1 / 13

Stromlose Metallabscheidung Vortrag im Rahmen der Vorlesung PC III - Elektrochemie

Stromlose Metallabscheidung Vortrag im Rahmen der Vorlesung PC III - Elektrochemie Dozentin: Dr. Constanze Donner Anton Hartwig. Grundlagen der stromlosen Metallabscheidung Wasserstoffüberspannung Verfahren Ionenaustauschverfahren Kontaktverfahren Reduktive Abscheidung

masato
Download Presentation

Stromlose Metallabscheidung Vortrag im Rahmen der Vorlesung PC III - Elektrochemie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stromlose Metallabscheidung Vortrag im Rahmen der Vorlesung PC III - Elektrochemie Dozentin: Dr. Constanze Donner Anton Hartwig

  2. Grundlagen der stromlosen Metallabscheidung Wasserstoffüberspannung Verfahren Ionenaustauschverfahren Kontaktverfahren Reduktive Abscheidung Reduktive Venickelung Anwendungsbeispiele aus Industrie und Forschung

  3. Grundlagen der stromlosen Metallabscheidung • außenstromlos • Spannungsdifferenz → Redoxreaktion zweier unterschiedlich edler Metalle Anode: Me(1) → Mez+(1)+ ze- Kathode:Mez+(2)+ ze- → Me(2) • Verfahren unterscheiden sich in Reduktionsmitteln • Wasserstoffüberspannung

  4. Wasserstoffüberspannung

  5. Verfahren • Ionenaustauschverfahren • Metallverdrängung • Kontaktverfahren • Abscheidung durch Kontakt des Grundmetalls mit einem Hilfsmetall • Reduktive Abscheidung a) selektive Abscheidung auf katalytisch wirksamen Oberflächen b) unkontrollierbare Abscheidung in der gesamten Lösung

  6. IonenaustauschverfahrenAnsiede-/Sud-/Eintauchverfahren, Zementation • Grundmetall (Reduktionsmittel) unedler als Metall in Lösung • Ausbildung von Lokalelementen • Angriff der Oberfläche parallel zur Abscheidung des Überzugs → Aufbau einer kurzgeschlossenen galv. Zelle • Reaktion endet bei vollständigem Überzug • Nachteile: → Unterfressen → poröse Niederschläge

  7. Kontaktverfahren Kathode: leitender Gegenstand Leitungsverbund über einen Draht oder direkten Kontakt Anode: Hilfsmetall • Hilfsmetall ist auch gekörnt/pulverförmig verwendbar → in situ Verfahren • unterliegt gleichen Beschränkungen wie Elektrolyse • Reaktion endet nach Überzug des Hilfsmetalls

  8. Reduktive Abscheidung • gestattet dicke Überzüge • „autokatalytisch“ - auf wenige Metalle begrenzt • Problematik ist Stabilität der Bäder • saure • organische Säuren dienen als Puffer, Komplexbildner und erhöhen die Leitfähigkeit • alkalische • hauptsächlich Ammonium-, neben Boransalzen

  9. Reduktive Vernickelung H2PO2- + Ni2+ + H2O → Ni + H2PO3- + 2 H+30 - 38% Ausbeute H2PO2- + H2O → H2PO3- + H2 Bad enthält: 26 % NiCl2· 6 H2O 24 % NaH2PO2 · H2O 27 % 2-Hydroxypropansäure (Milchsäure) 2,2 % C2H5COOH 0,002 % Pb2+(aq) (vmtl. Bleichlorid) • Beschleuniger in großer Konzentration fördern das Zersetzen der Lösung • Abscheidungsgeschwindigkeiten 12 – 25μm/h • unter Ultraschalleinwirkung bis zu 100μm/h • Metalle der Eisengruppe, Rhodium, Palladium, Gold, Kobalt • Überzüge sind härter und korrosionsbeständiger als galvanisch erzeugte

  10. Chemische Verkupferung von Leiterplatten • Formaldehyd als Inhibitor • Bekeimung mit Palladium • elektrochemische Verstärkung der Schichten

  11. Kunststoffgalvanisierung • Anätzen der Oberflächen („Beizen“) • Absorbtion einer Elektrolytlösung • eingelagerte Metallionen als Reduktionsmittel

  12. Stromlose Metallabscheidung mit dem SEMC • Scanning Electrochemical Microscope (SEMC) • Ultramikroelektrode (UME) • Oxidierte Form eines Elektrolyten wird reduziert • Autooxidation an der Oberfläche →Reduktion des Edukts (E) zum Metall (Produkt P)

  13. Literatur [1] Wendler-Kalsch, Gräfen, Isecke – Korrosionsschadenkunde, 2.Auflage, Springer Verlag, Berlin 1998 [2] Handbuch der Galvanotechnik,Bd. 2, Verfahren für die galvanische und stromlose Metallabscheidung, Hanser Verlag, 1966 [3] http://www.haustechnikdialog.de/shkwissen/Images/Elektrochemische_Spannungsreihe.jpg [4] http://www.umweltschutz-bw.de/index.php?lvl=3955 [5] http://www.electronicprint.eu/leiterplatten-baugruppen.html [6] http://www.fmf.uni-freiburg.de/projekte/pg_oberflaeche/platinabscheidung/ [7] http://www.basf.de/basf2/html/plastics/deutsch/pages/presse/04_372.htm

More Related