320 likes | 554 Views
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem. Ressourcenökonomie. Probleme der Internalisierung von Umweltschäden. Konsumentensouveränität Der Begriff der Zahlungsbereitschaft Das Aggregationsproblem Das Konzentrationsproblem. Konsumentensouveränität: Nutzen wird überschätzt. P.
E N D
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem Ressourcenökonomie
Probleme der Internalisierung von Umweltschäden • Konsumentensouveränität • Der Begriff der Zahlungsbereitschaft • Das Aggregationsproblem • Das Konzentrationsproblem
Konsumentensouveränität:Nutzen wird überschätzt P A N‘ N X GVK‘ GVK
Konsumentensouveränität:Nutzen wird überschätzt P GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird überschätzt
KonsumentensouveränitätNutzen wird unterschätzt N P GVK A N‘ X GVK‘
KonsumentensouveränitätNutzen wird unterschätzt P GVK GSK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird unterschätzt GVK‘
Konsumentensouveränität:Einkommen, Substitutpreise steigen, Komplementärpreise sinken P A N‘ N X GVK‘ GVK
Konsumentensouveränität:Einkommen, Substitutpreise steigen, Komplementärpreise sinken P GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt
Zahlungsbereitschaft: Geschädigte überschätzen (unterschätzen) Nutzungskosten des Schadens P GVK GSK‘ GSK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird unterschätzt (überschätzt)
Das Aggregationsproblem Hier muss Präferenzskala nur ordinal angegeben werden Nachfragefunktion ist kardinal skaliert! H 1 H 2 P P P N A x x x
Das Aggregationsproblem H 1 H 2 P P P N A x x x
Die Dynamik der Internalisierung P GVK X
Das Konzentrationsproblem • Bisher: • Unternehmen sind Polypolisten • Grenzkosten = Preis • Jetzt: • Unternehmer ist Monopolist • oder Oligopolist
Gewinnmaximierung des Unternehmens Polypolist: Preis ist gegeben Monopolist: Preis ist durch Menge beeinflussbar Grenzerlös = Grenzkosten Preis = Grenzkosten
Polypol versus Monopol P N GVK A Grenzerlös X
Wann ist es gesellschaftlich sinnvoll die Emission eines Monopolisten zu reduzieren? P GVK X X Monopol X Polypol ohne Internalisierung X Polypol mit Internalisierung
Coase Theorem: Allokation der Eigentumsrechte hat keinen Einfluss auf Allokationsergebnis! Variante A: Unternehmer sind Eigentümer – Laissez faire Regel Varianter B: Geschädigte sind Eigentümer - Verursacherregel
Kritik am Coase Theorem Y U1 < U2 < U3 U3 U2 U1 X
Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X
Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X
Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts P A N‘ N X GVK‘ GVK
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts P GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 Umweltleistung Preis für Umweltleistung Umweltleistung
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 Umweltleistung Preis für Umweltleistung Umweltleistung
Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts P GSK‘ GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt oder fällt gegenüber Laisser faire Regel?
Coase Theorem: Das Problem, des bilateralen Monopols Variante A: Unternehmer ist Eigentümer – Laissez faire Regel Varianter B: Geschädigter ist Eigentümer - Verursacherregel