1 / 36

Dynamik der Entwicklung im neuen China

Dynamik der Entwicklung im neuen China. Gruppe 3. Die Ausrufung der VR-China: Umbruch in Chinas politischer Elite und im wirtschaftlichen System. Chinas Wirtschaft wurde zu einer Kommandowirtschaft nach sowjetischem Vorbild In den 50ern war die Wirtschaft stark an die Sowjetunion gebunden

kamana
Download Presentation

Dynamik der Entwicklung im neuen China

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dynamik der Entwicklung im neuen China Gruppe 3

  2. Die Ausrufung der VR-China: Umbruch in Chinas politischer Elite und im wirtschaftlichen System • Chinas Wirtschaft wurde zu einer Kommandowirtschaft nach sowjetischem Vorbild • In den 50ern war die Wirtschaft stark an die Sowjetunion gebunden • Bruch mit der UdSSR  wirtschaftliche Isolation • Wirtschaftsembargo der USA von 1950-1971 • Politische und ideologische Propaganda durch Massenkampagnen

  3. Mao-Ära: Kosten des politischen Wandels reduzieren Gewinne der chin. Wirtschaft • Großer Sprung und Kulturrevolution  wirtschaftliche und politische System kurz vor dem Zusammenbruch • Dennoch: • BIP verdreifachte sich • Pro- Kopf-Produktion stieg um 82% • 1952: Anteil der Industrie am BIP nur ein Siebtel des landwirtschaftlichen Anteils, 1978 fast gleich.

  4. 4 Großen Ziele der Mao-Periode • Fundamentale Änderungen der Besitzrechte, mit drei Haupt-Angriffszielen: Landbesitzer, nationaler Bourgeoisie und ausländische Ansprüche • Die Steigerung der Staatseinnahmen um den erweiterten administrativen Apparat zu finanzieren, die hohe Bereitschaft des Militärs zu gewährleisten und um eine hohe Akkumulations-Rate zu erreichen. • Markteinwirkungen wurden ersetzt von kontrollierenden Elementen, um Zuordnung von Investitionen und Kräfteeinsätzen zu regeln, sowie Arbeiterbewegungen und Preise und Löhne festzulegen. • Außenwirtschaft wurde zum Staatsmonopol mit Ziel der Selbstversorgung. Importe beschränkten sich auf essentielle Güter und die inländische Wirtschaft war isoliert vom Weltmarkt

  5. Wirtschaft nach 1978 • drastischer Wandel hin zur Lockerung politischer Kontrolle • Massiver Wandel des Wirtschaftsystems • Das BIP stieg von 1978 bis 2003 um das Siebenfache • die Arbeitsproduktivität um das Vierfache • das Pro-Kopf-Einkommen etwa um das Fünffache und das Bevölkerungswachstum wurde gebremst

  6. Man nahm Abstand von landwirtschaftlichen Kollektiven und verlagerte Produktions-Entscheidungen zu individuellen Haushalten • Verstärkung des Außenhandels  neue Technologien • China wurde zur weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft • Hongkong und Macao  „Ein Land, zwei Systeme“

  7. Grundlegende Veränderungen der Reformära ab 1978 • Gewicht des Staates in der Wirtschaft nahm ab, Investitionen werden nun hautsächlich privat (durch Banken) finanziert • Markt hat größeren Einfluss auf die Zuteilung von Ressourcen • Wirtschaft wurde geöffnet für den Weltmarkt und ausländische Investitionen • Keine formale Rückkehr zu kapitalistischen Besitzrechten durch die Privatisierung von Staatseigentum, aber Kapitalisten als Mitglieder der KP akzeptiert • Bauern erlangten die Kontrolle über ihr Land zurück, privater Hausbesitz nimmt zu, genau wie privater Reichtum. Die Durchschnittsgröße der Produktions-Einheiten sank drastisch.

  8. The macroeconomic Record Gesamtwirtschaftliche Aufzeichnungen der Mao- und Reformära

  9. Arbeits- Input • Veränderte Altersstruktur • Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter stieg • Beschäftigung stieg schneller als die Bev. im erwerbsfähigen Alter (Frauenarbeit)

  10. Mao-Ära: Chinesischer Arbeitsmarkt unflexibel  ländlicher und städtischer Sektor auf dem Land: Stadtgebiete: • Migration in Stadtgebiete nicht möglich • Haushaltregistrierungssystem • keine Sozialleistungen • Staatsbetriebe dürfen keine Leute einstellen/entlassen, dies darf nur das Arbeitsministerium •  alle registrierten Bewohner haben einen Arbeitsplatz • Lebenslange Sicherheiten • Wechsel des Arbeitsplatzes ist unmöglich • Niedrige Löhne + Jobgarantie  schwacher Arbeitsantrieb

  11. Reformära • Arbeitszuweisung/ -bereitstellung hat sich verbessert • v.a. auf dem Land Boom in mittelständiger Industrie und Dienstleistungssektor absorbieren den Überfluss an Farmarbeit • Immer noch sehr strenge Restriktionen im Bezug auf Stadt-Land-Migration • Großflächiges Überbesetzen in Staatsbetrieben in Stadtgebieten ist immer noch charakteristisch

