120 likes | 271 Views
Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft. Modul 3, Sommersemester 2008. Vorbesprechung und Einführung Donnerstag, 6. März 2008, 14.00-14.45 Uhr Seminarraum 268/1, Karlsgasse 13. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Moduls: Projektentwicklung: Betriebswirtschaftliche Aspekte
E N D
Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft Modul 3, Sommersemester 2008 Vorbesprechung und Einführung Donnerstag, 6. März 2008, 14.00-14.45 Uhr Seminarraum 268/1, Karlsgasse 13 Lehrveranstaltungen im Rahmen des Moduls: Projektentwicklung: Betriebswirtschaftliche Aspekte 267.064 Vorlesung, SS'08 1,0, Wilfried SCHÖNBÄCK Privates Wirtschaftsrecht 265.042 Vorlesung, SS'08 1,0, Wolfram PROKSCH Stadträumliche Aspekte der Projektentwicklung 268.034 Vorlesung mit Übung, SS'08 2,0, Andreas VOIGT, Hans-Peter WALCHHOFER Grundstücksmärkte und Immobilienbewertung 266.083 Vorlesung, SS'08 1,0, Wolfgang FEILMAYR Wohnbau-, Einkaufszentren-, Gewerbeimmobilien und Wirtschaftsparks 267.038 Vorlesung, SS'08 2,0, Wolfgang BLAAS, Wolfgang RICHTER Methoden des Projektmanagements 267.063 Vorlesung, SS'08 1,0, Martin MOHR Standortmarketing und Projektentwicklung: Fallbeispiele 265.060 Arbeitsgemeinschaft, SS'08 2,0, Dietmar WIEGAND Ansprechperson: Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Blaas (Modulkoordinator): Tel.: 58801-26723; wolfgang.blaas@tuwien.ac.at Anmeldungen bis 5.3.2008 im Sekretariat des Fachbereichs Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik: Resselgasse 5, 2. Stock Tel.: 58801-26721 oder ifip@tuwien.ac.at 1
Projektentwickler als Stadtplaner Weil sich viele Kommunen mehr und mehr aus stadtplanerischen Prozessen zurückziehen, rückt die Verantwortung der Investoren und Projektentwickler für die Zukunft der Städte in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Von den Investoren wird erwartet, dass sie Entwicklungen anstoßen, finanzieren und begleiten. Die Privatisierung der Bahn, der Post und anderer einst staatlicher Unternehmen, aber auch das Corporate Real Estate Management großer Unternehmen führen dem Markt umfangreiche Flächen zu, die einer stadtplanerischen Bearbeitung bedürfen. Die Entwicklung von Konzepten für diese Areale übernimmt nicht mehr allein die öffentliche Hand. Vielmehr sind es Entwickler, die nach Bereitstellung des hierfür geeigneten städtebaulichen Instrumentariums durch die Kommune im Auftrag der Grundstückseigentümer zunächst ein Gesamtkonzept entwerfen, dann die Schaffung von Planrecht und Baurecht übernehmen und damit auch Aufgaben der Stadtentwicklung ausüben. Wenn sie außerdem die Zusammenarbeit der Planungsbeteiligten und der übrigen Interessenträger – zum Beispiel der Anwohner – koordinieren, können sie dazu beitragen, Prozesse zu beschleunigen und widerstrebende Interessen frühzeitig zum Ausgleich zu bringen. Zitat: Stephan Bone-Winkel, Beschleunigung und Transparenz. In: Immobilien Manager, Nr. 7+8, 2001, S. 17 2
Projektentwicklung: Betriebswirtschaftliche Aspekte 267.064 Vorlesung, SS'08 1,0, Wilfried SCHÖNBÄCK LEHRZIELE Vermittlung von Kenntnissen essenzieller betriebswirtschaftlicher Grundlagen der Immobilienökonomie, insbesondere Projektentwicklung, sowie der hauptsächlichen Methoden der Immobilienprojektbewertung und –finanzierung LEHRINHALTE Betriebswirtschaftliche Prozesse, Akteure und Handlungsfelder der Immobilienprojektentwicklung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Immobilienbewertung (deutsche und angelsächsische Bewertungsverfahren) Immobilienfinanzierung Methoden der Investitionsrechnung bei Immobilienprojekten Immobilienportfolio-Management Termine und Ort Donnerstag 13:45 bis 15:45 06.03.2008 EI 11 Geodäsie HS Donnerstag 13:45 bis 15:45 03.04.2008 EI 8 Pötzl HS Donnerstag 13:45 bis 15:45 10.04.2008 HS 8 Heinz Parkus Donnerstag 13:45 bis 15:45 17.04.2008 EI 10 Fritz Paschke HS Donnerstag 13:45 bis 15:45 24.04.2008 EI 8 Pötzl HS Donnerstag 13:45 bis 15:45 08.05.2008 EI 8 Pötzl HS Donnerstag 13:45 bis 15:45 15.05.2008 EI 8 Pötzl HS 4
