340 likes | 469 Views
Ausgewählte eGovernment – Themen in der Kreisverwaltung. Profil des Vogtlandkreises, bisherige Aktivitäten zur Förderung der Europäischen Zusammenar- beit und weitere Ziele im eGoverment - Bereich Helmut Meißner,Dezernatsleiter I beim Landratsamt Vogtlandkreis Lengenfeld, 21.10.2004.
E N D
Ausgewählte eGovernment – Themen in der Kreisverwaltung Profil des Vogtlandkreises, bisherige Aktivitäten zur Förderung der Europäischen Zusammenar- beit und weitere Ziele im eGoverment - Bereich Helmut Meißner,Dezernatsleiter I beim Landratsamt VogtlandkreisLengenfeld, 21.10.2004
Gliederung • Das Vogtland - Die Region, der Vogtlandkreis und die kommunale Familie - Das Vogtland als Teil einer europäischen Kulturregion • Der Vogtlandkreis - eGovernment innerhalb der Verwaltung - Unsere bisherigen Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik - CLARA@eu - Ziele und Schwerpunkte/ Themenbereich „Bürgernahe Verwaltung“ - Anregungen zum weiteren Vorgehen
Das Vogtland • - Das Vogtland die Region mitten im Herzen Europas • - EUREGIO EGRENSIS - • - Der Vogtlandkreis am Vierländereck Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen
Die Region, der Vogtlandkreis und die kommunale Familie • Das Vogtland steht für: - aktives gesellschaftliches Leben - gesundes Selbstbewusstsein - technische Innovationen - solide mittelständische Wirtschaft - reiches kulturelles Erbe
Der Vogtlandkreis und die kommunale Familie • Die kommunale Familie: - Der Vogtlandkreis (ca. 200.000 EW, Fläche 1307 km², größter Landkreis in Sachsen) - Die Kreisverwaltung (ca. 550 MA; 7 Standorte) - 46 kreisangehörige Gemeinden (Größen von 1200 bis 23.000 EW) - Kreisfreie Stadt Plauen (ca. 70.000 EW)
Die Telearbeit in der Kreisverwaltung • Ziel • Schaffung von 30 Telearbeitsplätzen in • verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung • Grundlagen • - Bildung einer AG „Einführung alternierender • Telearbeit in der Kreisverwaltung“ im Herbst 1999 • - Antrag auf Förderung im Projekt DATEL (Daten- • sichere Telearbeit in kommunalen Verwaltungen) • beim Deutschen Zentrum für Luft – und Raum- • fahrt
Die Telearbeit in der Kreisverwaltung • Durchführung Pilotphase/ Stand 2004 • Beginn der Pilotphase: 1/2000 • Ende der Pilotphase: 1/2001 • - Erarbeitung und Inkrafttreten verschiedener • Dienstanweisungen die alle notwendigen • Rahmenbedingungen abbilden • - Schaffung der Voraussetzungen für weitere • Telearbeitsplätze auch nach Ende der Pilotphase • - Gute Akzeptanz bei Mitarbeitern und Leitung der • Kreisverwaltung • - Derzeit arbeiten 35 Mitarbeiter/innen in Telearbeit
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Die Internetpräsenz www.vogtlandkreis.de • - Anfänge im Herbst 1996 (statische Webseiten, 1-Mann-Team) - Neugestaltung der Webseiten nach Inhalt und Layout im Mai 2001 - Einführung eines CMS – Systems mit 14 Internetredakteuren aus allen Ämtern - 1.Preis im „Digisax 2001 - Die beste Website in Sachsen“ in der Kategorie „Der beste Service für Bürger und Unternehmen“
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Die Internetpräsenz www.vogtlandkreis.de • Besondere Angebote - Online Auskunft Bauvorhaben - Bearbeiterzuordnung Bauamt - Online Kfz – Wunschkennzeichen • Online Kfz – Händlerzulassung • Ausschreibungsdatenbank LRA - Kreisbibliothek Online
