1 / 24

Nutzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie:

Nutzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie:. Hydrothermale und Petrothermale Systeme Florian Hosak 16.09.2010. 2. Geophysikalische Untersuchungen. 1. Begriffsbestimmungen. 5. Zusammen- fassung. 4. Petrothermale Systeme. 3. Hydrothermale Systeme. Agenda. Begriffsbestimmungen

indiya
Download Presentation

Nutzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nutzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie: Hydrothermale und Petrothermale Systeme Florian Hosak 16.09.2010

  2. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Agenda • Begriffsbestimmungen • Geophysikalische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung geothermischer Parameter • Hydrothermale Systeme • Petrothermale Systeme • Zusammenfassung Florian Hosak

  3. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Die tiefe Geothermie wird durch folgende Systeme beschrieben: (Maßgebend hierfür ist die Enthalpie – der Wärmeinhalt) Hydrothermale Systeme • In Tiefen von ca. 2.000 – 4000 Metern werden Wasser führende Schichten angezapft • Mit dem heißen Thermalwasser ist bereits das Medium vorhanden, mit dem die Wärme an die Erdoberfläche gefördert wird • Hydrothermale Geothermie unterscheidet • Systeme mit niedriger Enthalpie • Systeme mit hoher Enthalpie Florian Hosak

  4. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Petrothermale Systeme: • Überwiegend Nutzung der im Gestein gespeicherten Energie • Bis zu 6000 m Tiefe unter der Erdoberfläche • Im Unterschied zur hydrothermalen Geothermie sind in der Tiefe keine oder nur unzureichende Thermalwasservorkommen „sitzt auf dem Trockenen“ • Daher häufig auch als „Hot-Dry-Rock-Verfahren“ bezeichnet Florian Hosak

  5. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Permeabilität und Durchlässigkeitsbeiwert (hydraulische Leitfähigkeit) : • Beschreiben die Durchlässigkeit eines Mediums gegenüber einer viskosen Flüssigkeit mit einer bestimmten Dichte • Permeabilität K beschränkt sich auf die Gesteinseigenschaften • Durchlässigkeitsbeiwert kfbezieht die Eigenschaften des z.T. hoch mineralisierten, gasreichen Wassers zusätzlich mit ein K: Permeabilität in m2 μ: Viskosität des Wassers ρ: Dichte des Wasser kf: Durchlässigkeitsbeiwert in ms-1 Q: Volumenstrom in m3s-1 i: hydraulischer Gradient A: Fläche in m2 Florian Hosak

  6. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Als wichtigste Umfelduntersuchung vor der eigentlichen Bohrtätigkeit ist die Erstellung eines 3D-Seismikmodells unerlässlich Warum? • Erkundung der Geometrie des Reservoirs und Störungsmuster  damit essentielle Festlegung des Bohrungsstandortes • Beurteilungen über die Ergiebigkeit einer Geothermiebohrung während der geophysikalischen Untersuchung des Bohrloches  Kenntnisse über das Umfeld der Bohrung ausschlaggebend Florian Hosak

  7. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme 3D Seismik-Modell: • Dreidimensionales Abbild des Untergrundes • Informationen über den Verlauf und die Mächtigkeit der wasserführenden Schichten in der Zieltiefe • Gesteinsschichten und räumlicher Verlauf der Bruchzonenerkennbar Quelle: [8] Florian Hosak

  8. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Prinzip (Reflexionsseismik): • Vibrationsfahrzeuge oder kleine Sprengladungen erzeugen Schallwellen, die von den verschiedenen Gesteinsschichten im Untergrund reflektiert werden • Die „Echos“ der Schallwellen werden an der Oberfläche von den Geophonen registriert und anschließend ausgewertet Quelle: [7] Quelle: [5] Florian Hosak

  9. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Bestimmung hydraulischer Eigenschaften des Nutzhorizontes durch bohrlochgeophysikalische Verfahren wireline logging („klassische Technik“) • über eine Messsonde, die über ein Kabel mit der Registrierstation verbunden ist, werden Daten aufgenommen • Die Messungen erfolgen beim Ziehen der Sonde mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min • Alle 15 cm wird ein Messpunkt erfasst logging while drilling (LWD) • Direkt während des Bohrvorgangs wird gemessen Quelle: [2] Florian Hosak

