350 likes | 488 Views
Hauptseminar WS2002/2003 Schlüsselexperimente zur Quantenmechanik Wellenpakete und Einzelphotoneninterferenz Michael Grupp 7.Januar 2003. Einführung. Doppelspaltexperimente, Photoeffekt,... Unter welchen Bedingungen zeigen Quantenobjekte Wellen- oder Teilchencharakter?
E N D
Hauptseminar WS2002/2003Schlüsselexperimente zur QuantenmechanikWellenpakete und EinzelphotoneninterferenzMichael Grupp7.Januar 2003 Massehafte Teilchen
Einführung • Doppelspaltexperimente, Photoeffekt,... Unter welchen Bedingungen zeigen Quantenobjekte Wellen- oder Teilchencharakter? • Interpretation von Max Born und Welle-Teilchen-Dualismus • Darstellung der Konsequenzen der dualistischen Beschreibung durch Wellenpakete • Einzelphotoneninterferenz: vom Gedankenexperiment zum Realexperiment Einführung
Gliederung • Allgemeine Betrachtungen zu Wellenpaketen • Wellenpakete massenhafter Teilchen • Wellenpakete masseloser Teilchen • Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.) • Messpostulat der Quantenmechanik • Zusammenfassung • Quellverzeichnis Gliederung
Allgemeine Betrachtungen • Für Photonen gilt im Vakuum die freie Maxwellgleichung Wellengleichung für Photonen • Verallgemeinerung Klein-Gordon-Gleichung • Nichtrelativistischer Grenzfall freie Schrödingergleichung Allgemeine Betrachtungen
Eigenschaften, Lösung und Dispersionsrelationen Diese partiellen Differentialgleichungen sind linear es gilt das Superpositionsprinzip Die Lösung dieser Gleichungen können durch folgende kontinuierliche Fourierentwicklung dargestellt werden: Allgemeine Betrachtungen
Eigenschaften, Lösung und Dispersionsrelationen Die Lösungen unterscheiden sich in den Dispersionsrelationen Freie Maxwellgleichung Klein-Gordon-Gleichung Freie Schrödingergleichung Allgemeine Betrachtungen
Allgemeine Darstellung von (k) und (k) • Entwicklung der Dispersionsrelation um k0 Mit vg Gruppengeschwindigkeit und Dispersionsparameter • Berechnung von (k) Ist der Anfangszustand bekannt, so gilt Allgemeine Betrachtungen
Gaußfunktion • Es wird nun für (k) eine Gaußfunktion gewählt Mit C Normierungskonstante; bestimmt die Breite der Gaußfunktion • Für das Gaußförmige Wellenpaket findet man Allgemeine Betrachtungen
Interpretation der Wellenfunktion • Max Born schlug vor die Wellenfunktion statistisch zu interpretieren: Das Betragsquadrat der Wellenfunktion ist demnach proportional zur Wahrscheinlichkeit das Teilchen nachzuweisen. • Für das Gaußförmige Wellenpaket folgt damit Max Born 1882-1970 Nobelpreis 1954 Allgemeine Betrachtungen
Unschärferelation • Für das Gaußpaket ergibt sich folgende Unschärferelation • Vergleicht man dieses Ergebnis mit der Heisenbergschen Unschärferelation, so ist das Gaußpaket der Zustand geringster Unschärfe für t = 0 bzw. = 0 Allgemeine Betrachtungen
Massenhafte Teilchen • Zunächst: freies Teilchen • Gruppengeschwindigkeit • Dispersionsparameter • Zustand zum Zeitpunkt t=0 hat geringste Unschärfe • Wellenpaket zerfließt für t>0 • Schwerpunkt des Gaußpaketes bewegt sich auf klassischer Bahn Massenhafte Teilchen
Visualisierung Im z • Die komplexe Zahl kann durch Farben dargestellt werden • Der Farbton ist abhängig von der Phase • Die Helligkeit ist eine Funktion des Absolutbetrages IzI • Für IzI = 0 schwarz • Für IzI weiß Re z Visualisierung komplexer Zahlen durch Farben Massenhafte Teilchen
Freies Teilchen Ruhendes freies Teilchen Bewegtes freies Teilchen Massenhafte Teilchen
Freies Teilchen • Das Auseinanderlaufen eines Wellenpaketes ist kein auf die Quantenmechanik beschränktes Phänomen! • Der größte Unterschied zur klassischen Beschreibung von Teilchen steckt in der Bedeutung der Phase des Wellenpaketes • Wellenpakete die ein Teilchen beschreiben können mit sich selbst interferieren! Massenhafte Teilchen
Teilchen in der Box Lösung der freien Schrödingergleichung (x,t) unter Dirichletschen Randbedingungen Analogie zur Spiegelladungsmethode in der Elektrostatik Lösung für eindimensionale Box der Länge L Massenhafte Teilchen
Teilchen in der Box • Ensemble aus klassischen Teilchen würde sich mit der Zeit gleichmäßig auf L verteilen • Quantenmechanische Betrachtung führt auf Strukturen! 1. Gebrochene Wiederkehr2. Wiederkehr ist die Wiederkehrzeit Massenhafte Teilchen
Teilchen in der Box Quantenteppich – Aufenthaltswahrscheinlichkeit in Falschfarbendarstellung (ausStudienführer Physik, Universität Ulm, 2002) Massenhafte Teilchen
Weitere Beispiele • Gaußpaket trifft auf Potentialstufe • Gaußpaket trifft auf Potentialbarriere Massenhafte Teilchen
Masselose Teilchen Die Dispersionsrelation führt auf • Gruppengeschwindigkeit • Dispersionsparameter • Die Form eines Wellenpakets, das sich im Vakuum mit c ausbreitet bleibt erhalten • Gaußpaket ist Zustand geringster Unschärfe für alle t Masselose Teilchen
