80 likes | 173 Views
Paläoklima. - Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. - Erhebungen von Proxydaten - Erdsystemmodellierung - Vergleich Paläoklimadaten - Modellstudien.
E N D
Paläoklima - Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. - Erhebungen von Proxydaten - Erdsystemmodellierung - Vergleich Paläoklimadaten - Modellstudien
Weltweite Sammlung von Proxydaten Weltweite Sammlung von Proxydaten
Untersuchte Prozesse Atmosphärische Zirkulation Thermohaline Zirkulation Hydrologischer Kreislauf Kohlenstoff-Kreislauf (CO2, d13C) Rolle des Meer- und Inlandeises Einfluss der Biosphäre Treibhausgase, Aerosole Ozean-Atmosphären Wechselwirkungen Einfluss der Solarvariabilität und Orbitalbahnparameter Telekonnektionen Klimaübergänge
Verwendete Erdsystemmodelle räumlich explizite Modelle (3D): Atmosphäre: ECHAM, PUMA Ozean: LSG, HOPE, MOM Biosphäre: LPJ, HAMOCC Eis: SICOPOLIS Modelle mittlerer Komplexität: CLIMBER (Erdsystemmodell) PUMA HANSE (2D Atmosphäre – Ozean) vereinfachte Modelle (wenig Freiheitsgrade): BICYCLE (Kohlenstoff) Konzeptmodelle inverse Modellierung: ECHAM-HOPE (DATUN, 3D) BICYCLE (Boxmodell)
Untersuchte Perioden instrumen-telle Periode (letzte 150 Jahre) letzte Jahrhunderte Holozän (letzte 10.000 Jahre) Übergang Glazial - Holozän letzter Glazialzyklus (letzte 20.000 Jahre) Quartär (letzte 2 Mill. Jahre)
Übergreifende Themen der Forschungsvorhaben • Feststellung der natürlichen Klimavariabilität und der jeweiligen • Ursache-Wirkungs-Prinzipien sowie die Quantifizierung des Beitrages • einzelner Klimafaktoren zum besseren Verständnis des natürlichen • Klimasystems und Identifikation des anthropogenen Einflusses. • Nachweis von räumlich-zeitlichen Mustern in den globalen Klimatrends • auf unterschiedlichen Zeitskalen unter der Abgrenzung von kontinuierlichen • Veränderungen gegenüber Schwellenwerten für nichtlineare Reaktionen • und Extremereignisse. • 3) Beitrag zur Weiterentwicklung von Klimamodellen und Datenassimilation • für Vorhersagen der zukünftigen Klimaentwicklung mit besonderer • Berücksichtigung der globalen, mesoskaligen und kleinskaligen • Klimavariabilität auf regionale Klimabedingungen und Ökosysteme.