  10. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Geophysikalische Messungen in Bohrlöchern tragen u.A. zur Lösung folgender Aufgaben bei: • Dokumentation des Bohrprofils auf der Basis physikalischer Messgrößen • Quantitative Bestimmung von Parametern • Ableitung von Aussagen zur stofflichen bzw. mineralogischen Zusammensetzung • Dokumentation und Überwachung des technischen Zustandes von Bohrungen • ... Florian Hosak

  11. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Bohrlochmessverfahren zur Bestimmung physikalischer Größen der Bohrlochumgebung : Quelle: [2] Florian Hosak

  12. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Hydrothermale Systeme • Heißes Thermalwasser in 2.000-4.000 Meter Tiefe • Temperaturabhängig können hydrothermale Systeme sowohl zur Wärme- als auch zur Stromerzeugung genutzt werden • Hydrothermale Geothermie kennt drei unterschiedliche Wärmequellen: • Thermalwasserfelder • Heißwasser-Aquifere (Grundwasserleiter) • Störungen bzw. Störungszonen • Hydrothermale Heiß- und Trockendampfvorkommen Florian Hosak

  13. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Hydrothermale System Turbinenkreislauf Injektions-bohrung Thermalwasserkreislauf Förderbohrung Quelle: [4] Florian Hosak

  14. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Hydrothermale Systeme mit niedriger Enthalpie (Thermalwasserfelder) • Meist Dublettenbetrieb mit zwei getrennten Kreisläufen(Förder- und Injektionsbohrung) • Förderbohrung: heißes Thermalwasser wird an die Oberfläche gebracht • Gefördertes Thermalwasser zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf • Gewonnene Wärme wird über einen Wärmeübertrager an einen sekundären Kreislauf abgegeben • Injektionsbohrung: Abgekühltes Thermalwasser wird über zweite Bohrung wieder in den Untergrundgeleitet und zwar in die Schicht, aus der es entnommen wurde Quelle: [1] Florian Hosak

  15. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Hydrothermale Systeme mit hoher Enthalpie (hydrothermale Heiß- und Trockendampfvorkommen) • Temperaturen bis 250°C • Dampf- oder Zweiphasensysteme zur direkten Wärme- und Stromerzeugung • Vorkommen stehen meist unter hohem Druck • Beim Anbohren kommt es zur Entspannung und ein Wasser-Dampf-Gemisch oder trockener Dampf entweicht • Über einen konventionellen Dampfprozess wird Elektrizität erzeugt • In Deutschland und Mitteleuropa kaum geeignete geologische Bedingungen Florian Hosak

  16. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Anwendungsgebiete der Hydrothermalen Geothermie • Speisung von Nah- und Fernwärmenetze • landwirtschaftliche bzw. industrielle Zwecke • Sonderfall: balneologische Anwendung in ThermalbäderEinzelne (Produktions-) Bohrung ausreichend Nachteil der hydrothermalen Geothermie: • räumlich beschränkte Verbreitung der Reservoirgesteine • Bindung an bestimmte Regionen für die Wärmenutzung z.B. Oberrheingraben Florian Hosak

  17. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Petrothermale Systeme • Klassischer Begriff Hot Dry Rock • aber auch Deep Heat Mining, Hot Wet Rock, Hot Fractured Rock oder Stimulated Geothermal System „Enhanced Geothermal System (EGS)“ • Bis zu 6.000 Meter Tiefe unter der Erdoberfläche • Im folgenden Konzentration auf das klassische HDR-Verfahren • Zielhorizont ist meist das kristalline Grundgebirge Florian Hosak

  18. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Petrothermale System Turbinenkreislauf Förderbohrung Thermalwasserkreislauf Injektions-bohrung Förderbohrung Quelle: [4] Florian Hosak

