1 / 20

Das Konzept der Lernpfade in der Mathematik-Ausbildung

Das Konzept der Lernpfade in der Mathematik-Ausbildung. Franz Embacher fe@ap.univie.ac.at http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/ Institut für Theoretische Physik Universität Wien. Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst Wien, 7. Juni 2004. Inhalt. Mathematik und Mathematik Lernen

burt
Download Presentation

Das Konzept der Lernpfade in der Mathematik-Ausbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Konzept der Lernpfade in derMathematik-Ausbildung Franz Embacher fe@ap.univie.ac.at http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/ Institut für Theoretische Physik Universität Wien Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst Wien, 7. Juni 2004

  2. Inhalt • Mathematik und Mathematik Lernen • mathe online • Lernpfade und das Open Studio • Lernpfade an Universitäten und Fachhochschulen • Lernpfade im Schulbereich und die Initiative mathe online network • Literatur

  3. Mathematik und Mathematik Lernen • Was ist Mathematik? • Wieso funktioniert Mathematik? • Lernziele, Schwierigkeiten und Missverständnisse

  4. Mathematik und Mathematik Lernen • Mathematik: Stark aufbauender und vernetzter StoffInhalte werden zunehmend komplexer und vernetzter • Die vernetzte Struktur mathematischer Inhalte ist ein großer Teildes Content •  Probleme für Modularisierung

  5. mathe online • AnschauungGalerie • BegriffMathematische Hintergründe • KontrolleInteraktive Tests •  Materialienpool

  6. mathe online • Lernziel: verstehen • Spezifische Bedeutung der „Interaktivität“ einer Lernhilfe • Integration des Stoffs für AHS/BHS + Uni/FHS

  7. Lernpfade • Was sind Lernpfade? • Antwort auf die „Modularisierung“ von Inhalten • „Pfade“, von den Lehrenden vorgegeben • Integration einzelner Lernhilfen zu einem Ganzen (Organisation von Lernprozessen) • Was bei der Entwicklung zu beachten war • Leicht erstellbar • Methodische Offenheit • Technische Offenheit

  8. Lernpfade • Was Lernpfade bringen • Unterstützen die Selbsttätigkeit der Lernenden („Arbeitsaufträge“) • Unterstützen längerfristige Lernprozesse und Gedächtnisleistungen • Berücksichtigen die Diversität der Ausbildungswege und Lehrmethoden, besitzen ein breites Einsatz-Spektrum • Einheitliche Einstiegsumgebung bei inhaltlicher und medialer Vielfalt • Kontextbezogene Information für die Lernenden: - „Externe“ Lernhilfen mit eigenen Aufgabenstellungen verbinden - Lernhilfen können kommentiert werden (z.B. Mängel abfangen) - Anwendungsbezug kann kontextualisiert werden • Erzwingen tendenziell Transparenz: Offenlegung von Lernstoff, Lernzielen (angestrebte Kompetenzen), Schwierigkeitsgrad, Spielregeln • Immer verfügbar

  9. Lernpfade • Was Lernpfade bringen • Lernpfade unterstützen Elemente des Fernlernens (distance learning): • Projektartiges Arbeiten • Prüfungsvorbereitung • eigenständiges Wiederholen • Nachlernen von Versäumtem • Nachlernen von Stoff in späteren LVAen/Bildungswegen • Nachlernen von Stoff im späteren Berufsleben

  10. Lernpfade • Was Lernpfade bringen • Einsatzformen • Lernpfade zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen • Lernpfade zur Organisierung projektartiger Phasen in der Lehre • Lernpfade zur (durchaus auch längerfristigen) Bereitstellung von Ressourcen, Aufgaben, Begriffsdefinitionen,... • Lernpfade zur Wiederholung • Lernpfade als Selbstlernmodule („Crashkurse“)

  11. Lernpfade • Was Lernpfade bringen • Lineare Abfolge (!)Verzweigungen müssen bewusst gestaltet und gewählt werden • Zusatz: Lerntagebuch - Möglichkeit, die eigene Tätigkeit zu dokumentieren • Was zu bedenken ist • Didaktische Qualität vs. Modularisierung vs. Interessen der LernendenLernpfade sind keine „Aneinanderreihung vorgefertigter Module“ • Rolle der Kommunikation?Zusatz: Forum

  12. Lernpfade Die Gestaltung eines Lernpfads, der selbstgesteuertes,eigenverantwortliches Lernen unterstützen soll, ist im Kern der Versuch, herauszufinden, • was gelernt werden soll und • wie es am besten gelernt werden kann.

