1 / 41

Fortbildungsveranstaltung 19. Juni 2014

Fortbildungsveranstaltung 19. Juni 2014. Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen . Dr. med. Michael Sulz OAmbF Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie Kantonsspital St. Gallen. Was soll ich als Hausarzt/Hausärztin bei meinen Patienten mit IBD screenen ?.

ilori
Download Presentation

Fortbildungsveranstaltung 19. Juni 2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fortbildungsveranstaltung 19. Juni 2014 Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Dr. med. Michael Sulz OAmbF Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie Kantonsspital St. Gallen

  2. Was soll ich als Hausarzt/Hausärztin bei meinen Patienten mit IBD screenen?

  3. Ziele meines Vortrags • Wichtige Screening- Engramme für die klinische Betreuung Ihrer Patienten mit M. Crohn und Colitis • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Gastroenterologen in Praxis und Spital • Für Spezialisten: Teilen Sie Ihr Wissen über Screeningempfehlungen dem Zuweiser einfach und klar mit

  4. Themenübersicht Screening vor Therapie Infektiologisches& Impfungen Knochen Malignomscreening Speziell: Kinder Malnutrition

  5. Wichtige Guidelines ECCO Guidelines BSG Guidelines S 3-Leitlinien

  6. CAVE: Impfstatus von IBD-Patienten • Hauptgründe für • fehlende Impfung: • 50% Unkenntnis • 18% Angst vor NW 28% 9% L.A.( USA) GI outpatientclinic 86% früher od. aktuell immunsupprimiert 45% Melmed et al, Am J Gastro. 2006;101:1834-40. 2006

  7. Screening des Impfstatus Ihres IBD-Patienten • Prüfen des Impfstatus (Impfausweis), zu Beginn der Erkrankung • Checkliste https://www.ecco-ibd.eu/images/6_Publication/6_3_ECCO%20Guidelines/MASTER_OI_Consensus_UpdateCheckList_OI_guidelines_2014.pdf

  8. Screening des Impfstatus Ihres IBD-Patienten • Prüfen des Impfstatus (Impfausweis), zu Beginn der Erkrankung • Checkliste für Impfungen! • CAVE: Impfungen werden gerade auch im Verlauf vergessen • Immunmodulatorische/supprimierende Therapie sehr häufig im Verlauf der Erkrankung nötig • 80% a.F. Steroide, 40% Thiopurine, ca. 20% Biologika

  9. Übersicht Impfempfehlungen für IBD-Patienten (SGG- CH) Swiss MedWkly 2009;139:278-287.

  10. Swiss MedWkly 2009;139:278-287.

  11. Empfohlene Impfungen Diphterie, Tetanus, Pertussis (alle 10 Jahre) HPV (drei Dosen für Frauen 9-26 Jahre) Influenza (jährlich) Pneumokokken (1. Dosis 19-26j, 2. Dosis 5 Jahre später) Hepatitis A (2 Dosen) Hepatitis B (3 Dosen) Meningokokken(nur Asplenie) MMR (cave: Lebendimpfung und TNF-AK) Varizellen (cave: Lebendimpfung und TNF-AK) Swiss MedWkly 2009;139:278-287.

  12. Virus-Screening für IBD-Patienten (ECCO) I • Hepatitis C (ECCO OI 3A) • sicher vor Beginn mit einem Immunmodulator • HCV Ig G, wenn positiv: HCV-RNA • HIV (ECCO OI 3F) • Empfohlen zum Zeitpunkt der Diagnose • Unbedingt vor Beginn einer immunsupprim. Therapie • (erhöhte Infektionsrisiko) • Mehrfache HIV-Tests im Verlauf bei Risikopatienten

  13. Screening latente Tuberkulose (ECCO OI ) • Erhöhtes Risiko einer Reaktivierung einer • latenten TB und schwererer Verlauf • unter anti TNF-Therapie (ECCO OI 4A) • Screening: • Empfohlen zum Zeitpunkt der Diagnose IBD • Immer vor Beginn einer anti TNF-Therapie • Anamnese + Röntgen Thorax + Quantiferon TB-Gold (Serum) Swiss MedWkly 2009;139:278-287.

