430 likes | 587 Views
Privacy-Bildung - und die Rolle der Informatik . Bettina Berendt, KU Leuven Gebhard Dettmar, Helmut-Schmidt-Gymnasium Hamburg GI-FIBBB 2014 , 6.3.2014. Wer bin ich?. www. . me. Folien & Quellen meine Webseite.
E N D
Privacy-Bildung - und die Rolle der Informatik Bettina Berendt, KU Leuven Gebhard Dettmar, Helmut-Schmidt-Gymnasium Hamburg GI-FIBBB 2014, 6.3.2014
Wer bin ich? www. .me Folien & Quellen meine Webseite
Ziele schulischer (Aus)bildunghier: Berliner Rahmenlehrplan Informatik Sek II • Datenbanken und Datenschutz ... Modellierung ... Algorithmen ... Computernetze • Die Grundlagen für das Zusammenleben und -arbeiten in einer demokratischen Gesellschaft [...] sind [den Schüler/innen]vertraut. • Eigene und gesellschaftliche Perspektiven werden von ihnen [...] sachgerecht eingeschätzt. • Sie setzen sich mit wissenschaftlichen, technischen, rechtlichen, politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen auseinander, • nutzen deren Möglichkeiten • und schätzen Handlungsspielräume, Perspektiven und Folgen [...] sachgerecht ein. • Sie gestalten Meinungsbildungsprozesseund Entscheidungen mit und eröffnen sich somit vielfältige Handlungsalternativen. • Arbeitsmethoden der Informatik und [...] Erkenntnis fachübergreifender Zusammenhänge
Unsere spezifischen Ziele • Privacy-Bildung in die Informatik bringen • Informatik in die Privacy-Ausbildung bringen • Das Resultat in schulische und universitäre Ausbildung integrieren *) • Ansatz „Soziotechnische Systeme“ • Und jetzt: Konzepte, Unterrichts-Beispiele *) sieheHierzuauch WS 9: Cryptoparty-Workshop, WS 13: Cryptoparties an Schulen
Wie definieren wir „Privacy“? • Grenzregulierungsprozesse: sozialer Kontakt soziales Zurückziehen • gegenüber • anderen Menschen • Unternehmen • Regierungen • „the right to be let alone“ • Das Recht des Individuums, zu entscheiden, welche Information über dieses Individuum anderen mitgeteilt wird und unter welchen Umständen • Die Freiheit von unzulässigen Beschränkungen der Identitätskonstruktion
Umsetzung • Modellierung von Datenflüssen • Ideen für den Unterricht • Entwicklungen in SPION
Unterrichtsprojekt„Kameras“(Dank an David Phillips!) • SchülerInnen notieren Sichtungen • Name, Datum+Zeit, Ort, # Kameras, Bemerkungen • Sichtungen werden zusammengestellt • Schritte 1+2 auch programmierbar durch SchülerInnen • Daten werden visualisiert (z.B. Google Fusion Tables) und analysiert, z.B. • Häufungen von Kameras in bestimmten Teilen der Stadt Clusteranalysen • Zusammenhang mit Einzelhandel / Kultur / Transport / ...? z.B. OpenStreetMap, z.B. Assoziationsregeln • Und nun: Analysieren wir die Sichtungsdaten! • bessere Systemdesign-Entscheidungen?
Was passiert da? Tracker
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Tracking des Online-Verhaltens Tracker
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Cookies, Profiling, Real-time bidding, ... Tracker
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Zielgruppen-spezifische Werbung Tracker
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Privacy! Tracker
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? „Anti-Tracker“, z.B. Ghostery;AdBlockers Tracker
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Übrigens: „AdblockSoftware is Piracy: How Adblockers Hurt The Ones You Love” www.youtube.com/watch?v=sLVWD2UNvVI
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Anonymisie-rung ggb. der Webseite selbst: Tor Tracker
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Information flow control:FlowFox Tracker
FLOWFOX • Javascript • Sendet viel • Aber überall + oft erforderlich f. Funktionalität • „Sende, aber sende Unfug“ • Secure multi-execution
Unterrichtsreihe WS 2: Mobilfunknetz - Was stecktdahinter? OrtsdatenimMobilfunknetz (MI.Lab)(Unterrichtsprojekt Carsten Schulte) • Struktur und Funktion des Mobilfunknetzes • Lernaufgabe: Rollenspiel zum Aufbau des Mobilfunknetzes • Was sind die Bestandteile des Mobilfunknetzes und was tun diese? • Wie wirken die Bestandteile zusammen? • Welche personenbezogenen Ortsdaten entstehen (und werden gespeichert)? • Daten und Information • Lernaufgabe: Kreatives Softwareprojekt: Visualisierung in Processing • Wie(so) werden Daten visualisiert? • Wie können Daten in interaktive Visualisierungen verwandelt werden? • Welche Informationen können Visualisierungen von Orts- und Verbindungsdaten liefern? • Das Mobilfunknetz als soziotechnisches Informatiksystem • Lernaufgabe: Begriffspuzzle und Debatte: Ortsdaten als Schlüsselproblem • Was sind Datenschutz und Privatsphäre? • Wo liegen Chancen und Gefahren beim Speichern von Orts- und Verbindungsdaten auf Vorrat? • Welche ortsbasierten Dienste, die nach Daten verlangen gibt es? Und wieso entstehen immer neue?
Was geschieht? Wie? Warum? (Wer will das?) Warum nicht? (Wer will das nicht?) Wie vermeiden? Menschen kommunizieren, Provider hört mit Tracker Komm. plattform
Nutzer selbst tracken mit Tracker Komm. plattform
Verkauf von Daten oder von Zugang zu Personen Tracker Bank, ... Komm. plattform
Unterrichtsreihe WS 1: Privatsphäre und social networks
... last but not least Tracker Bank, ... Komm. plattform
Unterrichtsprojekt „Entwurf einer Mitfahrgelegenheit für die Stadt“ Informatik ist Design: Wie wollen wir leben? €
Und ... „Veränderung beginnt zu Hause.“ „Vernetzt euch!“
Herzlichen Dank! Banksy, Marble Arch, London, 2005
Quellen • Bilder- / Screenshotnachweise: s. die Powerpoint-Kommentar-Felder der Folien • S.2: Berendt, B., Günther, O., & Spiekermann, S. (2005). Privacy in E-Commerce: Stated preferences vs. actual behavior. Communications of the ACM, 48(4), 101-106. http://warhol.wiwi.hu-berlin.de/~berendt/Papers/p101-berendt.pdf • S.16: Berendt, B. (2012). More than modelling and hiding: Towards a comprehensive view of Web mining and privacy. Data Mining and Knowledge Discovery, 24 (3), 697-737. http://people.cs.kuleuven.be/~bettina.berendt/Papers/berendt_2012_DAMI.pdf • S.18: Peetz, T. and Berendt, B. (2012). A tracker manual for high school teachers. Technical report, KU Leuven. http://people.cs.kuleuven.be/bettina.berendt/SPION/TrackerManual.pdf • S.30: https://distrinet.cs.kuleuven.be/software/FlowFox/ • S.33: http://www.informatikdidaktik.de/Fachgruppe/tagung13/ws2_2014 • S.38: http://www.informatikdidaktik.de/Fachgruppe/tagung13/ws1_2014 und http://www.schul-web.org/geschichte/kiwi/pgw.html