1 / 10

Klaus Scholik und Alfred Gerstl SE Krisen, Konflikte und Kooperationen in Ostasien (SoSe 2007)

China: Von der Regional- zur Weltmacht? Wer fürchtet sich vor China? Vor wem fürchtet sich China?. Klaus Scholik und Alfred Gerstl SE Krisen, Konflikte und Kooperationen in Ostasien (SoSe 2007). China: Regionen. 1976 Tod Maos – Viererbande 1978 Deng Xiaoping

Download Presentation

Klaus Scholik und Alfred Gerstl SE Krisen, Konflikte und Kooperationen in Ostasien (SoSe 2007)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. China: Von der Regional- zur Weltmacht? Wer fürchtet sich vor China? Vor wem fürchtet sich China? Klaus Scholik und Alfred Gerstl SE Krisen, Konflikte und Kooperationen in Ostasien (SoSe 2007)

  2. China: Regionen

  3. 1976 Tod Maos – Viererbande 1978 Deng Xiaoping 1979 diplomatische Beziehungen mit Washington Von der Regional- zur Weltmacht? 1949 Ende Bürgerkrieg – Gründung VRC – KMT flieht nach Taiwan 1956 Lasst 100 Blumen blühen 1958 Großer Sprung: Agrarkommunen, Stahl; Hungersnöte – ca. 30 Mio. Tote Ende 1950er Bruch mit UdSSR 1964 erster Test Atombombe 1966 Kulturrevolution – Entmach-tung der Reformer – Umerziehung 1971 Sitz im UN-Sicherheitsrat

  4. 1997 Tod Dengs Seit 2003 Hu Jintao und Wen Jiabao: Von der Regional- zur Weltmacht? 1978 Öffnung unter Deng: Sozialismus chinesischer Prägung: Vier Modernisierungen 1989 Tiananmen-Massaker Absetzung Zhao Ziangs => Jiang Zemin 1992 Reise Dengs in den Süden Harmonie-Grundsatz – nachhaltiges Wachstum (8%) Regionale Macht mit globalen Ambitionen – ökonomisches Primat? Strategische Überlegungen?

  5. 1978 2006 1953/584,2 971,8 1 314* Bevölkerung (Mio) (1952 Index = 100) 471,6 BIP-Index BIP/p.Kopf (PPP) 11,7% 10,5% Wi‘wachstum 1983/10,9% - 1984/15,2% - 1988/11,3%1989/4,1% - 1992/14,2% - 1995/10,5% 2000/8,0% - 2003/9,1% HDI-Rang Unter Armutsgrenze Urbanisierung Textilien : 16% Büromaschinen/EDV: 15% Maschinen: 6% Export 974 Import 778 Elektrotechnik/Elektronik: 20% Maschinen: 12% Chemische Produkte: 12% Rohstoffe: 10% 2004/ 32 Mrd. $ *Bevölkerungs- wachstum 2006: 0,59% 196 Mrd. S 1978 Beginn der Reformen unter Deng Xiaoping „Es ist egal, ob eine Katze schwarz oder weiß ist – Hauptsache, sie fängt Mäuse.“ 2004/4 725,7 1985/252 $ 2003/1 100 $ 2006/7600 $ 2002/ 94 2003/ 85 250 Mio (10%) 193 Großstädte (18%) Außenhandel: 1985/31 Mrd. $ (Agrar!) 2006/593,4 Mrd. $ 2004/561,4 Mrd $ 4-16

  6. Exporte (2005): USA 21,4%, Hongkong 16,3%, Japan 11%, Südkorea 4,6%, Deutschland 4,3% Importe (2005): Japan 15,2%, Südkorea 11,6%, Taiwan 11,2%, USA 7,4%, Deutschland 4,6% BIP-Sektoren (2006): Landwirtschaft: 11,9% Industrie: 48,1% Dienstleistungen: 40% 798 Mio. Arbeitskräfte Landwirtschaft: 45% Industrie: 24% Dienstleistungen: 31% Inflation: 1,5% (2005) FDI: 63 Mrd. $ (2006) (+5%) Seit 1978: über 660 Mrd. (1979-82: 1,8 Mrd.) Kapital – Know-how; Lohnkosten: 1/15–1/30 gegenüber USA, Europa 1991-2001: Welthandel +177% Ostasien: +304% => Nach der Asien-Krise verstärkte sich die Tendenz, dass China Japan als regionalen Wachstums-motor ablöst Kennzahlen Wirtschaft

  7. Devisenreserven 2000 - 2006 1,04 843 610 In Mrd. $ 166 173 41 2000 2002 2004 2006 Leistungsbilanzdefizit (Mrd. $) 1997 1999 2001 2003 2005 -140 -300 -389 -792 WIRTSCHAFT/EINFLUSS • Konflikte: • Außenhandelsplus • Unterbewertete Währung? • höchste Währungsreserven der Welt (US-Schatzwechsel) • strategische Investitionen in Afrika und Lateinamerika (Rohstoffe, Infrastruktur) • Übernahme westlicher Firmen (Lenovo/IBM, Cnooc/Unocal) • Patentverletzungen, Industriespionage • WTO-Mitgliedschaft • Korruption und Beziehungen (Guanxi) • Interne Probleme: soziale Spannun-gen (eiserne Reisschüssel?) – ökologische Probleme 286 -528

  8. Basisdaten: Militärbudgets 22.117 km Grenzen (14 Staaten)/14.500 Küstenlinie Atommächte A 61,9 ? ? ? 5,5 A A 44,7 62,5 A 04/4,3%; 06: + 12,6% ?! 22,0 A USA: ca. 420,7 4,06% (05) KONSTELLATIONSANALYSE Bevölkerung* Mrd. 1,315 1,103 0,143 0,128 0,298 Geburtenrate p.1000 13,14 22,32 9,8 9,47 14,14 BIP** p.c. in $ 7600 3700 12100 33100 43500 Export Mrd, $ 974 112 317,6 590,3 1024 Import Mrd, $ 778187,9 171,5 524,11869 Öl-Verbr./Tag, bbl, Mio 6,352,45 2,5 5,75 20,73 Öl-Prod./Tag, bbl, Mio 3,6 0,78 9,4 0,120 7,6 Probleme:  ZENTRALASIEN ENERGIE/ÖL-SEEWEGE! TERRITORIAL- FORDER. * 2005, ** 2006 est.

  9. JAPAN: ein ambivalentes Verhältnis . . . 61,9 A ? INDIEN: regionales Ringen A ? ? 62,5* 44,7 22,0 A RUSSLAND: Gegner - Partner ? ROHÖL … haben oder nicht haben … pb/day Militär-Budgets A-Staaten - 2,75 - 5,6 - 1,6 + 6,9 - 13,3 REGIONALMACHT Paradigmenwechsel China exportiert: 11,0% China importiert: 15,2% Ökonomie vs. Politik * 2006→2007 + 18% [geschätzt 75 Mrd. €], real ? Schwierige Beziehungen . . . Partner vs. Rivale Allianzen … ROHSTOFFE . . . ! Geopolitik – „Lebensraum“?

  10. SCHLUSSFOLGERUNG REGIONALE DOMINANZ INNERE STABILITÄT: INDIVIDUALISIERUNG – DEMOKRATISIERUNG? SOZIALER AUSGLEICH SOZIOÖKONOMISCHE MODERNISIERUNG UMWELT MILITÄRISCH-TECHN. AUFHOLEN ENERGIESICHERHEIT FRIEDLICHEPOSITIONIERUNG

More Related