Energie-Zeit-Unschärferelation • Die Breite x des Wellenpaketes lässt sich als seine Kohärenzlänge festlegen • Impulsunschärfe Die Energie-Zeit-Unschärferelation folgt nicht direkt aus der Heisenbergschen Unschärferelation! Masselose Teilchen
Versuch von Grangier (et al.) • Experimenteller Nachweis der Einzelphotoneninterferenz • Notwendig: Hochgeschwindigkeitselektronik daher war dieser Versuch erst 1985 durchführbar • Wie erzeugt man kontrolliert einzelne Photonen? • Erster Versuchsteil : ein Stahlteiler Photonen verhalten sich wie Teilchen • Zweiter Versuchsteil : Mach-Zehnder-Interferometer Einzelphotoneninterferenz Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Erster Versuchsteil Einzelne Photonen treffen auf einen Strahlteiler und werden durch zwei Photomultipier nachgewiesen. Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Wie erzeugt man kontrolliert einzelne Photonen? • Quelle: Durch Laser angeregte Kalziumatome • angeregter Zustand zerfällt in zwei Schritten in den Grundzustand • das erste emittierte Photon 1 wird von PM1 nachgewiesen und das Gate wird für w 9ns geöffnet • nur während w kann das zweite Photons 2 (Lebensdauer 2= 4,7ns) durch die Photomultipier PMr und PMt nachgewiesen werden Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Was wird gemessen? – Klassische Betrachtung • Wahrscheinlichkeiten gemittelte Intensität während Messzeit • Aus der Cauchy-Schwarzsche-Ungleichung folgt • Damit gilt für die Wahrscheinlichkeiten (Anti)korrelationskoeffizient Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Was wird gemessen – quantenmechanische Betrachtung • Die Verletzung der klassischen Ungleichung führt auf ein Antikorrelationskriterium, das ein nichtklassisches Verhalten charakterisiert. • Eine umfangreiche quantenmechanische Rechnung führt auf ist in diesem Experiment nahe 1 Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Ergebnis: Photon zeigt Teilcheneigenschaft Maximal gemessene Verletzung der klassischen Ungleichung: Messzeit T 5h bei N1 8800s-1 Klassische Theorie sagt 50 Koinzidenzen voraus gemessen wurden nur 9! Vergleich zwischen Messergebnissen und der theoretischen Kurve (durchgezogen) Die Photonen verhalten sich in diesem Experiment wie Teilchen! Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Mach-Zehnder-Interferometer Die Versuchsanordnung wird nun in ein Mach-Zehner-Interferometer umgebaut. Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Wellenpaket • Wellenpaket eines Photon, das von einem Atom emittiert ist lorentzförmig • Zur Erinnerung: Wellenpaket behält seine Form (Vakuum!) • Abschätzung der Kohärenzlänge • Kohärenzlänge ist unabhängig von Abstand Quelle-Detektoren • Beobachtung der Interferenz hängt von der Wegdifferenz ab und nicht von dem Abstand Quelle-Detektor Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Ergebnis: Photon zeigt Welleneigenschaften Gemessen wurde um die Weißlichtposition =0 in 256 Stufen mit einem jeweiligen Abstand von /50 (8,45nm) : a) 1s Messzeit pro Kanal b) 15s Messzeit pro Kanal Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Teilt sich das Photon? • Auch hier: • Erster Stahlteiler teilt das Wellenpaket in zwei Teilpakete • Beide Teilwellenpakete bestimmen die Wahrscheinlichkeit das eine Photon nachzuweisen • Wellenpaket “sieht“ und “nutzt“ alle Möglichkeiten sich im Interferometer auszubreiten • Photon ist an der Quelle und an dem Detektor lokalisierbar dazwischen nicht Einzelphotoneninterferenz - Versuch von Grangier (et al.)
Gedankenexperiment – Eigenschaft “Weg“ • Photonen lassen sich durch Polarisationsfilter “markieren“ • Beide gleich eingestellt Interferenzmuster • Ungleich eingestellt kein Interferenzmuster Gedankenexperiment
Messpostulat der Quantenmechanik Obwohl ein Quantenobjekt eine Eigenschaft nicht besitzen muss, wird bei einer Messung dieser Eigenschaft immer ein bestimmter Wert (Eigenwert) gefunden! Messpostulat
Zusammenfassung • Quantenmechanik seit fast achtzig Jahren eine der erfolgreichsten Theorien • Dynamik einzelner Quantenobjekte kann durch Wellen-pakete beschrieben werden • Wellenpakete können visualisiert werden und damit die Quantenmechanik verdeutlichen • Die Einzelphotoneninterferenz hat den Welle-Teilchen-Dualismus des Photons bestätigt (1985(!)) Zusammenfassung
Quellverzeichnis • B. Thaller, Visual Quantum Mechanics, Springer-Verlag, New York, 2000 (http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/) • T. Fließbach, Quantenmechanik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2000 • Grangier, P.; Rogier, G; Aspect, A., Experimental evidence for a photon anticorrelation effect on a beamsplitter, Europhys. Lett. 1 (1986)173 • P. Grangier cited by A. L. Robinson, Science 231(1986)671 • Müller,R;Wiesner,H., Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer, Universität München (http://www.physik.uni-muenchen.de/didaktik/quanten/Interferometer.pdf) • W.P.Schleich, Elements of Quantum Mechanics, Ulm, 2002 Quellverzeichnis