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Redesign des Daten- und Sprachnetzes • Notwendigkeit: • - Erneuerung der verschlissenen IT- /TK – • Landschaft in der Kreisverwaltung • - Umstellung des Datennetzes • - Grundlage für alle zukünftigen eGovernment – • Lösungen ist eine funktionierende, leistungsfä- • hige IT – und TK - Landschaft
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Redesign des Daten- und Sprachnetzes • Ziele: • - Zentralisierung der Server • - Mitnutzung der 2Mbit - Datenleitungen zwischen • den Standorten für den Sprachverkehr • - Zentraler Internetzugang • - Firewallsystem • - Möglichkeit des Aufbaus von VoiP
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Zentrales Gewerbeverfahren • Ziel • Test und Einführung des eGWR – Verfahrens der • Datenzentrale Baden - Württemberg als Zentrales Gewerbeverfahren für Sachsen • Inhalt • - Erfassung, Bearbeitung und Weiterleitung von • Gewerbean- , ab- und ummeldung • - Erteilung von Erlaubnissen
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Zentrales Gewerbeverfahren • Projektpartner: • Landkreis Meißen, Stadtverwaltungen Coswig und • Lommatzsch • Vogtlandkreis, Stadtverwaltungen Auerbach und • Markneukirchen, Gemeindeverwaltung Weischlitz • KISA
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Zentrales Gewerbeverfahren • Ausgangslage: • - Nach § 14 GewO und §4 SächsGewODVO sind für die • Gewerbeanzeigen die Gemeinden zuständig • - Formularsatz mit 12 – 13 Durchschriften • - Erfassung, Prüfung und Plausibilisierung der Daten • an verschiedenen Stellen • - Zuordnung unterschiedlicher Branchenschlüssel • - Übermittlung der Daten von Gemeinde Landkreis • staatliche Behörden meist in Papierform
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Zentrales Gewerbeverfahren • Ziele: • - Test und Einsatz des eGWR – Verfahrens als • landesweite Lösung • - Nutzung der Serverplattform der KISA • - Nutzung des KDN – Netzes und des IHL • - Browsergestützte Bearbeitung durch den Nutzer • - Nutzung von Basiskomponenten des Freistaates • - Einsatz des europäischen Branchenschlüssels • WZ 2003
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Zentrales Gewerbeverfahren • Ziele: • - Nutzung der XML – Schnittstelle (XGewerbe) bzw. • der EDIFACT - Schnittstelle zur Übergabe der • Daten an die 12 zu beteiligenden Behörden • - Minimierung der Fertigung von Papierausdrucken • - Online – Recherchen durch Dritte nach erstelltem • Rechtekonzept • - minimale Kosten für Hardware, Softwarepflege • und Betrieb
Der Vogtlandkreis und seine eGovernment - Projekte • Bildung der Arbeitsgruppe • „Technische Koordinierung“ • innerhalb des REK: • - Zusammenarbeit mit der Stadt Plauen und • kreisangehörigen Kommunen zur Erzielung von • Synergien im IT – Bereich • - Analyse der vorhandenen Hard- und Software- • landschaft in den Verwaltungen des Vogtlandes • - Bündelung des Wissens der IT – Mitarbeiter in den • Verwaltungen • - Koordinierung bei der Beschaffung von Hard- und • Software • - Prüfung und Durchführung gemeinsamer Projekte (Regionalportal, Intranet..)
