1.02k likes | 1.12k Views
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2c. Steffen Fleßa Lst . für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald . Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen. 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick
E N D
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2c Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald
Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick 2.2 Demographische und epidemiologische Transition 2.3 Epidemiologie infektiöser Erkrankungen 2.4 Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2.4.1 Grundproblem und Abgrenzungsproblematik 2.4.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 2.4.3 Krebs 2.5 Risikofaktoren 2.5.1 Ernährung 2.5.2 Wasser und Hygiene 2.5.3 Rauchen, Alkohol und Umwelteinflüsse 2.5.4 Schwangerschaft und Geburt 2.5.5 Gesundheitswesen in Megastädten 2.6 Filter zwischen Bedürfnis und Nachfrage
2.5.1 Gesundheit und Ernährung • Traditionelle Vorstellung: • Hunger, Unterernährung • Realität • Fehlernährung • Adipositas • „Zivilisationskrankheiten“ • hohe Komplexität der Ernährungssituation weltweit! • im selben Land viele „Ernährungswelten“
Angebot und Nachfrage nach Nahrungsmitteln
Ernährungssicherheit Ernährungssicherheit Gesundheitszustand • Menge und Qualität verfügbarer Ressourcen: • menschlich • natürlich • wirtschaftlich • Gesellschaft-licher und politischer • Rahmen Nahrungsaufnahme Nahrungs- sicherheit Gesundheits-pflege Fürsorge-kapazität Zugang zu Nahrungsmitteln als Ergebnis des Nahrungsmittelmarktes (Preis, Qualität, Menge, Distanz, …) Wissen, Bildung Wohlfahrt (z.B.Mutterschutz u.a.) Zugang zu sauberem Trinkwasser, zu Fäkalentsorgung und zu Gesundheits-einrichtungen
Mangelernähurng(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Percentage_population_undernourished_world_map.PNG)Mangelernähurng(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Percentage_population_undernourished_world_map.PNG)
Mangel- und Fehlernährung • Mangel ist nicht gleich Mangel • Hunger Globale Mangelernährung • (früher: Protein-Energie-Mangelernährung) • ‚hidden hunger‘ Mikronutrient Mangel • einzelne Nährstoffe (z.B. Vit.A, Eisen, Jod) 11
Übergewicht 13
Übergewicht China wird reicher ... Anteil der Bevölkerung Chinas (20-45 Jahre), der weniger als 10% der Energie aus Fett zu sich nimmt: Anteil .. mehr als 30% der Energie aus Fett… 1989 1991 1993 1997 1989 1991 1993 1997 17
Globale Diabetes Prävalenz 250 +57% 200 150 2000 2030 Million en Menschen 100 +31% +64% +51% 50 +62% 0 Afrika Europa Amerika Nnaher Osten Asien/Australien Diabetes: auch in Entwicklungsländern
Globale Diabetes Mortalität im Jahr 2000 (Altersgruppe 35 bis 64 Jahre) 1.200 977.000 1.000 800 x1000 Menschen 600 89.000 204.000 231.000 261.000 400 200 0 Afrika Europa Amerika Naher Osten Asien/Australien Diabetes: auch in Entwicklungsländern 19
Ernährungszustand von Diabetikern in Nordtansania (Krawinkel 2008)
Ernährung und Krankheiten • Regelkreis: • Fehl/Mangelernährung macht anfällig für Krankheiten • Krankheiten führen zu Fehl/Mangelernährung • Begründung: • erhöhter Bedarf bei Krankheiten • Kalorien: bis zu 100 % zusätzlich • Vitamine: bis zu mehreren 100% zusätzlich • Spezielle Krankheiten es Verdauungsapparates, z.B. Hakenwurm Anämie
2.5.2 Wasser und Hygiene • Nutzung in Deutschland (44.000 l c.p. p.a.) • Landwirtschaftliche Bewässerung (3%) • Brauchwasser im Haushalt (Körperhygiene): 14% • Trinkwasser: 0,5-2,5 l pro Tag • Brauchwasser der Industrie (83%) • Nutzung in Entwicklungsländer (z.B. Indien: 91250 l p.c. p.a.): • Überwiegend landwirtschaftlich http://www.hydrologie.uni-oldenburg.de/ein-bit/11686.html Medizin und Wasser
