1 / 47

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b. Steffen Fleßa Lst . für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald . Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen. 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick

early
Download Presentation

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

  2. Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick 2.2 Demographische und epidemiologische Transition 2.3 Epidemiologie infektiöser Erkrankungen 2.4 Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2.4.1 Überblick 2.4.2 Beispiel: Diabetes Mellitus Typ II 2.4.3 Beispiel: Cervix Uteri Karzinom 2.5 Risikofaktoren 2.6 Filter zwischen Bedürfnis und Nachfrage

  3. 2.4.1 Überblick • Problem: • Multi-cause-multi-effect Modell • noch kein allgemein gültiges Modell • Abgrenzungsproblematik: • Infektionskrankheiten können chronisch werden • Infektionen spielen eine gewisse Rolle bei chronisch-degenerativen Erkrankungen • z.B. Cervix Karzinom, Magenkrebs, Leberkrebs • z.B. Karies

  4. Bedeutung (WHO 2007)

  5. Entwicklung (WHO 2007)

  6. Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Mortalität (per 100.000 pop., altersstandardisiert)

  7. Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen

  8. Mortalität in Deutschland • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • 450.000 Todesfälle pro Jahr (49 % der Todesfälle in der BRD) • Krebserkrankungen • 210000 Todesfälle pro Jahr (23 % der Todesfälle in der BRD) • Schlaganfall (ICD 430-438) • 110000 Todesfälle pro Jahr (geschätzt; 12 % der Todesfälle in der BRD) • Folge: • Das absolute Risiko, an einer chronischen Krankheit zu sterben, ist in Entwicklungsländern höher als in Deutschland • Das relative Risiko (im Verhältnis zu anderen Krankheiten) ist in EL geringer

  9. Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Arten: • Koronarinsuffizienz: • durch eine absolute oder relative Mangeldurchblutung der Koronararterien verursachte Form der koronaren Herzkrankheit; bei akuter Koronarinsuffizienz kommt es zum Angina-pectoris Anfall (anfallsartige Schmerzen in der Herzgegend mit charakteristischem Beengungsgefühl) • Myokardinfarkt (Herzinfarkt): • durch einen akuten Sauerstoffmangel (Ischämie) ausgelöster Zelltod eines umschriebenen Bezirks der Herzmuskulatur • 85.000 Todesfälle pro Jahr

  10. Entwicklung der Sterbefälle • Jahr 1845: 0,05 % der Sterbefälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Starker Anstieg in dritter und vierte Phase der epidem. Transition • Rückgang seit 1990 • Bei Frauen geringer als bei Männern • USA: Bei Weißen geringer als bei Afro-Amerikanern • Höhere Überlebensquote seit 1990 • Geringere Zweit- und Drittinfarktquote seit 1990

  11. Krebs • Sammelbezeichnung für mehr als 100 Krankheiten, die jeden Teil des Körpers betreffen können. • Schnelle Entwicklung von abnormalen Zellen, die über ihre normalen Begrenzungen hinaus wachsen • Krebszellen zerstören angrenzendes Gewebe und breiten sich in andere Organs aus (Metastasen) • Metastasen sind die Haupttodesursache bei Krebs

  12. Epidemiologie • Mortalität: • Haupttodesursache weltweit • 7,6 Millionen Todesfälle jährlich weltweit (13 % aller Todesfälle), davon • Krebsformen mit hoher Mortalität: • Lungenkrebs (1,3 Mio.) • Magenkrebs (1 Mio.) • Leberkrebs (662.000 ) • Dickdarmkrebs (655.000) • Brustkrebs (502.000). • Verbreitung: 70 % der Krebstoten in Entwicklungsländern • Schätzung: 11,3 Mio. Krebstode im Jahr 2030 weltweit

  13. Beispiele • Hinweis: extrem unterschiedliche räumliche Verteilung • Genetische Disposition • z.B. geringeres Melanomrisiko bei Asiaten und Afrikanern • Lebensraum / Exposition • z.B. Hautkrebs in Australien • Verhalten • z.B. Leberkrebs  Alkohol, Schimmel • z.B. Lungenkrebs  Rauchen

