1 / 22

Inhalt

Bioenergie vom Acker – Potenziale in Österreich und in der erweiterten EU Wintertagung 2007 13. Februar Dipl.-Ing. Franz Raab. Inhalt. Bioenergieproduktion in Österreich und der EU – aktueller Stand Rohstoffpotenzial für die Bioenergieproduktion (2010 bzw. 2020)

joann
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bioenergie vom Acker – Potenziale in Österreich und in der erweiterten EUWintertagung 200713. FebruarDipl.-Ing. Franz Raab

  2. Inhalt • Bioenergieproduktion in Österreich und der EU – aktueller Stand • Rohstoffpotenzial für die Bioenergieproduktion (2010 bzw. 2020) • Auswirkung der Bioenergieproduktion auf die Märkte • Zusammenfassung DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 2

  3. Bioenergie vom Acker –vielfältige Einsatzmöglichkeiten • Produktion • Food • Non Food • Nahrung • Futtermittel • erneuerbare • Energie • Industrielle/stoff-liche Verwendung • Strom/Wärme • Biotreibstoffe • Biodiesel • Bioethanol • Pflanzenöl • Holz/Pellets • Stroh Getreide • Biogas • Raps • Sonnen-blume • Altspeise-fett • ……… • Getreide • Mais • ZR • ……… • Getreide • Mais • ……… • Raps • Sonnen-blume • ……… • Mais • Getreide • Feldfutter • Grünland • ……… • Holz • Säge-restholz • Kurzumtriebs-flächen • Miscanthus • ……… DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 3

  4. Strom/Wärme - aktuelle Bioenergieproduktion in Österreich/EU DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 4

  5. Biotreibstoffe -aktuelle Bioenergieproduktion in Österreich/EU rd. 230.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2010 notwendig Rd. 380.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2020 notwendig DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 5

  6. Bioenergieaktuelle Bioenergieproduktion in Österreich/EU rd. 230.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2010 notwendig Rd. 380.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2020 notwendig DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 6

  7. Getreide für Bioethanol in Mio t (weltweit) 4,5% 9,4% (Quelle: IGC) DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 7

  8. Energiestrategie in der EU und Österreichsteigender Rohstoffbedarf für Bioenergiegewinnung • EU Bioenergiestrategie • Ehrgeizige Ausbaustrategie im Bioenergiebereich (Strom/Wärme/Treibstoffe) • Österreichische Bioenergiestrategie (Biomasseaktionsplan) • Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energieträger • Biokraftstoffanteil auf 10% bis 2010 und 20% bis 2020 ausbauen • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Stromerzeugung Umfassender zusätzlicher Bedarf an Rohstoffen für Bioenergieproduktion gegeben DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 8

  9. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in Österreich und der EU Verdrängung anderer Kulturen derzeit exportierte Überschussmengen Produktion auf Stilllegeflächen sinkender Futtergetreidebedarf (Substitution durch DDGS und Ölschrote) Nutzung von Stilllegeflächen, Grünlandflächen, Begrünungsaufwuchs und Zwischenfrüchten Züchterischer Fortschritt u. andere Verwendung ungenutzter Biomassepotenziale (zB Stroh,…) verstärkte Produktionsorientierung (Sortenumstellung, Düngung, Fruchtfolge,…) DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 9

  10. Bioenergie vom Acker –neue Einsatzmöglichkeiten erweitern das Potenzial Erzeugung von Biokraftstoffen 2 Generation • Pyrolyse: Vergasung von Cellulose • BTL: Vergasung und anschließende Synthetisierung flüssiger Treibstoffe • Nutzung von Zellulose und Lignozellulose möglich • breite Verwendungsmöglichkeit bezüglich Rohstoffe wie Stroh, Holz usw. DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 10

  11. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in Österreich Derzeit exportierte Überschussmengen in 1.000 t (Ø 2000-2006)  Qualitätsgetreideexportschiene wird weiterhin interessant sein und erhalten bleiben DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 11

  12. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in der EU Getreidebilanz EU gesamt 2004 – 2012 in Mio. t –Schätzung (ohne Berücksichtigung des Wachstums im Bioenergiebereich) DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 12

  13. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in Österreich und der EUVerdrängung anderer Kulturen bzw. Fruchtfolgeumstellung • Kulturen mit geringem DB……..………….. zB Körnererbse • sinkender Futtergetreideanbau……....……DDGS u. Ölschrote substituieren auch Futtergetreidestärkerer Import von Substituten in der Fütterung • Anstieg Ölsaatenfläche……………………. positive Markt- und Preisentwicklung • Nutzung von Grünlandflächen…………… zB für Kurzumtriebsflächen …… DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 13

  14. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in Österreich und der EUVerstärkte Produktionsorientierung in pflanzlicher Produktion • Sortenumstellung………………………. Sorten mit höherem Ertragspotenzial • gezielte Düngungsstrategie…………… Produktionsziel Stärkeertrag nicht hoher Eiweißgehalt • intensivere Kulturführung……………… Pflanzenschutz, Düngung • zB 500 kg Mehrertrag auf der Hälfte der österreichischen Getreidefläche bedeutet 180.000 Tonnen mehr Getreide • Intensivierungspotenzial insbesondere in neue Mitgliedsstaaten • züchterischer Fortschritt………………. 1,5 % Ertragssteigerung jährlich im Ø Extensivierungsmaßnahmen wirken in entgegengesetzte Richtung DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 14

  15. Winterweizen – Kornertrag 2000 (1999) – 2005Pannonisches Trockengebiet (Kleinparzellen) Sonstiger Weizen Qualitätsweizen Mahlweizen + 500 bis 1.000 kg/ha durch Sortenumstellung DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 15

  16. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in Österreich und der EU mögliche Produktion auf Stilllegeflächen DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 18

  17. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in Österreich und der EUVerstärkte Nutzung von Stilllegeflächen, Begrünungsflächen und Gründland • Nutzung des Aufwuchses von Stilllegeflächen • dzt. rd. 90.000 ha in Österreich weitgehend ungenutzt • dzt. rd. 6 Mio. ha in der EU ungenutzt • Nutzung von extensiv genutzten Grünlandflächen • Nutzung des Aufwuchses von Begrünungsflächen DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 19

  18. Bioenergie vom Acker – zusätzliche Potenziale in Österreich und der EU rd. 230.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2010 notwendig Rd. 380.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2020 notwendig rd. 230.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2010 notwendig Rd. 380.000 ha für Bioenergieproduktion im Jahr 2020 notwendig Quelle: Zeddies und eigene Schätzungen Abdeckung von temporären Versorgungslücken (schlechte Ernte usw.) aus Regionen über Österreich bzw. EU hinaus und damit wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der Märkte DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 20

  19. EU Getreidebilanz in Mio tVorausschätzung bis 2012 unter Berücksichtigung der Bioenergieproduktion Quelle: EUK und eigene Schätzung • Stabilisierung der EU Agrarmärkte • Senkung des Exportbedarfes DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 21

  20. Bioenergie vom Acker –Auswirkungen auf die Landwirtschaft / Märkte • Entlastung der Agrarmärkte • zusätzliche nachhaltige Nachfrage nach Getreide, Mais, Ölsaaten,… • Pannonikum von Überschussregion zu Zuschussgebiet • Transportkostenvorteil für österreichische Produktion positive Preisauswirkung • neue/zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten • Produktion auf Stilllegeflächen • Nutzung von Zwischenbegrünungen und Begrünungsaufwuchs von Stilllegeflächen • Fruchtfolgeumstellungen zu Kulturen mit höheren Deckungsbeiträgen DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 22

  21. Bioenergie vom Acker –Auswirkungen auf die Landwirtschaft / Märkte • neue flexible und interessante Vermarktungsschienen • Erhöhung Gesamtmarktvolumen und geringere Logistikkosten je Einheit • Einsatzmöglichkeiten von Partien, welche nicht für Nahrungs- u. Futtermittelbereich geeignet • Produktion von heimischen Eiweißfuttermitteln • Rohstoffversorgungssicherheit wird wichtiger • Anteil fix gebundener Mengen steigt (Verträge) • Frei verfügbare Mengen sinken (regional) • damit volatilere Märkte bei frei verfügbaren MengenAbsicherungssysteme werden für Bauern, Aufkäufer und Verarbeiter wichtiger (Verträge, Preissicherungssysteme, …) DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 23

  22. Bioenergie vom Acker –Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen • Beitrag zur Erreichung des Kyoto Zieles • Erhöhung der inländischen Wertschöpfung • Senkung Arbeitslosigkeit und Steigerung Wirtschaftswachstum • Erhöhung Energieversorgungssicherheit DI Franz Raab 13.02.2007 / Folie 24

More Related