  14. Labor-Screening vor /während Therapie 5-ASA:Kreatinin 1x/Jahr • Steroide:25-OH Vitamin D; Glukose, Lipide • AZA/6-MP:BB mit absolutem Differste 4 Wochen, dann • monatlich bis 6 Monate, dann alle 2-3 • Monate, LFTs, (TPMT* vor Therapie) • MTX:BB und LFTs (alle 2 Wochen für 1 Monat, • dann einmal pro Monat bis 6 Monate, dann • alle 3 Monate) • Biologika:Vor Therapie Hep A, B, C; alle 3 Monate, LFTs, • BB *TPMT = Thiopurinmethyltransferase

  15. Screening Knochendichte /Osteoporose • Hoch aktuelles Gesundheitsproblem • 200 000 Frakturen/Jahr infolge Osteoporose in UK • Gesundheitskosten UK: ca. 1 Mia. Pfund • IBD Patienten sind eine Ihrer Risiko-Patientengruppe! • Pathomechanismen: • Malnutrition • Reduzierte Skelettmuskelmasse • Physische Inaktivität • InflammatorischeZytokine • Glucokortikoide BSG guidelines 2007

  16. Hohe Prävalenz von Osteopenie bei IBD- Patienten 88 Patienten mit IBD und DEXA scan 55 CD, mean 39 J, 30 UC, mean 44 J, Krankheitsdauer 8.5 +/- 7 J Frei P et al. Digestion 2006

  17. Redflags: Risikofaktoren für Frakturen • Hohes Risiko (RR > 2) • Nicht-modifizierbar: • Alter >70 • Frühere osteoporot. Fraktur • Modifizierbar: • Kontinuierliche Aktivität der IBD • BMI <20 kg/m2 oder < 40 kg • Gewichtsverlust > 10% • Physische Inaktivität • Steroide > 3 Monate ≥ 2 RF  DEXA Scan BSG guidelines 2007

  18. Screenen wir unsere Patienten auf Osteopenie/Osteoporose? Percentage of patients (on corticosteroids for more than 3 months) offered DEXA scan. Poster presentation: Clinical: Therapy & observation (2014) Rana et al. 2014 , Swindon, United Kingdom, Bath, United Kingdom, Middlesbrough, United Kingdom

  19. DEXA DEXA-Scan: Und dann? • Prävention: • Calcium 1-1.5 g/d • Vitamin D • Bewegung • Rauchen beenden • Alkohol meiden T-score >-1 • Prävention und : • DEXA in 2 Jahren wdh. • Biphosphonate bei langerSteroidmedikation erwägenDEXA in 1 J. wdh. T-score-2.5 bis -1 Osteopenie • Prävention und: • Andere Ursachen ausschliessen* • Biphosphonate • Calcitonin / Raloxifen oder • - Überweisung zu • Spezialisten T-score <-2.5 Osteoporose WK-Fraktur (unabh. von DXA) AGA Technical Review Osteoporosis In Gastrointestinal Disease Gastroenterology 2003 *Blutbild, Serumcalcium, alkPhos, Kreatinine, 25-OH-vitamin D, Proteinelektrophorese, Testosteron (Männer)

  20. Kinder: Knochenscreening1 • 10-40% aller Kinder mit IBD: Signifkant reduzierte Knochendichte2 • CAVE: Vermeiden der Begriffe «Osteopenie» oder «Osteoporose» • Vit D Spiegel (25-OH) 1x/Jahr im Frühjahr empfohlen • Empfehlung: DEXA scan Ganzkörper und lumbale WS • zum Zeitpunkt der Diagnose der IBD • (gemäss International Society of Clinical Densitometry3 1 Rufo PA et al. J PediatrGastroenterolNutr 2012;55:93-108 2DubnerSE, Shults J, Baldassano RN, et al. Gastroenterology. 2009; 136:123–30. 3Lewiecki EM, Gordon CM, Baim S, et al. International Society for Clinical Densitometry 2007 Adult and Pediatric Official Positions. Bone. 2008; 43:1115–21.