Wasserverbrauch pro Tag http://www.forumla.de/f-politik-gesellschaft-92/ t-wasserknappheit-81294 Medizin und Wasser
Hippocrates of Cos (460 BC -370 BC) • "Luft, Wasser und Plätze" • Whoever wishes to investigate medicine properly, should proceed thus: in the first place to consider the seasons of the year, and what effects each of them produces for they are not at all alike, but differ much from themselves. Then the winds, the hot and the cold, especially such as are common to all countries, and then such as are peculiar to each locality. We must also consider the qualities of the waters, for as they differ from one another in taste and weight, so also do they differ much in their qualities. • These things one ought to consider most attentively, and concerning the waters which the inhabitants use, whether they be marshy and soft, or hard, and running from elevated and rocky situations, and then if saltish and unfit for cooking; and the ground, whether it be naked and deficient in water, or wooded and well watered, and whether it lies in a hollow, confined situation, or is elevated and cold; and the mode in which the inhabitants live, and what are their pursuits, whether they are fond of drinking and eating to excess, and given to indolence, or are fond of exercise and labor, and not given to excess in eating and drinking. http://www.paganrod.com/2010/02/hippocrates-on-airs-waters-and-places.html Medizin und Wasser
Declaration of Alma Ata (1978) • Primary health care … includes at least: • education concerning prevailing health problems and the methods of preventing and controlling them; • promotion of food supply and proper nutrition; • an adequate supply of safe water and basic sanitation; • maternal and child health care, including family planning; • immunization against the major infectious diseases; • prevention and control of locally endemic diseases; • appropriate treatment of common diseases and injuries; • and provision of essential drugs; Medizin und Wasser
Millennium Development Goals • Halbierung der extremen Armut und des Hungers bis zum Jahr 2015 • Wasser als Grundlage der Ernährung • Verwirklichung der allgemeinen Primarschulbildung • Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stellung der Frau • Senkung der Kindersterblichkeit • Wasser und Hygiene als Basis der Kindergesundheit • Verbesserung der Gesundheit von Müttern • Wasser und Hygiene als Basis der Müttergesundheit • Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen Krankheiten • Malaria als water-relateddisease • Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit • Wasserkreislauf • Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft Medizin und Wasser
Wasserbezogene Krankheiten • (Trink-)Wasser-übertragene Krankheiten • Wasser als Übertragungsmedium • Z.B. Cholera, Hepatitis A, Diphterie, Salmonellen, Polio • Wasser-abwaschbare Krankheiten • Wasser als Präventionsmedium • Z.B. Erkältungskrankheiten, Würmer, Durchfallerkrankungen, Pocken • Wasser-residente Krankheiten • Wasser als Reservoir • Z.B. Bilharziose, Malaria, Dengue, Flussblindheit Medizin und Wasser
Wasser und Gesundheit • 884 Mio. Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Wasser • 2.6 Mrd. Menschen haben keine sicheren Toiletten • 10% der weltweiten Krankheitslast wird durch Wasser und Sanitation verursacht • 30% der Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern wird durch Wasser und Sanitation verursacht (OECD 2011) Medizin und Wasser
Beispiel: Rotavirus • Häufigste schwere Durchfallerkrankung weltweit • 111 Mio. Fälle jährlich • 25 Mio. im Gesundheitssystem • 35-50% klinischer Durchfallerkrankungen • 2 Mio. Krankenhauseinweisungen <5 Jahre • 850.000 Todesfälle jährlich (primär Kinder) • Haupttodesursache: Dehydration • Übertragungsweg: fäkal-oral
