1 / 13

Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte

Menschenrechtsbildung in der außerschulischen Jugendarbeit Dr. Meron Mendel. Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte. Referentinnen: Elena Gernega , Brandis Veal und Katharina Hösler. Inhalt. Einleitung Die erste Generation – bürgerliche und politische Rechte

joshwa
Download Presentation

Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Menschenrechtsbildung in der außerschulischen Jugendarbeit Dr. Meron Mendel Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte Referentinnen: Elena Gernega, BrandisVeal und Katharina Hösler

  2. Inhalt • Einleitung • Die erste Generation – bürgerliche und politische Rechte • Die zweite Generation – wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte • Die dritte Generation – kollektive Rechte, Solidaritätsrechte • Quellen • Diskussion

  3. Einleitung • KarelVasak und seinBegriffder “dreiGenerationen” • Liberté • Égalité • Fraternité

  4. Die erste Generation - bürgerliche und politische Rechte Ideengeschichtliche und historische Entwicklung der Menschenrechte: • Wurzeln in der Antike • Veränderungen in der Neuzeit • Erste Dokumente in dem Zeitalter der Aufklärung • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948

  5. Rechte der ersten "Generation" • bezeichnen die klassischen bürgerlichen und politischen Freiheits- und Beteiligungsrechte • das Recht auf Leben, Schutz vor Folter, das Recht auf Freiheit, Recht auf Sicherheit der Person Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Unschuldsvermutung, Wahlrecht

  6. Die zweite Generation - Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte • Recht auf Nahrung und Trinkwasser, Recht auf Arbeit, Recht auf medizinische Behandlung, Recht auf Bildung • Ursprung Industrialisierung • Zentraler Bezugspunkt Sozialpakt

  7. Einflussfaktoren: • Ende des Ost-West-Konflikts • Globalisierung • Internationale Menschenrechtsbewegung • Weltkonferenzen der frühen 90er • Frauenmenschenrechtsbewegung

  8. Beispiel: das Recht auf Nahrung • aktiv, unterstützend und kontextuell • Voraussetzungen: Zugang zu Ressourcen, Verfügbarkeit der Mittel

  9. Die dritte Generation – kollektive Rechte, „Solidaritätsrechte“ • Recht auf Entwicklung, Recht auf eine lebenswerte Umwelt, Recht auf Frieden, Recht auf Selbstbestimmung • internationale Solidarität • Rechtlicher Status bis heute ungeklärt

  10. Beispiel: das Recht auf Entwicklung • 70er: Kampf um neue Weltwirtschaftsordnung • 1986 Deklaration zum „Recht auf Entwicklung“  allerdings völkerrechtlich nicht verbindlich • Recht nur in Afrikanischen Charta aufgenommen • Schwerpunkt: Solidaritätsprinzip

  11. Bemühungen internationale Entwicklungsanstrengungen festzuschreiben scheitern • Heute: Verständnis von Entwicklung nicht nur ökonomisch, sondern auch menschlich und nachhaltig • Prinzip der Nachhaltigkeit bleibt im Hintergrund

  12. Quellen • Anonym (2011): http://www.scribd.com/doc/35773292/Three-Generations-of-Human-Rights, Zugriff am 15.06.2011 • Brunner, V. (2006): GlobalisierungderUngerechtigkeit. Marburg: TectumVerlag • Fritzsche, K. P. (2009): Menschenrechte: eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn: Schöningh • Hamm, B. (2003): Menschenrechte: ein Grundlagenbuch. Opladen: Leske & Budrich

  13. Diskussion • Das Recht auf Entwicklung: Kann es überhaupt umgesetzt werden? • Entwicklung: Aufgabe eines jeden Staates oder internationale Verantwortung?

More Related