  21. Für alle, die Kinder mit IBD betreuen1: • Wachstumsdynamik beobachten! Grösse, Gewicht (BMI) • Tanner-Stadien: Adäquate Entwicklung? • Regelmässige Untersuchung von: • Oropharynx (Aphten auch asymptomatisch) • Perianalregion (Fissuren, Fisteln; ca. 20% a.F. bei CD; auch okkult) • Lungenauskultation (bis zu 20% patholog. Lungenfunktion)2 • Haut (immunsupprimierte Kinder: Risiko des NMSC) • Augen (Routine beim Haz/Kinderarzt; • alle 2 Jahre ophthalmolog. Kontrollen)3 1 Rufo PA et al. J PediatrGastroenterolNutr 2012;55:93-108 2 Bernstein CN, Wajda A, Blanchard JF. Gastroenterology. 2005; 129:827–36. 3MintzR, Feller ER, Bahr RL, et al. Ocularmanifestationsofinflammatoryboweldisease. InflammBowelDis. 2004; 10:135–9.

  22. Malnutrition in IBD ist häufig The European Society for Clinical Nutrition andMetabolism Lochs H, ESPEN 2010

  23. Mikronährstoffe unterhalb des Referenzbereichs bei Crohnpatienten in Remission • Proportion der Patienten mit CD in Remission • Plasma Konzentrationen der Mikronährstoffe unterhalb • der Referenz 54 Patienten mit CD in Remission 25 gesunde Kontrollen Filippi et al, IBD 2006

  24. Mikronährstoffmangel (Zn, Fe) bei IBD Zink • 40-50% der CD Patienten haben tiefe Zn-Serumwerte • CAVE: Schlechte Korrelation mit dem totalen Zinkspeicher • Risikofaktoren: Stomien, Fisteln und Durchfall • Symptome: schlechte Wundheilung, Acrodermatitis, Dysgeusie, Alopezie, Depression, Diarrhoe und Glukoseintoleranz • Substituiere mit oralem Zink 15mg/d

  25. Mikronährstoffmangel (Zn, Fe) bei IBD Zink • 40-50% der CD Patienten haben tiefe Zn-Serumwerte • CAVE: Schlechte Korrelation mit dem totalen Zinkspeicher • Risikofaktoren: Stomien, Fisteln und Durchfall • Symptome: schlechte Wundheilung, Acrodermatitis, Dysgeusie, Alopezie, Depression, Diarrhoe und Glukoseintoleranz • Substituiere mit oralem Zink 15mg/d Eisen • Mangel bei 66% Patienten mit UC und 25-40% mit CD • Sekundärer chronischer Blutverlust • Manifestiert als mikrozytäre Anämie • Behandelt mit iv Supplementation

  26. Vitamin D & IBD • RichtlinienempfehlenMessung von 25(OH)D Spiegel bei IBD-Patienten – und die Substitution beiMangel • Wichtigfür den Knochenbei IBD-Patienten (RisikofürOsteoporosebei Vitamin D Mangel) • Vitamin D könnteauchwichtigseinzurBeeinflussung der IBD-Aktivität – Vitamin D hat immunmodulierendeEffekte

  27. Erhöhtes Krebs-Risiko für IBD Patienten • population-based • control study • Dänemark • Über 30 Jahre • (1978-2010) • 772 Fälleunter • 13,756 mit CD • 2331 Fälleunter • 35,152 Patienten • mit UC Kappelman, et al. Clinical GastroenterologyandHepatology 2014;12:265–273

  28. Risikofaktoren für IBD Patienten: Alter bei Diagnose IBD < 20 J Kappelman, et al. Clinical GastroenterologyandHepatology 2014;12:265–273