  13. Open Studio

  14. Lernpfade an Universitäten und FHS • Projekt „Neue Medien in der Mathematik-Ausbildung“http://www.mathe-online.at/nml/ • Breite FächerpaletteLA-Mathematik, Hauptschullehrer-Ausbildung, technische Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Psychologie, Soziologie • Unterschiedliches IT-Vorwissen bei Lehrendengute Erfahrungen mit der Handhabung von Lernpfaden • Einsatz von Lernpfadenfür Vorlesungen und Übungen (z.T. von TutorInnen betreut)

  15. Lernpfade an Universitäten und FHS • Erfahrungen aus der Sicht der Lehrenden - Gutes, leicht handhabbares Werkzeug zur Unterstützung verschiedener Aspekte der Lehre. - Hilft beim Überwinden des Übergangs von der Schulmathematik zur universitären Mathematik. • Erfahrungen aus der Sicht der Studierenden - Positiv, dass Materialien dauerhaft online zur Verfügung stehen.

  16. Lernpfade im Schulbereich • Projekt „Perspektiven für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht“http://www.mathe-online.at/nww/ • Einsatzformen - 5 Lehrende an zwei Gymnasien (5 Klassen) und einer pädagogischen Akademie (1 Lehrveranstaltung), 7 Lernpfade. - Projektartige Unterrichtsphasen von einer bis mehreren Wochen (6 – 17 Unterrichtsstunden). - Arbeit meist im Unterricht in kleinen Gruppen. - SchülerInnen konnten ihre Zeit mehr oder weniger frei einteilen und mussten am Ende eine Dokumentation abgeben. - Zusätzliche Maßnahmen: Gewöhnungsstunde, Reflexionsstunden (Feedbackstunden); schnellere SchülerInnen wurden als TutorInnen eingesetzt. - Befragung der SchülerInnen (Fragebogen)

  17. Lernpfade im Schulbereich • Erfahrungen aus der Sicht der LehrerInnen - Selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen wurde gut unterstützt, Notwendigkeit für sinnvolles Zeitmanagement. - Wissenserwerb mit Hilfe eines Lernpfads ist nachhaltiger, abernicht schneller! - SchülerInnen halfen einander, konstruktive Arbeitsatmosphäre, Dokumentationen teilweise überraschend gut. - Arbeitsaufwand für Lehrerinnen höher, vor allem im Vorfeld. - Hauptschwierigkeiten der SchülerInnen: Verschriftlichung, Beschreibung der eigenen Tätigkeit, Umgang mit Texten. • Erfahrungen aus der Sicht der SchülerInnen - Interessante und kreative Phase, Abwechslung, Eigenständigkeit. - Höherer Arbeitsaufwand („nicht zu oft“). - Mathematische Sprache schwierig.

  18. Die Initiative mathe online network • mathe online network (monk)http://www.mathe-online.at/monk/ • Aufbau einer offenen Community • Hilfestellungenfür Gestaltung und Einsatz von Lernpfaden im Schulbereich • AktivitätenVeranstaltungen, Einführungs-Workshops, Jour Fixe,... • Perspektive: UnterstufeSchuljahr 2004/5

  19. Literatur • http://www.mathe-online.at/literatur.html • http://www.mathe-online.at/nml/publikationen/ • F.E., Lernpfade – Wege zu selbstgesteuertem Lernen(9. Internationale Tagung über Schulmathematik, TU Wien, 2004) • F.E., Das Konzept der Lernpfade in mathe online(6. Business Meeting des Forum Neue Medien, Universität Klagenfurt, 2003) • F.E., Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte(Vortrag am Institut für Mathematik der Universität Wien, 2003) • F.E. und Petra Oberhuemer, New Media in Mathematics Training(ICL, Technikum Kärnten, Villach, 2002)

  20. Danke... ...für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation finden Sie am WWW unter http://www.mathe-online.at/literatur/iwk7.6.2004/

More Related