  19. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Petrothermale Systeme: Grundprinzip HDR-Technik • Derzeitiger Stand: • Kristallines Grundgebirge der oberen Erdkruste ist geklüftet • Die Klüfte sind z.T. geöffnet, mit hoch mineralisiertem Wasser gefüllt und mit einander durch ein Kluftnetz verbunden • Durch Einpressen von Wasser in eine abgeteufte Bohrung wird das natürliche Kluftsystem geweitet bzw. werden auch neue Klüfte (fracs) geschaffen  Die natürliche Permeabilität wird erhöht; zusätzliche und bessere Wasserwegsamkeiten werden geschaffen „Stimulation“ Quelle: [1] Florian Hosak

  20. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Petrothermale Systeme: Grundprinzip HDR-Technik • Um Durchflussraten und Temperatur dauerhaft zu erzielen, muss das Riss-System eine Mindestgröße für die Wärmeübertragerfläche aufweisen • Durch eine zweite Bohrung muss der stimulierte Bereich durchteuft werden • Man schickt durch den „Wärmeübertrager“ Oberflächenwasser über Injektions- und Förderbohrungen, um die Gebirgswärme aufzunehmen „Wasser ist der Wärmeträger, das Gebirge die Wärmequelle“ Quelle: [1] Florian Hosak

  21. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Außerdem unter Petrothermale Systeme aufgeführt: Tiefe Erdwärmesonden • Energienutzung aus einer beliebigen Gesteinsabfolge mit geschlossenem Kreislauf des Wärmeträgermediums in der Sonde • Bisher nur Wärmegewinnung, kein Strom • Kein Eingriff in das Stoffgleichgewicht des Gebirges Quelle: [1] Florian Hosak

  22. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Zusammenfassung: • Die tiefe Geothermie unterscheidet hydrothermale und petrothermale Systeme • Permeabilität und Durchlässigkeitsbeiwert beschreiben die Durchlässigkeit eines Mediums gegenüber einer viskosen Flüssigkeit mit einer bestimmten Dichte • Wichtigste Umfelduntersuchung vor der Bohrtätigkeit:Erstellung eines 3D-Seismikmodells • Anhaltspunkte zur Bestimmung der hydraulischen Eigenschaften des Nutzhorizontes können bohrlochgeophysikalische Verfahren liefern • Hydrothermale Nutzung: Wasser bzw. Heiß- und Trockendampf aus tiefen Grundwasserleitern (Aquifere) • Petrothermale Nutzung: Gewinnung geothermischer Energie aus dem tiefen Untergrund unabhängig von wasserführenden Horizonten Florian Hosak

  23. 2. Geophysikalische Untersuchungen 1. Begriffsbestimmungen 5. Zusammen-fassung 4. PetrothermaleSysteme 3. HydrothermaleSysteme Quellenverzeichnis: [1] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.): Tiefe Geothermie: Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland. 2. akt. Auflage, Berlin: 2010 [2] Internetseite der RWTH Aachen: http://www.geophysik.rwth-aachen.de/html/loginterpretation_grundlagen.htm am 07.09.2010 [3] Internetseite der Webseite des GtV – Bundesverband Geothermie e.V. (GtV-BV): www.geothermie.de am 08.09.2010 [4] Internetseite der Agentur für Erneuerbare Energie: http://www.unendlich-viel-energie.de/de/erdwaerme/detailansicht/article/87/wie-funktioniert-die-hydrothermale-geothermie.html am 08.09.2010 [5] Internetseite des Geothermie-Projektes der Stadt St. Gallen: http://www.geothermie.stadt.sg.ch/index.phpam 11.09.2010 [6] Internetseite des Bundeslandes Sachsen-Anhalt: http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=20048am 11.09.2010 [7] Internetseite Planet Erde Welt der Geowissenschaften: www.planeterde.de/.../image_previewam 11.09.2010 [8] Internetseite der GeoEnergy GmbH: www.geoenergy.de/.../Brhl/3D_Seismik_Modell.jpg am 11.09.2010 Florian Hosak

  24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Florian Hosak

More Related