1 / 13

Tutorium zur Einführung in die Phonetik II - Akustik

Tutorium zur Einführung in die Phonetik II - Akustik. Definitionen. Fragen, Wünsche und Anregungen jederzeit gerne an angelikaberwein@yahoo.de. Schall. - Ausbreitung von lokalen Druckschwankungen in einem elastischen Medium als (Longitudinal)Welle (z. B. Luftdruckschwankungen). Welle.

hestia
Download Presentation

Tutorium zur Einführung in die Phonetik II - Akustik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorium zur Einführung in die Phonetik II - Akustik Definitionen Fragen, Wünsche und Anregungen jederzeit gerne an angelikaberwein@yahoo.de

  2. Schall - Ausbreitung von lokalen Druckschwankungen in einem elastischen Medium als (Longitudinal)Welle (z. B. Luftdruckschwankungen) • Welle - Fortpflanzung von Schwingungen (bei Schall: Luftdruckschwankungen) 2a. Longitudinalwelle - Luftteilchen schwingen in Ausbreitungsrichtung des Schalls 2b. Transversalwelle - Luftteilchen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung 3. Schallgeschwindigkeit c • Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Schwingung in Form einer Longitudinalwelle • c = 340 m/s

  3. 4. Schwingung - Verlauf einer Zustandsänderung eines Systems, das durch eine Störung aus dem Gleichgewicht gebracht wird, woraufhin rücktreibende Kräfte das Gleichgewicht wieder herzustellen versuchen- lokale Druckschwankung! Funktion in Abhängigkeit der Zeit!- Dauer: bis Ruhezustand des Systems wiederhergestellt ist- besteht aus mehreren Sinoidalschwingungen (spektrale Bestandteile)- Amplitude berechnet sich durch Aufsummierung der Amplituden der Sinoidalschwingungen 4a. gedämpfte Schwingung - Amplitude nimmt im Laufe der Schwingung durch Reibungskräfte ab 4b.Phasen einer Schwingung = Schwingung eines Teilchens im zeitlichen Verlauf- applied force: angelegte Kraft bewegt Teilchen aus seiner Ruhelage- restoring force: Rückstellkräfte ziehen es wieder in Richtung Ruhelage- inertia: Trägheitskräfte bewegen das Teilchen auf Grund seiner Masse über die Ruhelage hinaus- friction: Reibungskräfte dämpfen die Schwingung => Die Amplitude nimmt ab

  4. 4c. Periode T - Schwingungsdurchgang 4d. periodische Schwingung • Zeitintervall der einzelnen Schwingungsdurchgänge (Zeit zwischen zwei Führungsamplituden) ist konstant- Führungsamplitude entsteht durch Glottisverschluss und markiert den Beginn eines Schwingungszyklusses 5. Frequenz f - Anzahl der Schwingungsdurchgänge pro Sekunde - Einheit: Hz = 1/s- Grundfrequenz: Kehrwert der Periodendauer = Glottisschläge

  5. 6. Sinoidalschwingung • nicht weiter zerlegbare Sinus- oder Cosinusschwingung- hat sowohl einen Sinus- als auch einen Cosinusanteil- Der Amplitudenwert der Sinoidalschwingung ergibt sich durch die Verknüpfung der Amplituden des Sinus- und Cosinusanteils über Pythagoras 6a. Sinusschwingung - Schwingung, die zum Zeitpunkt 0 einen Schwingungsknoten (Null-durchgang) aufweist, wenn keine Phasenverschiebung stattgefunden hat 6b. Cosinusschwingung - Schwingung, die zum Zeitpunkt 0 einen Schwingungsbauch (Extrem-wert) aufweist 6c. Phase einer Schwingung = Verschiebung des Schwingungsonsets (Verschiebung auf der x-Achse) - gewichtetes Mittel der Phasen des Sinus- und Cosinusanteils der Schwingung

  6. 7. Schalldruck P - lokale Schwankung des Luftdrucks= Amplitude eines Zeitsignals- zeitabhängige Abweichung des Teilchens von seiner Ruhelage- Einheit: Pa = N/m² 7a. Atmosphärischer Luftdruck: 100000 Pa 7b. Hörschwelle: 10-5 Pa (frequenzabhängig!) - Druck, ab dem Schall wahrnehmbar ist (gerade noch hörbarer Schall) 7c. Schmerzgrenze: ca. 10 Pa (frequenzabhängig!) 7d. Schalldruckpegel L: • Schalldruck in Abhängigkeit eines Referenzschalldrucks P0- P0 = 2 * 10-5 Pa- Einheit: dB • L = 20 * log P/P0 7e. Verhältnis zweier Schalldrucke P1 und P2: • in Dezibel: 20 * log P2/P1 • +20 db entspricht einer Verzehnfachung des Schalldrucks • + 6 db entspricht einer Verdopplung des Schalldrucks