Privates Wirtschaftsrecht 265.042 Vorlesung, SS'08 1,0, Wolfram PROKSCH LEHRZIELE In Abstimmung mit den anderen Lehrveranstaltungen des Moduls „Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft“ sollen den Studierenden rechtliche Grundkenntnisse zu diesen Fachbereichen vermittelt werden. In erster Linie werden Gründzüge des Privat- und Wirtschaftsrechts vermittelt, insbesondere vertrags- und haftungsrechtliche Aspekte; bezüglich öffentlichrechtlicher Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Bauprojekten wird auf andere Lehrveranstaltungen des Instituts verwiesen. LEHRINHALTE Einleitend werden die Grundlagen der Vertragslehre und des Sachenrechts (Eigentum, etc) dargestellt, insbesondere Arten von Rechtsgeschäften und Verträgen sowie Voraussetzungen für Vertragsabschlüsse. Dem vertragsrechtlichen Ablauf einer Projektentwicklung folgend werden zusätzlich aktuelle Fragestellungen und Besonderheiten des Bauvertrages (gesetzliche Grundlagen und relevante Normen, Vertragsabwicklung, Vertragsabschluss, Vertragsbeendigung, Haftung sowie Gewährleistung) vermittelt. Relevante Überlegungen des kaufmännischen Rechts (Handelsrecht, Konsumentenschutz) und der rechtlichen Unternehmensorganisation ergänzen den Überblick über die Materie. Termine: Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr; Knoller Hörsaal GM4; Beginn 12.3.2008 5
Stadträumliche Aspekte der Projektentwicklung 268.034 Vorlesung mit Übung, SS'08 2,0, Andreas VOIGT, Hans-Peter WALCHHOFER LEHRZIELE Bewusstsein für stadträumliche Aspekte der Projektentwicklung; Kompetenz in der Formulierung und Interpretation von Gestaltungsspielräumen für Projekte, der Abschätzung stadträumlicher Wirkungen von Projekten und der Begleitung von Projektentwicklungen durch stadtraumbezogene Simulationstechniken; Dialogfähigkeit mit bau- und realisierungsnahen Fachdisziplinen. LEHRINHALTE Stadträumliche Aspekte der Projektentwicklung betreffen insbesondere die stadtgestalterischen, stadtökologisch-stadtenergetischen und raumökonomischen Qualitäten von Projekten, die aus dem Dialog von Stadtraum und Objekt, dessen spezifischem Beitrag zum Stadtraum, aus Raumnutzung und Raumwahrnehmung entstehen. Die Diskussion stadträumlicher Aspekte der Projektentwicklung bewegt sich im Spannungsfeld von Formulierung, rechtlicher Implementierung und baulich-räumlicher Interpretation von Gestaltungs- und Handlungsspielräumen. Das Stadt- bzw. Bebauungsvolumen ist in diesem Zusammenhang als Schlüsselbegriff zu nennen, die Gestaltung des Stadtraumes, insbesondere des öffentlichen Raumes als Ziel zu benennen. Die experimentelle Auseinandersetzung mit stadträumlichen Aspekten der Projektentwicklung erfolgt an Hand von konkreten Beispielen der Planungspraxis. Termine: 15. April 2008, 14-16 Uhr; 22. April 2008, 14-17 Uhr; 29. April 2008, 9-13 Uhr; 27. Mai 2008, 9-12 Uhr; Ort: SR 268/1 (Karlsgasse 13, 1. Stock) 6
Grundstücksmärkte und Immobilienbewertung 266.083 Vorlesung, SS'08 1,0, Wolfgang FEILMAYR LEHRZIELE Verständnis der Preisbildung auf innerstädtischen Grundstücks-, Wohnungs- und Gebäudemärkten und Vermittlung von Basisfertigkeiten zur Einschätzung von Immobilienwerten. LEHRINHALTE Grundstücke als produzierte Güter mit höchstrangigem Investitionscharakter marktrelevante Grundstückseigenschaften, Präferenzen von Grundstücksbesitzern, -nutzern und –produzenten marktrelevante Gebäudeeigenschaften Theorie der hedonischen Preise als Bewertungsgrundlage für Grundstücke und Gebäude das Simulationsmodell GP-Sim (BÖKEMANN-FEILMAYR) zur Marktpreiseinschätzung von Grundstücken und Immobilien zum Politikeinfluß auf Grundstücksmärkte. Termine: Montage 19.5. bis 23.6.2008, jeweils von 9 – 11 Uhr Ort: EI 11 Geodäsie HS 7
Wohnbau-, Einkaufszentren-, Gewerbeimmobilien und Wirtschaftsparks • 267.038 Vorlesung, SS'08 2,0, Wolfgang BLAAS, Wolfgang RICHTER • LEHRZIELE • Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse über die wirtschaftliche Entscheidungslogik der Ansiedlung und der Entwicklung spezifischer Immobilien (Wohn-, Gewerbe-, Freizeitimmobilie) zu vermitteln und die jeweils besonderen Erfolgs- und Standortvoraussetzungen vertiefend zu diskutieren. • LEHRINHALTE • Projektentwicklung von • - Einkaufszentren • - Fachmarktzentren • - Outletcenter • - Büroimmobilien • - Wirtschaftsparks • - Gewerbehöfe • Freizeitparks • Wohnimmobilien; • Stadtentwicklungsdimensionen von Einkaufsstrassen; • das Zentrum-Peripherie-Problem der Standortentscheidung; • Stadtstrukturentwicklung und Großprojekte. • Termine: Blaas: DO, 24.4.2008, 14-17 Uhr (SR1 IFÖR, Karlsgasse 13); FR, 25.4.2008, 9-12 Uhr und • 13-16 Uhr (SR IFÖR); • Richter: DO 15.5.2008, 9 – 12 Uhr (Theresianumg. 27, HS1), 13 – 16 Uhr (Theresianumg. 27, HS2); • FR 16.5.2008, 9 – 12 Uhr (HS 13 Ernst Melan) 8
Methoden des Projektmanagements 267.063 Vorlesung, SS'08 1,0 Martin MOHR LEHRZIEL Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Methodik des Projektmanagements als bestehend aus drei miteinander verbundenen Leistungspaketen zu vermitteln: Programm-Management In diesem Leistungsbild werden Aufgaben des übergreifenden und vorbereitenden Projektmanagements angeboten, die im Sinne einer Beratung den Bauherrn und/oder Investor unterstützen. Ziel ist, in Kooperation mit der Projektentwicklung notwendige Projektstrukturen aufzubauen, um Kosten, Termine und Qualitäten des Bauvorhabens zu sichern. Projektsteuerung Lehrinhalt ist ein Überblick über das Leistungsbild für Projektmanagement entsprechend der AHO Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement. Baubegleitendes Facility Management In den letzten Jahren ist begleitend zur Projektsteuerung eine Beratungsfeld entstanden, das die Inbetriebnahme von Gebäuden vorbereitet. Ziel dieser Leistungen ist es, frühzeitig Betreiberkonzeptionen und daraus prognostizierte Betriebskosten in den Projektablauf zu integrieren, z.B. anhand von Life-Cycle-Cost-Berechnungen. Termine: 19.06.2008, 8–15 Uhr (Treitlstraße 3, Erdgeschoß) 20.06.2008, 9–16 Uhr (Favoritenstraße 9-11, Erdgeschoß, SR Zemanek) 9
Standortmarketing und Projektentwicklung: Fallbeispiele • 260.131 Vorlesung mit Übung, SS 08 2,0 • Dietmar WIEGAND, Marijana SRECKOVIC, LU SHEN, Thomas JAKOUBEK (angefragt) • LEHRZIELE • Ziel der LVA ist es, dass Sie in der Lage sind als Vertreter/innen der öffentlichen Hand entwicklungspolitische Ziele mit privaten Akteur/inn/en in konkreten Projekten zu verfolgen oder als "private" Entwickler/innen Projekte zu initiieren und institutionelle Anleger/innen einzubeziehen. • Sie erwerben in der Lehrveranstaltung anhand von Fallbeispiels aus der Praxis Fach- und Methodenkompetenzen. Im Rahmen der betreuten Übung passen Sie die erworbenen Kenntnisse entsprechend ihrer Rolle, dem Interesse, dem Problem und der Situation an, um neue Aufgaben zu bewältigen. • LEHRINHALTE • internationale Fallbeispiele - Methoden zur Analyse und Einordnung der Projektentwicklungssituationen- Akteure in der Projektentwicklung - ihre Ziele, Sichtweisen, Entscheidungskriterien und Kompetenzen- Projektentwicklungsprozesse und -phasen- Möglichkeiten Adressen zu bilden und Standorte zu vermarkten- Anwendung der Modelle, Methoden und Theorien auf konkrete Projektentwicklungsbeispiele • TERMINE: 7. Mai 2008, 9-12 Uhr VO; 8. Mai 2008, 9-12 Uhr VO / 13.30-16.00 Gastvortrag Thomas Jakoubek (angefragt); 9. Mai 2008, 9-17 Uhr VO • jeweils: Seminarraum 1, Karlsplatz 13, 4.OG, Stiege 6 oder 7 10
Updates im Internet: http://www.ifip.tuwien.ac.at/startd.htm Lehre Module Modul 3 11