Der Vogtlandkreis und seine Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik • Haupt– und Personalamt • Zusammenarbeit mit der Stadt Chodov innerhalb Förderprogramm InterregIII A –Kleinprojektefond • „www.vogtlandkreis.de“ • - Gegenseitige Verlinkung der Webseiten • - Realisierung der Mehrsprachigkeit auf den • Internetpräsenzen • - Übersetzung ausgewählter Webseiten in die • tschechische/deutsche Sprache • - Abstimmungen zu weiteren Aktivitäten
Der Vogtlandkreis und seine Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik • Umweltamt • -Planung des Aufbaus grenzüberschreitender • Zusammenarbeit in den Bereichen Naturschutz, • Wasserschutz, Grenzgewässer und • Havariemanagement im November 2004 • - Aufbau einer Arbeitsgruppe • „Heilquellenschutzgebiete“
Der Vogtlandkreis und seine Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik • Bereich Bibliotheken • Durchführung eines Seminars zum Thema • „Vom Kniebuch zum Kinder – OPAC“ • (September 2004)
Der Vogtlandkreis und seine Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik • Jugendamt • -Veranstaltung mit dem Gymnasium Eger/Cheb • zum Thema • „Gewalt- und Suchtprävention“ • - Veranstaltung mit dem Gymnasium Asch/As • zu den Themen • „Sexualerziehung/Antidrogencamp“
Der Vogtlandkreis und seine Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik • Jugendamt/Bildungsinstitut Pscherer • -Fachtagung zum Thema „Drogenkompetenz“ • (September 2003) • - Fachtagung zum Thema „Gewaltprävention“ • (Januar 2004)
Der Vogtlandkreis und seine Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik • Jugendamt/Bildungsinstitut Pscherer • -Fachtagung zum Thema „Medienkompetenz in • der aktuellen Medienvielfalt“ • (März 2004) • - Fachtagung zum Thema „Das Schul- und • Jugendhilfesystem in der Tschechischen • Republik“ • (April 2004)
Der Vogtlandkreis und seine Aktivitäten mit Partnern aus der Tschechischen Republik • Deutsch – tschechisches Wintersport- • zentrum Klingenthal/Brunndöbra
CLARA@eu - Ziele und Schwerpunkte • Projektname • „Cooperation of Local and Regional Authorities • in the Region of Karlovy Vary, Chemnitz and • Oberfranken at the moment of Enlarging the Union“ • Ziel • Errichtung eines grenzüberschreitenden Kompe- • tenznetzwerkes aller Behörden und Institutionen der • öffentlichen Verwaltung in den beteiligten Regionen
CLARA@eu - Ziele und Schwerpunkte • Projektpartner • Regierung von Oberfranken, Regierungspräsidium • Chemnitz, Regionalamt Karlsbad, Vogtlandkreis, • Stadt Karlsbad, Stadt Bayreuth, Euregio Egrensis • Themenbereiche • Raumordnung, Regionalplanung, Umweltschutz, • Katastrophen -/Zivilschutz, Bürgernahe Verwaltung, • Jugend, Bildung, Kultur, Gesundheit, Tourismus, • Verkehr
CLARA@eu - Ziele und Schwerpunkte • Themenbereich „Bürgernahe Verwaltung“ • Der Vogtlandkreis wird innerhalb des Projekts • „CLARA@eu“ • den Themenbereich • „Bürgernahe Verwaltung“ • bearbeiten
CLARA@eu - Ziele und Schwerpunkte im Teilprojekt „Bürgernahe Verwaltung“ • Allgemeine Zielstellungen • - Bindeglied zu allen anderen Themenbereichen • von CLARA@eu • - Der Kunde im Mittelpunkt der Dienstleistung • - Praktizierte Bürgernähe trotz unterschiedlicher • Rechtssysteme und Sprachprobleme • - Nutzung aller Facetten von eGovernment
Ziele und Schwerpunkte im Teilprojekt „Bürgernahe Verwaltung“ • Aufbau einer Internet- /Intranetplattform für die Kunden der Verwaltungen • -Informationen zu den Verwaltungen • - Aktuelle Informationen aus den Themenbe- • reichen von CLARA@eu • - Realisierung der Mehrsprachigkeit • - Einbindung von Angeboten aus Verwaltung und • Wirtschaft
Ziele und Schwerpunkte im Teilprojekt „Bürgernahe Verwaltung“ • Aufbau einer Internet/Intranet – Plattform für die Kunden der Verwaltungen • - Wissensmanagement • - rechtskonform • - browsergestützt • - signaturkonform
Ziele und Schwerpunkte im Teilprojekt „Bürgernahe Verwaltung“ • Ergänzende/flankierende Maßnahmen • - Aufbau gemeinsamer Bürgerbüros • - Delegation von Mitarbeitern • - Durchführung gemeinsamer Lehrgänge • - Vor – Ort Erfahrungsaustausch
CLARA@eu - Anregungen zum weiteren Vorgehen • Das Projekt muss ein Signal setzen - Ziel ist die Verzahnung mit anderen Projekten - Regionale Portalinitiative als Instrument der Regionalentwicklung - Grenzüberschreitendes eGovernment als Motor der Verwaltungsmodernisierung - Nutzung der Erfahrungen anderer EU – Regionen für die eigene Arbeit
eGovernment in der Kreisverwaltung Vogtlandkreis Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit