150 likes | 252 Views
Bericht der Gruppe „Avatare“. Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re- usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2013 Dozent Manfred Thaller Alice Roth.
E N D
Bericht der Gruppe „Avatare“ Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2013 Dozent Manfred Thaller Alice Roth
Meta-SpracheÜberlegungen zu einer übergeordneten Meta-Befehlssprache Einfaches Bsp. • 3 verschiedene Optionen für den Avatar: Vorne frei, links belegt, rechts frei 0 = noch nie betretenes Feld 1 = bereits betretenes Feld • 8 versch. Zustände als mögliche nächste Schritte links vorne rechts Entscheidung 0 0 0 vorne 0 0 1 vorne …
A= {0,1, n} B= {vorne, links, rechts} Anzahl möglicher Ausdrücke: n^3 * 3 Anzahl nötiger Ausdrücke: n^3
Regeln für das Bsp. • einmal eingeschlagenen Weg verfolgen • links halten • lieber auf unbekannten Feldern bewegen • nur im Notfall nach rechts gehen Lösung Selegieren
Komplexeres Bsp. bzw. Regeln Avatarsoll - die Option wählen, die dem Zentrum des Labyrinths am nächsten liegt - die Option wählen, die am weitesten vom Startpunkt entfernt ist • die Option wählen, die er bei seiner letzten Entscheidung im gleichen Fall nicht gewählt hat Lösung Selegieren & Vergleichen
Ziel Eine Meta-Sprache finden, die möglichst viele versch. Funktionen charakterisiert (darin sollen die Optionen des Avatars, sowie Informationen über das Labyrinth abgebildet sein) + soll von allen 3 Systemen verstanden werden
Re-usable Input FormatSuche einer geeigneten Datenhaltung für den Befehlssatz Anforderungen: - Plattformunabhängigkeit - einfache Handhabung - gute Zugänglichkeit - wenig fehleranfällig
Beispiel Textdatei Vorteile: • plaintext • keine Metainformationen • keine Software notwendig • Plattformunabhängig Nachteil: - Viele Tippfehler möglich
Verfahren zur tabellarischen Anordnung d. Daten: • Trennung d. Spalten durch das Tabulatorzeichen • konstante Anzahl an Zeichen pro Spalte • CSV-Format
CSV-Format (Comma SeperatedValues) Import-und Exportformat für Datenbanken • kein Standard beim Dateiaufbau • keine festgelegte Formatierung • ungeeignet für komplizierte Datenstrukturen
XML (Extensible Markup Language) • kein plaintext • gute Übersicht • Baumstruktur
VerarbeitungsstrategienVerarbeitung des nachträglichen Befehlssatzes Programmphasen: • pre-compile time • Übersetzungszeit • Binden (Linken) • Laufzeit
Dynamische Programmiersprachen • höhere Programmiersprache, die während der Laufzeitphase Tätigkeiten ausführt, die andere Sprachen gar nicht oder nur zur Übersetzungszeit ausführen können Bsp. JavaScript, Lua, PHP, Perl etc.
Umsetzung dynamischer Konzepte • Objektveränderung zur Laufzeitphase • Funktionale Konzepte • Reflexion • Makros