche Wandel Erziehung in den verschiedenen Milieus

grace
Download Presentation

Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. http://www.dradio.de/images/29693/landscape/ Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  2. Inhalt • Milieus 1.1. Was sind Milieus 1.2. Entwicklung der Milieus 1.3. Der aktuelle gesellschaftliche Wandel • Erziehung in den verschiedenen Milieus 2.1. Was ist Erziehung und welche Erziehungsstile gibt es ? 2.2. Milieuspezifische Befunde zu Erziehungszielen und –stilen 2.2.1. Gemeinsamkeiten 2.3. MilieuspezifischeUnterschiede 2.3.1. Postmaterielle 2.3.2. Moderne Performer 2.3.3. Experimentalisten 2.3.4. Hedonisten • Kinder der Unterschicht 3.1. Bernstein’scheTheorie 3.2. Möglichkeiten der Hilfe für Kinder aus Unterschichten • Quellenverzeichnis • Diskussion Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  3. 1. Milieus 1.1 Was sind Milieus • Gruppierungen von Menschen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Lebensstilen und einer geteilten räumlich-sachlichen Umwelt wie Stadtviertel, Region, Beruf, Bildung und Erziehung, Politik, Kultur

  4. 1.1 Was sind Milieus • Milieus haben eine sozialstrukturelle Basis und sollten daher, wenn auch nicht ausschließlich, als sozialkulturelle Einheiten verstanden werden • Zu einem sozialen Milieu gehören über gemeinsame Kulturmuster von Freizeit, Konsum und Lebensstilen hinausgehende Elemente, die in der Regel kein „Wir-Gefühl“ und keine verstärkte Binnenkommunikation erzeugen können Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  5. 1.2 Entwicklung der Milieus • Soziale Milieus verändern sich ständig durch: 1. Modernisierung und Individualisierung 2. Überforderung und Regression 3. Entgrenzung und Segregation Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  6. 1.3 Der aktuelle gesellschaftliche Wandel • die sozialen Milieus rücken räumlich auseinander • sozialstrukturelle und soziokulturelle Merkmale unterscheiden sich immer deutlicher • Tendenz hin zur sozialen Segregation • Neujustierung des Sozialen, die auch zu dem Begriff der Neuen Unterschicht geführt hat bzw. führt! Angst vor dem Absturz als eine gesellschaftliche Grundstimmung Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  7. 2. Erziehungsstile Grundannahme: Erziehung  Eltern- Kind- Beziehung • elterliche Verhaltensweisen und Erziehungsstile -> sehr differenziert • große Bedeutung Erziehung im Elternhaus • Kind ist genetisch vorbereitet Zurechtkommen mit Entwicklungserfahrungen • Einfluss der Umwelt und der familiären Bedingungen Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  8. 2. Erziehungsstile „ Als elterliche Erziehungsstile bezeichnet man Muster von elterlichen Einstellungen, Handlungsweisen und nichtsprachlichen Ausdrucksweisen, die die Art der Interaktion von Eltern mit ihrem Kind über eine Vielzahl von Situationen kennzeichnen.“ (nach Darling & Steinberg, 1993). Typen elterlicher Erziehung: • Autoritative • Autoritäre • Permissive Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  9. 2.1. Welche Erziehungsstile gibt es ? Erfassung des elterlichen Erziehungsstils Drei Möglichkeiten: • Selbstbeurteilung • Fremdbeurteilung • Beobachtung des Elternverhaltens → ungenaue Ergebnisse Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  10. 2.1. Welche Erziehungsstile gibt es ? → In unserem Kulturkreis: Überlegenheit d. autoritativen Erziehungsstils Resultat: bedeutsamer Einfluss elterlicher Erziehung Jugendliche mit autoritativen Erziehungsstilen: • wenig Verhaltensprobleme • höchster Entwicklungsstand Elternreaktionen auf Fehlverhalten des Kindes: • machtausübend • mit Liebesentzug • induktiv Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  11. 2.2. Milieuspezifische Befunde zu Erziehungszielen und -stilen → Pilotstudie 2004 • befragt wurden Mütter mit mind. einem Kind im Alter zwischen 2-6 Jahren • Sinus- Milieus: Postmaterielle, Moderne Performer, Experimentalisten & Hedonisten • Themen: Familie, Wertvorstellungen, Freizeit, Erziehungskonzepte u.a. • keine eindeutigen Befunde aufgrund geringer Stichprobe, sondern Auffälligkeiten & signifikante Aspekte, die weiter überprüft werden sollten Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  12. 2.2. Milieuspezifische Befunde zu Erziehungszielen und -stilen 2.2.1. Gemeinsamkeiten • unabdingbare Liebe zu Kind und Familie • Erziehungsstile: Offenheit, Toleranz, Empathie, soziale Kompetenz & Selbstständigkeit • Regeln und Rituale • Distanzierung von allen Formen autoritärer Erziehung, auch auf sprachlicher Ebene • Erziehung als Balanceakt • Vorbildlernen • individuelle Förderung der Kinder • Vorzug privater Einrichtungen Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  13. 2.3. Unterschiede der Milieus2.3.1. Postmaterielle Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  14. 2.3.1. Postmaterielle Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  15. 2.3.2. Moderne Performer Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  16. 2.3.2. Moderne Performer Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  17. 2.3.3. Experimentalisten Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  18. 2.3.3. Experimentalisten Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  19. 2.3.4. Hedonisten Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  20. 2.3.4. Hedonisten Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  21. 3. Kinder der Unterschicht Situation in Schule und im Alltag Kinder aus sozialen Unterschichten haben Probleme, die Angebote des Schulsystems zu nutzen Ansätze zur Klärung der Probleme a) Ansatz der kompensatorischen Erziehung →Schule soll ausgleichen oder nachholen b) Ansatz der Schuleffektivitätsbewegung→Fokus auf Mängel in den Schulen Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  22. 3.1. Bernstein’sche Theorie • Schule = Institution der Mittelschichten • Schlüsselkonzepte: Code und pädagogisches Mittel Code →Macht- und Klassenbeziehungen sichtbar Pädagogik → Prozess der Übermittlung und Aneignung Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  23. 3.2. Möglichkeiten der Hilfe für Kinder aus Unterschichten In den 70ern galt: Schule kann kompensieren Ansicht von Hurrelmann: • Realleistungen anbieten anstatt nur Geld • Verbesserung des Kinder- und Jugendhilfesystems Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  24. 4. Quellenverzeichnis Flügge, Gerhardt (1973): Das dickeZilleBuch. Berlin. Eulenspiegel. Kessel, F./Reutlinger, C./Ziegler, H. (2007): Erziehung zur Armut?: Soziale Arbeit und die 'neue Unterschicht‘. Wiesbaden. VS Klemm, Klaus (2010): JugendlicheohneHauptschulabschluss. Gütersloh. Bertelsmann. http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138448/werte-milieus-und-lebensstile (Zugriff am 12.06.2013) Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

  25. 5. Diskussion „Die Benachteiligung der Unterschichtkinder ist ihrer familiären Sozialisation geschuldet. Helfen, fördern und kompensieren soll die Schule !“ • Gibt es überhaupt eine Benachteiligung ? • Wer oder was ist schuld an der Benachteiligung der Unterschichtkinder ? • Was soll dagegen unternommen werden ? Impulse: Werthaltungen, Erziehungsstile, -praktiken, innere/äußere Schulorganisation, Aufgabe von Schule und Lehrkräften, Realleistungen Milieus, Werthaltungen und Erziehungsstile in den Unterschichten

More Related