120 likes | 342 Views
Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung am Beispiel der Druck- und Verlagsindustrie von Amadore Kobus, Leiterin FB Medien, ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen. Vom Goldrausch zur Lizenz zum . .... Verleihen. Leiharbeit in der Druckindustrie*. Prinovis Nürnberg Prinovis Itzehoe
E N D
Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassungam Beispiel der Druck- und Verlagsindustrievon Amadore Kobus, Leiterin FB Medien, ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Vom Goldrausch zur Lizenz zum .... .... Verleihen DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Leiharbeit in der Druckindustrie* • Prinovis Nürnberg • Prinovis Itzehoe • TSB Mönchengladbach • Bauerdruck in Köln • Druck und Versand Rheinzeitung • Rotation Bremer Tageszeitungen • Rz Druck • Dierichs, Kassel • Druckhaus Ulm • Berliner Zeitungsdruck • Frankfurter Rundschau • Frankfurter Sozitätsdruckerei • Darmstädter Echo, Ostseezeitung • Suhler Verlagsgesellschaft *Die Auflistung ist nicht ganz aktuell, da es keine systematische Erfassung gibt. DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Leiharbeit in Verlagen* • Allgemeine Zeitung Mainz • Augsburger Allgemeine • Braunschweiger Zeitung • Bremer Nachrichten und Weser Kurier • Donau Kurier • Fuldaer Zeitung • Gießener Anzeiger • Goslarsche Zeitung und Stader Tageblatt • Oberhessische Presse • Rheinpfalz • Sächsische Zeitung • Wiesbadener Kurier • Wilhelmshavener Zeitung • Leipziger Volkszeitung • Main Post • Märkische Oderzeitung • Verlagsgesellschaft Madsack *Die Auflistung ist nicht ganz aktuell, da es keine systematische Erfassung gibt. DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Warum gibt es Leiharbeit in der Druck- und Verlagsindustrie? • Gute Tarifverträge – d.h. relativ hohe Stundenlöhne und Zuschläge sowie gute Gehälter • Arbeitszeit – 35-Stunden-Woche • Traditionell kampfstarke Belegschaften • Hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad • Wirtschaftliche Krise in der Verlagsbranche zwischen 2000 und 2003 DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Tarifliche Unterschiedever.di-Tarife zu iGZ-Tarif TV Redakteure*iGZ-Tarif + Zulage* 1.-3 Jahr 2.871 1. - 5. Jahr 2.500 € 4.-6. Jahr 3.332 € ab 8. Jahr 2.800 € Urlaubsgeld 80% vom Monatsgehalt ab 2. Jahr 150 € Jahressonderzahlung 95% vom Monatsgehalt ab 2. Jahr 150 € Volontäre 1. Jahr 1.687 € 1.200 € 2. Jahr 1.955 € 1.400 € *alle Beträge brutto DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Vergleich Stundenlöhne Druckindustrie und Zeitarbeit Lohngruppe Euro Entgeltst. Euro* Entgeltst. Euro** Druckind. IGZ BZA V (100%-Gr.) 15,58 3 9,19 4 9,37 VI (Drucker) 17,13 4 10,20 5 9,91 VII (Drucker) 18,69 5 11,20 6 11,20 * Nach Ablauf von 9 Kalendermonaten ununterbrochener Überlassungs- dauer an denselben Kundenbetrieb wird eine einsatzbezogene Zulage von 0,20 € (Stufen 1-4) bzw. 0,35 € (Stufe 5-9) ** nach 9 Monaten gibt es eine Erhöhung von 1,5 % und nach 12 Monaten von 3 %. DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Tarifliche Unterschiede bei Zuschlägen DruckindustrieLeiharbeit Spätschicht 18:00 – 23:00 Uhr 25 % 0 % Nachtschicht 24:00 – 06:00 Uhr 52 % 25 % Sonntagsarbeit 115 % 50 % Feiertagszuschlag 170 % 100 % DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Jahresleistung/zusätzl. Urlaubsgeld DruckindustrieLeiharbeit Jahresleistung 95% monatl. Tariflohn 150 €* brutto Urlaubsgeld pro Tag 50% 150 €* brutto des vereinbarten Tagesverdienstes *im dritten und vierten Jahr 200 € brutto und ab dem 5. Jahr jeweils 300 € brutto. DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Die Folgen: • In der Branche entstehen durch den Einsatz von Leiharbeit keine neue Arbeitsplätze – Stammarbeitsplätze werden umgewandelt. • Auch hoch qualifizierte Berufe werden finanziell entwertet. • Die Tarifverträge der Druckindustrie und des Verlagsgewerbes werden massiv angegriffen. • Die Kampfkraft der Stammbelegschaft wird empfindlich geschwächt. • Belegschaften werden gespalten. • Kompetente Interessenvertretungen im Betrieb werden zerstört – Freistellungen von BR gehen verloren – keine umfassende Zuständigkeit. • Gewerkschaften werden aus den Unternehmen herausgedrängt oder zu zahnlosen Tigern. DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Fazit: • Das AÜG muss vom Gesetzgeber wieder geändert werden. • Leiharbeit darf nur zeitlich befristet möglich sein. • Beschäftigte einer Leiharbeitsfirma müssen in jedem Fall für gleiche Arbeit die gleiche Vergütung („equal pay“) und die gleichen Arbeitsbedingungen erhalten wie die Stammbelegschaft in dem Unternehmen, an das sie ausgeliehen werden. • Kündigung der Tarifverträge DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin
Danke fürIhre Aufmerksamkeit!... und danke, dass Sie mir ihr Ohr geliehen haben. DGB-workschop Leiharbeit 14.11.07 Berlin