470 likes | 598 Views
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b. Steffen Fleßa Lst . für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald . Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen. 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick
E N D
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald
Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick 2.2 Demographische und epidemiologische Transition 2.3 Epidemiologie infektiöser Erkrankungen 2.4 Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2.4.1 Überblick 2.4.2 Beispiel: Diabetes Mellitus Typ II 2.4.3 Beispiel: Cervix Uteri Karzinom 2.5 Risikofaktoren 2.6 Filter zwischen Bedürfnis und Nachfrage
2.4.1 Überblick • Problem: • Multi-cause-multi-effect Modell • noch kein allgemein gültiges Modell • Abgrenzungsproblematik: • Infektionskrankheiten können chronisch werden • Infektionen spielen eine gewisse Rolle bei chronisch-degenerativen Erkrankungen • z.B. Cervix Karzinom, Magenkrebs, Leberkrebs • z.B. Karies
Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Mortalität (per 100.000 pop., altersstandardisiert)
Mortalität in Deutschland • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • 450.000 Todesfälle pro Jahr (49 % der Todesfälle in der BRD) • Krebserkrankungen • 210000 Todesfälle pro Jahr (23 % der Todesfälle in der BRD) • Schlaganfall (ICD 430-438) • 110000 Todesfälle pro Jahr (geschätzt; 12 % der Todesfälle in der BRD) • Folge: • Das absolute Risiko, an einer chronischen Krankheit zu sterben, ist in Entwicklungsländern höher als in Deutschland • Das relative Risiko (im Verhältnis zu anderen Krankheiten) ist in EL geringer
Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Arten: • Koronarinsuffizienz: • durch eine absolute oder relative Mangeldurchblutung der Koronararterien verursachte Form der koronaren Herzkrankheit; bei akuter Koronarinsuffizienz kommt es zum Angina-pectoris Anfall (anfallsartige Schmerzen in der Herzgegend mit charakteristischem Beengungsgefühl) • Myokardinfarkt (Herzinfarkt): • durch einen akuten Sauerstoffmangel (Ischämie) ausgelöster Zelltod eines umschriebenen Bezirks der Herzmuskulatur • 85.000 Todesfälle pro Jahr
Entwicklung der Sterbefälle • Jahr 1845: 0,05 % der Sterbefälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Starker Anstieg in dritter und vierte Phase der epidem. Transition • Rückgang seit 1990 • Bei Frauen geringer als bei Männern • USA: Bei Weißen geringer als bei Afro-Amerikanern • Höhere Überlebensquote seit 1990 • Geringere Zweit- und Drittinfarktquote seit 1990
Krebs • Sammelbezeichnung für mehr als 100 Krankheiten, die jeden Teil des Körpers betreffen können. • Schnelle Entwicklung von abnormalen Zellen, die über ihre normalen Begrenzungen hinaus wachsen • Krebszellen zerstören angrenzendes Gewebe und breiten sich in andere Organs aus (Metastasen) • Metastasen sind die Haupttodesursache bei Krebs
Epidemiologie • Mortalität: • Haupttodesursache weltweit • 7,6 Millionen Todesfälle jährlich weltweit (13 % aller Todesfälle), davon • Krebsformen mit hoher Mortalität: • Lungenkrebs (1,3 Mio.) • Magenkrebs (1 Mio.) • Leberkrebs (662.000 ) • Dickdarmkrebs (655.000) • Brustkrebs (502.000). • Verbreitung: 70 % der Krebstoten in Entwicklungsländern • Schätzung: 11,3 Mio. Krebstode im Jahr 2030 weltweit
Beispiele • Hinweis: extrem unterschiedliche räumliche Verteilung • Genetische Disposition • z.B. geringeres Melanomrisiko bei Asiaten und Afrikanern • Lebensraum / Exposition • z.B. Hautkrebs in Australien • Verhalten • z.B. Leberkrebs Alkohol, Schimmel • z.B. Lungenkrebs Rauchen
Ursachen • Grundprobleme: • Manifestation lange Zeit nach Exposition • Stochastische Beziehung von Exposition und Krankheitseintritt • Schwierige zeitliche oder räumliche Zuordnung von Exposition und Krankheit • Auslöser: • Ultraviolette oder radioaktive Strahlen • Chemikalien, z. B. Asbest, Rauch • Problem des “Indoor Smoke” in EL • Biologische Auslöser, z. B. • Viren • Hepatitis B Virus und Leberkrebs • Human Papilloma Virus (HPV) und Zervixkarzinom • Bakterien • Helicobaterpylori und Magenkrebs • Parasiten • Schistosomiasis und Blasenkrebs • Pilze • z.B. Aspergillus fungi und Leberkrebs
2.4.2 Beispiel: Diabetes Mellitus Typ II • 2010: • 382 Millionen Diabetiker weltweit • 90 % T2DM • 80 % der Diabetiker leben in middle- oder low-incomecountries • 2035: (Schätzungen der International Diabetes Federation) • 471 Millionen Fälle • siebthäufigste Todesursache weltweit
T2DM • Typ-2-Diabetes • chronisch-degenerative Erkrankung • Insulinresistenz • unzureichende Insulinsekretion der β-Zellen auszeichnet. Das Spektrum reicht von einer prädominierenden Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem prädominierenden Defekt der Insulinsekretion mit Insulinresistenz. • Behandlung • Diät • Orale Therapie • Insulinersatztherapie
Verbreitung Cost of Diabetes in Cambodia Source: Kaitlin et al. 2012
Komplikationen • Mikrovaskuläre Komplikationen • Retinopathie (Netzhauterkrankung) • Nephropathie (Nierenerkrankung bis zur Dialyse) • Makrovaskuläre Komplikationen • Herzinfarkt • Schlaganfall • Neuropathie (Erkrankungen der Nerven) • Diabetisches Fußsyndrom (Durchblutungsstörung der Extremitäten)
Diabetes in Kambodscha • WHO STEPS (2010): Population 25-64 years: • 2.9 % countrywide • 5.6% urban • 2.4% rural • exposure to NCD risk factors: 80% had at least one risk factor • Cambodia epidemiologic survey • Siem Riep province: 4.8 % • Kampong Cham province: 11.4 % • Quelle: WHO 2011
Impact of OADcoverage(current= 12.5 %) Incremental Cost per Life Saved: 800 US$ (r=5%)
Impact of insulinecoverage(basic= 12.5 %) Incremental Cost per Life Saved: 3392US$ (r=5%)
2.4.3 Beispiel: Cervix Uteri Karzinom • Erreger: Humanes Papillomavirus (HPV) • zahlreiche Subtypen, wenige krebserregend • Inzidenz: 500000 neue Fälle und 270000 Todesfälle weltweit p.a. • Übertragung: primär über Geschlechtsverkehr • Prävention • Impfung (mögl. drei Impfungen vor erstem Geschlechtsverkehr) • Screening • VIA: visual inspection with acetic acid) • Pap smear • Genetest
Screening • Q: WHO 2006
Cervix Uteri Karzinom • Behandlung: • prä-invasiv: Cryotherapie, “cold coagulation” • invasive: Operation, Bestrahlung