1 / 15

REFORMATION UND GEGENREFORMATION

REFORMATION UND GEGENREFORMATION. Martin Luthers (1483 – 1546) Glaubenslehre;. Luthers 95 Thesen gegen den Ablass (31. Okt. 1517);. Reformationsschriften des Jahres 1520;. Entstehung der Staatskirche, Staatsidee Karls V.;. Wormser Reichstag von 1521 und Wormser Edikt;.

Download Presentation

REFORMATION UND GEGENREFORMATION

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. REFORMATION UND GEGENREFORMATION

  2. Martin Luthers (1483 – 1546) Glaubenslehre;

  3. Luthers 95 Thesen gegen den Ablass (31. Okt. 1517);

  4. Reformationsschriften des Jahres 1520;

  5. Entstehung der Staatskirche, Staatsidee Karls V.;

  6. Wormser Reichstag von 1521 und Wormser Edikt;

  7. Ausbreitung der Reformation, Luthers Bibelübersetzung (1522);

  8. Unruhen in Mitteldeutschland zwischen 1513 und 1515; Bauernkrieg (1525) – Ursachen, Forderungen der Bauern; Thomas Münzer; Luthers Haltung gegenüber den Bauern; die Schlacht bei Frankenhausen am 27. Mai 1525; entgültige Entrechtung des Bauernstandes;

  9. Reichsritterschaft;

  10. Reichstag zu Speyer 1526(Annulieren des Wormser Edikts, Erneuerung des Edikts nach dem Krieg mit Italien 1529; 1532 – Nürberger Religionsfriede von Karl V.; 1542 – „Jahrzehnt des Kaisers“, 1546 – Reichstag in Regensburg (Vorgehen gegen die Protestanten);

  11. Augsburger Religinsfrieden von 1555 - reichsrechtlicheVerankerung des katholischen und lutheranischen Bekenntnisses;

  12. Die Reformierten Ulrich Zwingli (1484-1531) und Johann Calvin (1509-1564) – Gottesstaat, Einrichtung demokratischer Kirchenorganisation; Stoßkraft, Verbreitung des Calvinismus; 1549 – Vereinigung der Zwinglianer mit den Calvinisten im reformatorischen Bekenntnis;

  13. Gegenreformation • Konzil von Trient (1545-1565) • Grundlagen des Glaubens, Ziel der Reformbewegung • Jesuitenorden als Träger der Gegenreformation (1534 – Gründung des Ordens durch Ignatius Loyola (1491-1556), 1540 – Bestätigung des Jesuitenordens);

  14. Kaiser und Fürsten Europas • Verlust der europäischen Einheit unter Karl V., • Philipp II. (1556-1598), • endgültige Ungestaltung der mittelalterlichen Welt.

More Related