  7. 8. Schallarten • Töne: einzelne Sinoidalschwingungen • > Obertöne = Harmonische: • Töne, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind- Achtung: F0 = 0. Oberton = 1. Harmonische • 1. Oberton = 2. Harmonische • => Periodizität des Zeitsignals! • Klänge: • aus Sinoidalschwingungen zusammengesetzte Schwingung (Grundfrequenz+ Harmonische) - tiefste Schwingung: Grundton mit Grundfrequenz F0- z. B. in der Musik: F0 = 100 Hz • => ganzzahlige Vielfache: 200 Hz (Oktave) • 300 Hz (Quinte) • 400 Hz (Quarte) • Geräusche: • zusammengesetzte Schwingung mit unendlich nah beieinander liegenden Sinoidalschwingungen • z. B. rauschen, Impulse (Knall)

  8. 9. Schallschnelle - Geschwindigkeit der schwingenden Teilchen 10. Zeitsignal - Schalldruckverlauf in einem Raumpunkt in Abhängigkeit der Zeit- Amplitude ändert sich abhängig von der Zeit (Raum eingefroren) 11. Spektrum - Schalldruck in Abhängigkeit der Frequenz- Amplitude ändert sich abhängig von der Frequenz (Raum und Zeit eingefroren) 11a. Typen von Spektren - Linienspektrum: periodisches Zeitsignal (Vokale) - kontinuierliches Spektrum: Impuls (Plosive) - mittleres kontinuierliches Spektrum: Rauschen (Frikative) 12. Spektrogramm - Spektrum (Frequenz und Amplitude) ändert sich abhängig von der Zeit

  9. 13. Fourier-Analyse • ermittelt Amplitudenspektrum eines Zeitsignals • > zerlegt ein Signal in eine Summe von Sinoidalschwingungen • - prüft, ob eine Sinoidalschwingung in der komplexen Schwingung enthalten ist • konkretes Vorgehen: • ermittle alle ganzzahligen vielfachen Sinoidalschwingungen der Grund-frequenz- Berechne die Korrelation des Sinus- und Cosinusanteils der einzelnen Sinoidalschwingungen zur komplexen Schwingung und damit die Amplitude des Sinusanteils sowie die Amplitude des Cosinusanteils ( = Fourierkoeffizienten ) • ermittle die Fourier-Reihe (Summe der Teilschwingungen = komplexe Schwingung)

  10. 14a. Korrelation • Ähnlichkeit der Sinoidalschwingung zur komplexen Schwingung • je größer die Amplitude, desto ähnlicher (siehe Skript S. 25) • berechnet über Skalarprodukt und Summe (bzw. Integral) der Amplitudenwerte der komplexen und der Teilschwingung 14b. Orthgonalitätsprinzip • wenn das Ergebnis der Korrelation 0 ist (Nullkorrelation) • Interpretation: • a) Sinoidalschwingung ist nicht in der komplexen Schwingung enthalten • b) Die beiden Schwingungen sind in einer bestimmten Art und Weise phasenverschoben

  11. Berechnungen Korrelation: Skalarprodukt und Summe (bzw. Integral) der Amplitudenwerte der komplexen und der Teilschwingung (siehe Nachtrag) Amplitude einer Schwingung: Aufsummierung der Amplituden der Sinoidalschwingungen Amplitude einer Sinoidalschwingung: Verknüpfung der Amplituden des Sinus- und Cosinusanteils über Pythagoras(siehe Nachtrag) Anmerkung • Unterschied Oberton <-> Formant • Obertöne: Bestandteil des Rohschalls • Formanten: Resonanzbereich des Filters (Ansatzrohr)

  12. Nachtrag 1. Warnehmbarer Schall: - zwischen 20 Hz und 20 kHz (Frequenz!)- zwischen 10-5 Pa und 10 Pa (Schalldruck!)=> Wegen dieses großen Variationsbereichs des Schalldrucks wird der Schalldruckpegel L in der logarithmischen Größe dB angegeben=> L = 20*log(P/P0) mit P0 = 2*10-5 Pa (Schwelle der Hörbarkeit für das menschliche Ohr bei 1000 Hz ) 2. Berechnung der Sinoidalschwingung über Pythagoras sin(φ) = a1 / Acos(φ) = a2 / A A =

  13. 3. Korrelation - Orthogonalitätsprinzip - man möchte für irgendeine beliebige Sinoidalschwingung wissen, ob sie in der komplexen Schwingung enthalten ist oder nicht => Multiplikation der Sionidalschwingung mit der komplexen Schwingung=> wenn das Ergebnis 0 ist, sind die Schwingungen nullkorreliert = orthogonal zueinander Dies kann zwei Gründe haben: a) Die Sinoidalschwingung ist nicht in der komplexen Schwingung enthalten b) Die Sinoidal- und die komplexe Schwingung haben eine bestimmte Phasenverschiebung und Frequenzverhältnisse, sodass die Korrelation 0 ergibt => Lösung des Problems: Sinus- und Kosinusanteil der Sinoidalschwingung mit der komplexen Schwingung vergleichen! Entweder der Sinus- oder der Cosinusanteil muss eine Korrelation ungleich 0 aufweisen, wenn die Sinoidalschwingung in der komplexen Schwingung enthalten ist, da Sinus- und Cosinusschwingung um pi/2 phasenverschoben sind.

More Related