1 / 11

Schulen in Europa entfalten Begabungen

Schulen in Europa entfalten Begabungen. Ein Comenius- Regio -Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich. Begabtenförderung in OÖ. Förderung durch den LSR f. OÖ. durch Bereitstellung von „Werteinheiten“ für schulinterne Kurse Bezirksexperten (eher) im Grundschulbereich Beratung von E/S/L

kaden-hood
Download Presentation

Schulen in Europa entfalten Begabungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich

  2. Begabtenförderung in OÖ • Förderung durch den LSR f. OÖ. • durch Bereitstellung von „Werteinheiten“ für schulinterne Kurse • Bezirksexperten (eher) im Grundschulbereich • Beratung von E/S/L • Pädagogische Hochschule OÖ: Ausbildung von ECHA-Lehrer/inne/n (Lehrgang); • Verein Stiftung Talente: • Sommerakademien (Schulen nahe Linz), WoAM • Talentförderkurse (Schloss Traunsee) • Diagnose von begabten Schüler/inne/n durch Tests in der Grundschule und 1. Klasse Gymnasium

  3. Begabtenförderung am Ramsauergymnasium 1/2 • Schule mit ca. 730 S/S, 31 Klassen; in OÖ ca. 50 Gymnasien • Beginn mit Ausbildung von 2 ECHA-Lehrern (1999) • Abhaltung von schulinternen Kursen • Beratung; Kontaktperson für externe Angebote • Abhaltung von Förderkursen und Individualförderung (Beginn 1999; regelmäßige Abhaltung ab 2003) • Ausbildung 5 weiterer ECHA-Lehrer/innen (ab 2002); • Erstellung eines Förderkonzepts; Drehtürmodell (2003); • Schulklausur zur Begabtenförderung (2003)

  4. Begabtenförderung am Ramsauergymnasium 2/2 • Ab SS 2010 Einführungskurs für 1.Klassen • Teilnahme von S/S an Sprache plus (E+, F+, Russ) ( seit 2004) • Beginn der Zusammenarbeit mit dem Verein Stiftung Talente: • Teilnahme von S/S an der Sommerakademie (ab 2004); • Teilnahme von S/S an Begabtenförderkursen der Talenteakademie (ab 2006) • Testungen an der Schule (ab 2008) • Klassenkonferenzen: Lehrerbeobachtungen

  5. Beweggründe zur Projektteilnahme • Vergleich (segregativ – integrativ) • „Blick über den Zaun“ • Impulse für die eigene Schulentwicklung • Persönliches Interesse der beteiligten Lehrpersonen • Begabtenförderung als Schulschwerpunkt stärken • Reflexion der eigenen Tätigkeit Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung unserer Entwicklung • Forcieren eines positiven Lernklimas; Leistungsorientierung

  6. Projektinhalte • Lehrer/innenfortbildung • ECHA-Lehrer/innen (Ulm, Stuttgart) • gesamter Lehrkörper (Linz) • Hospitationen (wechselseitig) • Schülerworkshops (Ulm/Schloss Traunsee: NaWi + sprachlich) • Befragungen (S/E/L) in Linz und Ulm zum begabungsfördernden Unterricht • Einrichtung eines Enrichmentraumes (Linz) • Sammlung der Curricula der Förderkurse • Erstellung einer Schülerdatenbank • Veröffentlichung der Aktivitäten auf der Schulhomepage

  7. AEG 1

  8. Didaktisch-methodische Ergebnisse • Gesteigerte Sensibilisierung und Offenheit der L/L gegenüber individuellen Förderbedürfnissen der S/S • Ausarbeitung von Aufgabenstellungen nach den unterschiedlichen Denkmodalitäten • Einsatz von Elementen der Schülerworkshops im Regelunterricht Umsetzung der Inhalte der Lehrer/innen-Fortbildungen im Unterricht

  9. AEG 2

  10. Pädagogischer Mehrwert • Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung; • Anwendung von Erkenntnissen aus den Fortbildungen und Hospitationen • S/S bringen Wissen und Erfahrungen aus den Workshops und Talentförderkursen in den Regelunterricht ein • S/S fühlen sich in ihren individuellen Bedürfnissen besser wahrgenommen und gefördert • Forcierung eines positiven Lernklimas

  11. Sicherung der Nachhaltigkeit • Gezielter Einsatz des Enrichmentraumes • Drehtürmodell fördern • Präsenz nach außen ausbauen • Verbreitung des Materials aus den Fortbildungen • Weitere Bewusstseinsbildung im LehrkörperFörderung des persönlichen Kontakts der ECHA-Lehrer/innen zu den begabten S/S, bzw. der S/S untereinander • Präzisierung der persönlichen Stärken der S/S für gezielte Förderangebote; • Individualisierung im Regelunterricht; • Trotz Standardisierungen und Zentralisierung soll Platz für ausgewählte Expertisenbildung sein

More Related