920 likes | 1.04k Views
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald . Angebot an Gesundheitsdienst-leistungen: Gliederung. 1 International Public Health 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen
E N D
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald
Angebot an Gesundheitsdienst-leistungen: Gliederung 1 International Public Health 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 3 Angebot an Gesundheitsdienst-leistungen 3.1 Produktionsfaktoren 3.1.1 Gebäude und Anlagen 3.1.2 Personal 3.1.3 Spendenproblematik 3.2 Räumliche Angebotsstruktur 3.3 Versorgungsstufen 3.4 Anbieter Portfolio 4 Gesundheitsreformen
3.2 Räumliche Angebotsstruktur Spatiale Disparität: unterschiedliche Verteilung von Ressourcen in Entwicklungsländern Beispiel: Kenya
Gesundheitsausgaben pro Kopf (Tshs p.a., Preisbasis 2010) Quelle: Simon 2014 BIP pro Kopf (1000Tshsp.a., Preisbasis 2010) Gesundheitsausgaben pro Kopf (Tshs p.a., Preisbasis 2010)
Zugänglichkeit A: Distanz 2003 B: Distanz 2008 C: Verbesserung D: Anteil der Bevölkerung > 5 km
Beispiele: Gesundheitseinrichtungen in drei Distrikten Kenias
Strukturqualität Universal Coverage
3.3 Versorgungsstufen Die Gesundheitspyramide
Strukturqualität und VersorgungsstufeKenya Service Provision Assessment Survey (2004) Universal Coverage
4,500 4,218 4,011 4,000 3,427 3,500 3,230 3,000 2,600 2,587 2,500 2,171 2,173 1,941 2,000 1,750 1,607 1,432 1,376 1,384 1,500 1,170 1,016 1,024 982 864 835 1,000 784 578 525 500 - Hospital Code Strukturqualität (Kosten pro Besuch einer Ambulanz in einem privaten Krankenhaus, Kenia 2005) Kosten pro Besuch der Ambulanz [Ksh] Universal Coverage Hospital Code
4,500 4,218 4,011 4,000 3,427 3,500 3,230 3,000 2,600 2,587 2,500 2,171 2,173 1,941 2,000 1,750 1,607 1,432 1,376 1,384 1,500 1,170 1,016 1,024 982 864 835 1,000 784 578 525 500 - Hospital Code Strukturqualität (Kosten pro Besuch einer Ambulanz in einem privaten Krankenhaus, Kenia 2005) Es gibt auch in Kenia private Krankenhäuser mit Hochqualität für die Reichen! Es gibt private Krankenhäuser mit niedriger Qualität für die Ärmeren! Kosten pro Besuch der Ambulanz [Ksh] Universal Coverage Hospital Code
Kosten pro Aufnahme 2007(Kenya Costing Model) Priv. Distr. Hospital NGO. Distr. Hospital Publ. Distr. Hospital Publ. Prov. Hospital Universal Coverage
Konkurrenzsituation zur traditionellen Medizin Spirituelle Grundlagen der Medizin • Z.B.:Behinderungen und Tabuverstoß • Kindersterblichkeit und Fontanelle • Böser Blick, Schützen von Kleinkindern • Zyklus und Wiedergeburt, „Living Dead“ Arten von traditionellen Heilern • Traditionelle Hebammen • Herbalisten • Traditionelle Chirurgen • Spirituelle Heiler
3.4 Anbieter Portfolio • Träger: • Staatlich • Zentralstaatlich • Provinzen • Distrikte • Nonprofit • Kommerziell • Wer sollte was auf welcher Ebene anbieten? • Wie sollte die Zusammenarbeit aussehen?
NPOs • NPO: Gewinnverwendungsbeschränkung • CSO i.w. Sinne: Sammelbegriff für alle karitativen, politischen und sozio-kulturellen NPOs. • CSO i.e. Sinne: Partizipation der Zivilgesellschaft im politischen Entscheidungsprozess (Advocacy). Politisches NPO
Public-Private Partnership (PPP) • Annahme: es gibt öffentliche Güter, für deren Bereitstellung der Staat verantwortlich ist • Keine Pareto-optimalität • Keine ausreichende Versorgung bestimmter (Armuts-)gruppen • Aber: Das impliziert noch nicht, dass der Staat selbst als Finanzierer auftritt • Der Staat kann auch intensiv bei der Bereitstellung öffentlicher Güter mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten
PPP: abweichende Kriterien • Partnerschaft des Staates ausschließlich mit kommerziellen Unternehmen vs. Partnerschaft des Staates auch mit NPOs • Partnerschaft durch marktliche Regelung (über Preise) vs. Partnerschaft auf Grundlage langfristiger Verträge und Vereinbarungen • Partnerschaft als Übernahme von öffentlichen Aufgaben durch nicht-staatliche Unternehmen vs. Einbeziehung der Privatwirtschaft in die staatliche Leistungserstellung (z.B. Finanzierung von staatlichen Krankenhäusern über privatwirtschaftliche Leasinggesellschaften
4 Gesundheitssysteme und -reformen 4.1 Kosten 4.2 Finanzierungsoptionen 4.3 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 4.4 Gesundheitsreformen 4.4.1 Ziele 4.4.2 Reformalternativen
4.1 Kosten • Cost-of-Illness • Inhalt: Alle ökonomisch erfassbaren negativen Auswirkungen von Krankheit und Tod • Konzept: Rice (1966); heute Standard • Beispiele: Cost-of-Illness Studien • Xie (1996): Alkohol und Drogen in Ontario • Henke (1997): Krankheiten in Deutschland • Welte, König, Leidl (2000): Zigaretten-Konsum in Deutschland
Persönliches Leiden, z. B. durch Trauer, Schmerz, Sehnsucht, … Nur indirekt über Lebensqualität messbar Direkt oder indirekt resultierend in Ressourcenver-bräuchen In der Regel quantitativ messbar
Kosten der die Leistung er-bringenden Institutionen, in der Regel „gut“ dokumentiert Kosten für den Haushalt als Konsumenten der Gesund-heitsdienstlei-stungen, in der Regel schlecht dokumentiert
Verwaltung, Ausbildung, Forschung Alle Kosten der Prävention und Kuration (Programme, Dispensarien, Krankenhäuser etc.)
Transport, Gebühren, Diät, Baumaß-nahmen Verlust an Arbeit, Ernte, Einkommen, Bildung, Sozialprodukt
Ermittlung von Haushaltskosten • direkte Kosten • Indirekte Kosten - Humankapital-Ansatz - Friktionskosten-Methode - Willingness-to-pay≠ ability to pay