  29. Sinnvolles Krebs-Screening bei IBD Patienten • Risiko der Haut-Neoplasien bei immunsupprimierten Patienten • V.a. Plattenepithel-Karzinome • Datenlage v.a. aus der Transplantations- • Medizin bekannt • V.a. bei Purinantagonisten und Calcineurin-Inhibitoren (Prograf) • Unter Azathioprin: deutlich erhöhte Sensitivität gg. UV-A Empfehlung: Patienten mit Kombination von zwei Immunsuppressiva: Sonnenschutz und 1 x jährlich dermatologische Untersuchung DGVS: S3-Leitlinie IBD PerrettCM,Walker SL, O’Donovan P et al. Azathioprinetreatmentphotosensitizes human skin to ultraviolet A radiation. Br J Dermatol2008; 159: 198–204

  30. Erhöhtes Kolonkarzinom-Risiko bei Pat. mit Colitisulcerosa • Metaanalyse: 116 internationalen Studien bzgl. CRC Risiko bei CU Patienten • Kumulatives Risiko bzgl. CRC: • 2% für 10 J, • 8% für 20 J, • 18% für 30 J Eaden JA, Abrams KR, Mayberry JF. The riskofcolorectalcancer in ulcerativecolitis: a meta-analysis. Gut 2001;48:526-535.

  31. Wichtige Faktoren mit Einfluss auf das CRC Risiko • Dauer der IBD Erkrankung • Besonders hohes Risiko: Alter < 20 J bei IBD Diagnose • Extensive Erkrankung (Pancolitis) • Primär sklerosierendeCholangitis (PSC) • positive Familienanamnese für sporadische CRC • Strikturen im Kolon bei Colitis und/oder • Multiple post-entzündliche Pseudopolypen • Entzündung ist Risikofaktor für die Progression zur • kolorektalenNeoplasie ECCO Statement 9 B + C Farraye FA, Odze R, Eaden J, Itzkowitz S. Diagnosis andmanagementofcolorectalneoplasia in inflammatoryboweldisease. Gastroenterology 2010; 138:746-774.

  32. Zu welchem Zeitpunkt sollte CRC Screening durchgeführt werden? • ECCO Statements 9 H – I: Festlegen des individuelles CRC RisikoProfils • Intervall Surveillance Koloskopie: • Alle1–2 Jahre(high-risk) oder • Alle3–4 Jahre(low-risk) Nachdem 8. Jahrnacherster Manifestation sowohlbeiextensiveralsauchbeilinksseitigerKolitis • Gert Van Assche, et al forthe European Crohn'sandColitis Organisation (ECCO) Second European evidence-based consensus on the diagnosis and management of ulcerative colitis: Special situations. Journal ofCrohn'sandColitis (2012)

  33. State oftheart – wie sollte eine Surveillance Koloskopie bei Colitisulcerosa durchgeführt werden? • ECCO Statement 9H • ChromoendoskopiemitMethylenblauoderIndigokarminals Alternative zubeliebigen “random” Biopsienbesser für den ausgebildetenEndoskopikermithöhererDetektionsrate von neoplastischenLäsionen • “Random biopsies” (4 alle 10 cm) und gezielteBiopsienjeglichersichtbarerLäsionenwährend Surveillance Livia Biancone, Pierre Michetti, Simon Travis, Johanna C. Escher, Gabriele Moser, Alastair Forbes, Jörg C Hoffmann, Axel Dignass, Paolo Gionchetti, Günter Jantschek, Ralf Kiesslich, Sanja Kolacek, Rod Mitchell, Julian Panes, Johan Soderholm, Boris Vucelic, Eduard Stange, forthe European Crohn'sandColitis Organisation (ECCO) European evidence-based Consensus on themanagementofulcerativecolitis: Special situations Journal ofCrohn'sandColitis (2008) 2, 63–92