  14. Ursachen • Grundprobleme: • Manifestation lange Zeit nach Exposition • Stochastische Beziehung von Exposition und Krankheitseintritt • Schwierige zeitliche oder räumliche Zuordnung von Exposition und Krankheit • Auslöser: • Ultraviolette oder radioaktive Strahlen • Chemikalien, z. B. Asbest, Rauch • Problem des “Indoor Smoke” in EL • Biologische Auslöser, z. B. • Viren • Hepatitis B Virus und Leberkrebs • Human Papilloma Virus (HPV) und Zervixkarzinom • Bakterien • Helicobaterpylori und Magenkrebs • Parasiten • Schistosomiasis und Blasenkrebs • Pilze • z.B. Aspergillus fungi und Leberkrebs

  15. 2.4.2 Beispiel: Diabetes Mellitus Typ II • 2010: • 382 Millionen Diabetiker weltweit • 90 % T2DM • 80 % der Diabetiker leben in middle- oder low-incomecountries • 2035: (Schätzungen der International Diabetes Federation) • 471 Millionen Fälle • siebthäufigste Todesursache weltweit

  16. T2DM • Typ-2-Diabetes • chronisch-degenerative Erkrankung • Insulinresistenz • unzureichende Insulinsekretion der β-Zellen auszeichnet. Das Spektrum reicht von einer prädominierenden Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem prädominierenden Defekt der Insulinsekretion mit Insulinresistenz. • Behandlung • Diät • Orale Therapie • Insulinersatztherapie

  17. Verbreitung Cost of Diabetes in Cambodia Source: Kaitlin et al. 2012

  18. Komplikationen • Mikrovaskuläre Komplikationen • Retinopathie (Netzhauterkrankung) • Nephropathie (Nierenerkrankung bis zur Dialyse) • Makrovaskuläre Komplikationen • Herzinfarkt • Schlaganfall • Neuropathie (Erkrankungen der Nerven) • Diabetisches Fußsyndrom (Durchblutungsstörung der Extremitäten)

  19. Diabetes in Kambodscha • WHO STEPS (2010): Population 25-64 years: • 2.9 % countrywide • 5.6% urban • 2.4% rural • exposure to NCD risk factors: 80% had at least one risk factor • Cambodia epidemiologic survey • Siem Riep province: 4.8 % • Kampong Cham province: 11.4 % • Quelle: WHO 2011

  20. Modell

  21. Modell

  22. Modell

  23. Modell

  24. Diagnosed and Undiagnosed Cases

  25. Diagnosedcaseswith and withoutcomplications

  26. Therapy of diagnosedcases

  27. Budget Impact

  28. Impact of OADcoverage(current= 12.5 %) Incremental Cost per Life Saved: 800 US$ (r=5%)

  29. Impact of insulinecoverage(basic= 12.5 %) Incremental Cost per Life Saved: 3392US$ (r=5%)

  30. 2.4.3 Beispiel: Cervix Uteri Karzinom • Erreger: Humanes Papillomavirus (HPV) • zahlreiche Subtypen, wenige krebserregend • Inzidenz: 500000 neue Fälle und 270000 Todesfälle weltweit p.a. • Übertragung: primär über Geschlechtsverkehr • Prävention • Impfung (mögl. drei Impfungen vor erstem Geschlechtsverkehr) • Screening • VIA: visual inspection with acetic acid) • Pap smear • Genetest

  31. Screening • Q: WHO 2006

  32. Cervix Uteri Karzinom • Behandlung: • prä-invasiv: Cryotherapie, “cold coagulation” • invasive: Operation, Bestrahlung

  33. Modell

  34. Parameter

  35. Fallentwicklung Kambodscha

  36. Behandlung

  37. IncrementalCostEffectiveness Ratio (ICER) der Behandlung

  38. Kosten der Behandlung

  39. Screening (ohne Behandlung)

  40. Impfung (ohne Behandlung)

  41. Kombinierte Intervention

  42. Kombinierte Intervention

More Related