Wasserknappheithttp://www.savemynature.com/message/13525 Medizin und Wasser
Wasserknappheit und Population • http://www.tor-nach-afrika.de/home/content.cfm?ID=366&nav=Partnerschaften Medizin und Wasser
Kampf ums Wasser Medizin und Wasser
Durchfallerkrankungen http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Choleraverbreitung_%28deutsch%29.PNG Cholera-Fälle weltweit Medizin und Wasser
Medizin und Wasser Diesfeld et al. (1997): S. 94
Toilettensysteme: Primärprävention • Keine Toilette • Straßenrand, Busch, Wasserkanäle, Reisfelder… • Trockenlatrine • Grube mit Abdeckplatte, Gefahr der Gasbildung, Fliegenbrutstelle • Belüftete Trockenlatrine • Grube wird entlüftet, Fliegenfalle • Spültoilette mit Geruchsverschluss • Geringer Wasserverbrauch, dient primär über Siphon der Geruchsreduktion • Wasserklosett • Vollständige Entfernung der Exkremente mit Hilfe von Wasserdruck und -menge Medizin und Wasser
2.5.3 Rauchen, Alkholund Umwelteinflüsse • Tabak-assoziierte Todesfälle in Deutschland (inkl. Passivrauchen) • Krebserkrankungen: 60.000 • Herz-Kreislauferkrankungen: 52.000 • Atemwegserkrankungen: 28.000 • Summe: > 140.000 (16 % aller Todesfälle) • Fast jeder 6. Bundesbürger stirbt an Folgen des Tabakkonsums • 86 % der Raucher sterben nach Schätzungen des Centre for DiseaseControl am Tabak
Tabakkonsum (Anteil der erwachsenen Männer, die rauchen) • http://en.wikipedia.org/wiki/Smoking
Kosten des Rauchens (Deutschland 2003) • Durchschnittlicher Konsum: 16,6 Zigaretten pro Raucher und Tag • Tabaksteuer (2008): 13,6 Mrd. Euro • Kosten • Direkte Kosten: 7,5 Mrd. Euro • Ambulante Versorgung: 24 % • Medikamente: 24 % • Reha: 4 % • Akute Krankenhausversorgung: 48 % • Indirekte Kosten: 13,5 Mrd. Euro • Mortalität: 4,7 Mrd. Euro • Morbidität: 8,8 Mrd. Euro Quelle: Neubauer et al. (2006): Mortality, Morbidity, and Costs attributable to Smoking in Germany. Tobacco Control 15, S. 464-471
Kosten des Rauchens (International) • Australien (2004/5) • Tabaksteuer: 5,1 Mrd. US$ • Direkte Kosten: 1,7 Mrd. US$ • Indirekte Kosten: 3,1 Mrd. US$ • Massachusetts (USA) • Direkte Kosten: 4,3 Mrd. US$ • Indirekte kosten: 1,7 Mrd. US$ • Taiwan (2001) • Direkte Kosten: 2,3 Mrd. US$ • Indirekte Kosten: 2,0 Mrd. US$ Quelle: Collins, D.J.; Lapsely, H.M. (2008): the costs of tobacco, alcohol and illicit drug abuse to Australian society. Commonwealth of Australia, Canberra Huans, X. et al. (2008): Smoking-attributable mortality and economic costs. Bureau of substance abuse services, Department of Public Health, Mass. Yang, M.C. et al. (2005): Smoking attributable medical expenditures… Tobacco Control 14, 62-70
Alkoholkonsum http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_adult_percapita_consumption_2005.png
Risikoprofil http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_patterns_drinking_score_2005.png
Folgen http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_subregions_dalys_2004_generalized.png
2.5.4 Schwangerschaft und Geburt • Ausgangspunkt: Millennium Development Goals, Ziele 3-5 • Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stellung der Frau • Senkung der Kindersterblichkeit • Senkung der Sterblichkeitsrate von Kindern unter 5 Jahren um zwei Drittel bis zum Jahr 2015 (Basisjahr 1990) • Verbesserung der Gesundheit von Müttern • Senkung der Müttersterblichkeitsrate um drei Viertel bis zum Jahr 2015 (Basisjahr 1990)
Müttersterblichkeit in Deutschland 1900-1999 Maternal Mortality Rate = MMR Live Birth = LB
Müttersterblichkeit im Vergleich USA England Schweden
Müttersterblichkeit im Vergleich USA Durchschnitt der LLDCs 2000 England Schweden