420 likes | 610 Views
Vorbeugung von Zwischenfällen Notfälle. Wann können Zwischenfälle auftreten?. vor während nach der Behandlung. Nennen Sie Gründe für die zur Zeit steigende Anzahl von Zwischenfällen. Wachsender Anteil älterer Patienten Multimorbidität Nebenwirkungen von Medikamenten
E N D
Wann können Zwischenfälle auftreten? • vor • während • nach • der Behandlung
Nennen Sie Gründe für die zur Zeit steigende Anzahl von Zwischenfällen • Wachsender Anteil älterer Patienten • Multimorbidität • Nebenwirkungen von Medikamenten • Steigende Anzahl von Patienten, die schwere Erkrankungen bereits überstanden haben: zum Beispiel • Herzinfarkt • Schlaganfall (Apoplex) • Organtransplantationen • Tumor • Bestrahlung • Chemotherapie
Dispositionen • Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen z.B. Allergien
Anamnese • = Kranken(vor)geschichte • Aktualisieren • Vermerk in Karteikarte
Vorbeugung gegen Notfälle • Reden Sie mit dem Patienten • Angst • Schlechte Erfahrungen • Frühere Zahnbehandlungen • Beobachten des Patienten • Blasse Haut • Schweißausbruch • Unruhe, Zittern • Erweiterte Pupillen • Benommenheit • Veränderungen der Atmung/Puls/Blutdruck
Vorbeugung von Zwischenfällen • Anamnese gewissenhaft erheben • Zeit nehmen • Beobachten • Behandlungsstress vermeiden • Gut lüften, Behandlungszimmer nicht überheizen • Puls/Blutdruckkontrolle • Allergietest?
Schwangerschaft • Schwangerschaft ist keine Krankheit! • Hormonelle Umstellung • Müdigkeit • Erbrechen • Niedriger Blutdruck • Pulsbeschleunigung
Begleitsymptome der Schwangerschaft • Zahnfleischbluten durch hormonbedingte, überschießende Entzündungsreaktion auf äußere Reize • Blutdruckabfall und Schweißausbrüche durch Druck der Gebärmutter auf die untere Hohlvene • Übelkeit und Atemnot • Tipp: Lagerung links zur Druckentlastung
Grundlegendes zur Behandlung während der Schwangerschaft • Zurückhaltend • Stress vermeiden • Nachmittags • Sitzend • Medikamente? • Röntgen?
Akuter NotfallWas tun? • Notrufliste • Notfallkoffer • Notruf • Wo • Was • Wie viele • Welche • Warten
Kreislaufstörungen • Hypertonie • Hypotonie • Ausgelöst durch Angst, Schmerz, Blut!, Medikamente
Kreislaufkollaps • Blutdruckabfall • Weitstellung der Gefäße • Kaum noch Puls • Blut „versackt“ • Dadurch unzureichende Blutversorgung im Gehirn • Sauerstoffmangel • Orthostatische Bewusstlosigkeit Hypotonie (Ohnmacht oder Synkope)
Lagerung bei „Ohnmacht“ • Flach • Beine hoch • Blutrückfluss wird unterstützt • Blutversorgung des Gehirns verbessert • „nasser Lappen“ • Blutdruck- und Pulskontrolle
Bluthochdruck • Beruhigung des Patienten • Ggf. Medikamente (Beta-Blocker)
Angina pectoris • Brustenge • Starke Schmerzen hinter dem Sternum • Ursache: • Sauerstoffmangel des Herzmuskels • Im Extremfall • HERZINFARKT • Durch Verschluss einer Herzkranzarterie
Herzinfarkt • Myokardinfarkt • Nekrose von Herzmuskelgewebe • Übelkeit • Angst • Schweißausbrüche
Infarkt • Örtlicher Gewebstod durch Blutleere • infarcere (lat.) = hineinstopfen
Was gibt es noch? • Herzrasen • Herzstolpern
Atemstörungen • Hyperventilation • Asthma bronchiale • Aspiration
Hyperventilation • Übermäßige Atmung • Infolge von Übererregbarkeit, Angst, innerer Anspannung, Schmerzen • Unbewusste Vertiefung und Beschleunigung der Atmung • Kribbeln in den Händen und im Mund • Atemnot • Krämpfe
Was tun bei Hyperventilation? • Beruhigung • Rückatmung
Rückatmung • Platikbeutel • Patient atmet seine ausgeatmete Luft wieder ein • Dadurch wird ein übermäßiges Abatmen von Kohlendioxid verhindert, was zu Stoffwechslestörung führt
Asthma bronchiale • Atemnot • Verengung der Atemwege • Ausatmung behindert • Unruhe • Kaltscheißigkeit
Verhalten bei Asthma bronchiale • Hochlagerung des Patienten • Medikamente zur Weitstellung der Atemwege
Aspiration • Eindringen fester oder flüssiger Stoffe in die Atemwege • Kleininstrumente • Abformmaterialien • Prothesenteile • Kleine Brücken • Inlays • Kronen
Allergische Reaktionen • Regelfall • Immunsystem macht Krankheitserreger und Fremdsubstanzen unschädlich
Allergische Reaktion • das Immunsystem reagiert überempfindlich auf • Nahrungsmittel • Arzneimittel • Blütenpollen
Anaphylaktischer Schock • Lebensbedrohliche allergische Sofortreaktion • mit schweren akuten Kreislauf- und Atemstörungen
Symptome des anaphylaktischen Schocks • Hautreaktion • Juckreiz • Schleimhautschwellung • Pulsbeschleunigung • Blutdruckabfall • Übelkeit • Erbrechen • Schwindel • Schweißausbruch • Atemnot • Bewustseinsverlust
Stoffwechselstörung • Diabetes • Anamnese!!!
Diabetes • Krankheit des Kohlenhydratstoffwechsels • Mangel an Insulin führt zu • erhöhten Blutzuckerwerten (Glukose)
Diabestes Typ I • Insulinmangel • entsteht in jungen Jahren
Diabetes Typ II • Verminderte Insulinwirkung im Gewebe • entsteht erst im Erwachsenenalter • auch Altersdiabetes genannt
Diabetes durch andere Erkrankungen • z.B. durch Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Zu niedrige Blutzuckerwerte • Hypoglykämie • Symptome: • Heißhunger • Übelkeit • Erbrechen • Schwäche • Unruhe • Schwitzen
Was tun bei Hypoglykämie? • Zufuhr von Traubenzucker (Glokose)
Wie können Sie zwischen zwischen Hypo- und Hypergykämie unterscheiden? • Blutzuckerteststreifen
Bewustseinsstörungen • Wann? • bei • Atem- und Kreislaufstörungen • Herzerkrankungen • Stoffwechselentgleisungen • Vergiftungen • Überempfindlichkeitsreaktionen • Krampfanfällen • Schlaganfall
Anfallserkrankungen • Epilepsie • Anfallsartige Bewusstseinsstörung • Unkontrollierte Muskelbewegungen • Krämpfe Ursache: Schädigung des Gehirns durch Verletzung, Entzündung, Tumor
Zu Hohe Blutzuckerwerte • Hyperglykämie • Symptome: • Appetitlosigkeit • Durst • Vermehrter Harndrang • Schwäche • Kollapsneigung