  34. State oftheart – wie sollte eine Surveillance Koloskopie bei Colitisulcerosa durchgeführt werden? CHROMOENDOSCOPY • ECCO Statement 9H • ChromoendoskopiemitMethylenblauoderIndigokarminals Alternative zubeliebigen “random” Biopsienbesser für den ausgebildetenEndoskopikermithöhererDetektionsrate von neoplastischenLäsionen • “Random biopsies” (4 alle 10 cm) und gezielteBiopsienjeglichersichtbarerLäsionenwährend Surveillance Livia Biancone, Pierre Michetti, Simon Travis, Johanna C. Escher, Gabriele Moser, Alastair Forbes, Jörg C Hoffmann, Axel Dignass, Paolo Gionchetti, Günter Jantschek, Ralf Kiesslich, Sanja Kolacek, Rod Mitchell, Julian Panes, Johan Soderholm, Boris Vucelic, Eduard Stange, forthe European Crohn'sandColitis Organisation (ECCO) European evidence-based Consensus on themanagementofulcerativecolitis: Special situations Journal ofCrohn'sandColitis (2008) 2, 63–92

  35. State oftheart – wie sollte eine Surveillance Koloskopie bei Colitisulcerosa durchgeführt werden? • ECCO Statement 9H • ChromoendoskopiemitMethylenblauoderIndigokarminals Alternative zubeliebigen “random” Biopsienbesser für den ausgebildetenEndoskopikermithöhererDetektionsratevon neoplastischenLäsionen • “Random biopsies” (4 alle 10 cm) und gezielteBiopsienjeglichersichtbarerLäsionenwährend Surveillance Livia Biancone, Pierre Michetti, Simon Travis, Johanna C. Escher, Gabriele Moser, Alastair Forbes, Jörg C Hoffmann, Axel Dignass, Paolo Gionchetti, Günter Jantschek, Ralf Kiesslich, Sanja Kolacek, Rod Mitchell, Julian Panes, Johan Soderholm, Boris Vucelic, Eduard Stange, forthe European Crohn'sandColitis Organisation (ECCO) European evidence-based Consensus on themanagementofulcerativecolitis: Special situations Journal ofCrohn'sandColitis (2008) 2, 63–92

  36. ChromoendoscopyFinds More Dysplasia

  37. Take homemessages Impfstatus Checkliste SwissMedWeekly Risikogruppe für Malnutr. OH-Vit D, Fe, Vit B12, Folsäure Substitution! Quantiferon CBC mit Diff Leberwerte Dermakontrolle 1 x/Jahr v.a. unter Immunsu- Pressiva Surveillancekoloskopie Nach Risikoprofil Risikogruppe! DEXA Scan Allg. Prävention Wachstums-dynamik! Tannerstadien

  38. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  39. Erhöhtes Kolonkarzinom-Risiko bei Pat. mit Colitisulcerosa • Metaanalyse: 116 internationalen Studien bzgl. CRC Risiko bei CU Patienten • Kumulatives Risiko bzgl. CRC: • 2% für 10 J, • 8% für 20 J, • 18% für 30 J 21–30 Jahre OR Eaden JA, Abrams KR, Mayberry JF. The riskofcolorectalcancer in ulcerativecolitis: a meta-analysis. Gut 2001;48:526-535.

  40. Virus-Screening für IBD-Patienten (ECCO) I • Hepatitis C (ECCO OI 3A) • sicher vor Beginn mit einem Immunmodulator • HCV Ig G, wenn positiv: HCV-RNA • Hepatitis B (ECCO OI 3B) • Zum Zeitpunkt der Diagnose • Anti-HBc-Ag, HBsAg, anti-HBs • HIV (ECCO OI 3F) • Empfohlen zum Zeitpunkt der Diagnose • Unbedingt vor Beginn einer immunsupprim. Therapie • (erhöhte Infektionsrisiko) • Mehrfache HIV-Tests im Verlauf bei Risikopatienten

More Related