  12. Qualität der Arbeit • Chinas Langzeitaufzeichnungen zeigen eine imposante Humankapitalbildung, dennoch ist der Verlauf alles andere als glatt • 1949 sind 1/3 der Kinder in der Primary School • heute: gelten 4/5 der Erwachsenen als gebildet

  13. Mao-Ära: Reformära: • 1960 desaströse Hochschulausbildung • Einschreibungsraten fallen drastisch von 1960-1970, • Kulturevolution nahezu keine Hochschulausbildung • Bei Wiederaufnahme der schulischen Ausbildung war der Schwerpunkt nicht mit Erfolg die Prüfungen zu bestehen, sondern den sozialen und politischen Hintergrund der Schüler zu „korrigieren“. • Hochschulausbildung stieg rasant an • Sehr viele junge Chinesen gehen ins Ausland studieren   • Einschreibungen stiegen von 1 Mio. 1978 auf 16 Mio. im Jahr 2005 • Qualität der Arbeit war sehr wichtig für Chinas Produktionspotential (Verbesserung der Gesundheitssituation) • Kindersterblichkeit ging zurück

  14. Der landwirtschaftliche SektorEs gab mehrere Gründe warum die Regierung Priorität auf eine landwirtschaftliche Reform setzte • Partei war verpflichtet mehr Gleichheit in der Gesellschaft zu schaffen • “Überschüssige“ Agrarprodukte waren eine wichtige Finanzquelle • Die landwirtschaftliche Reform wurde von der Masse unterstützt

  15. Realistisches Bild von der Landwirtschaft • die Landwirtschaft wurde von der Partei als feudal bezeichnet, aber China konnte schon lange nicht mehr als feudal beschrieben werden • Fakten vor 1949: • Von den Landwirten waren 44% Landbesitzer, 23% Halb Besitzer, halb Pächter und 33% Pächter • die durchschnittliche Größe einer Farm betrug 1,7 Hektar bei einer 6-köpfigen Familie und war in 6 separate Areale unterteilt • insgesamt waren nur 1,4% nicht kultiviert • Frauen waren zu dieser Zeit untergeordnet, durften kein Land besitzen und nur 1,2 % konnten lesen und schreiben (Männer: 30,3 %), 1995 waren dann jedoch 47% der in der Landwirtschaft tätigen Menschen Frauen

  16. 6 gravierende Änderungen in der Landwirtschaft nach 1949 • 1. Phase: Während der Landreform von 1949-50 wurden 43% des kultivierten Landes konfisziert und an Pächter und besitzlose Bauern verteilt • 2. Phase: ab 1952 Beginn der Kollektivierung • 3. Phase: 1956/1957 Bauern  keine individuellen Rechte mehr • 4. Phase: 1985 Gründung von Volkskommunen • Während des Großen Sprungs: • Kein Privateigentum mehr, frei Märkte abgeschafft • zwischen 1959 und 1961 wurden ca. 30 Millionen Arbeitskräfte aus der Landwirtschaft abgezogen, um eine Schwerindustrie aufzubauen →die landwirtschaftliche Produktion sank (31% geringer als 1957) • Hungersnot Anfang der 1960er Jahre

  17. 5. Phase: 1962 wieder kleinere Produktionseinheiten, kleine freie Märkte, Neuerungen wie Traktoren und Kunstdünger • 6. Phase: ab 1976 pragmatische Schritte in neue, marktorientierte Richtung  allmähliche Dekollektivierung  1984 Auflösung der Volkskommunen

  18. Versuche die gesamt landwirtschaftliche Produktivität zu erfassen • Nach Versuchen verschiedener Gewichtungen kam der Autor zu folgenden Ergebnissen: • 1952- 57 geringe Produktivität (gesamte Produktivität 0,08) • 1957-78 extrem geringe Produktivität (gesamte Produktivität - 1,53) • 1978-87 große Produktivitätssteigerung (gesamte Produktivität 6,0 wegen der Liberalisierung der Landwirtschaft)

  19. Industrial Policy and Performance Industriepolitik und ihr Ergebnis

  20. Allgemeine Informationen • höchste Priorität in China: Schnelle Industrialisierung • Konsum sollte gezügelt und Landwirtschaft ausgenutzt werden, um in Industrie zu investieren • Jahr 2003: Industrie macht 52% des BIP aus, aber das Beschäftigungsverhältnis liegt nur bei 17%  hohe Produktivität

  21. 1949-1978 Mao-Ära 1978- 2003 Reformära • Industrie streng kontrolliert und komplett finanziert von Regierung • Wachstum war vorhanden, jedoch sehr gering, da der in die Unternehmen investierte Geldwert von dem erzielten Gewinn nur geringfügig ersetzt werden kann • 1978-2003: Wachstum industrieller Arbeitsproduktivität um 6,5% pro Jahr • Beschäftigungszahlen in Staatsunternehmen nehmen immer weiter ab, staatlich kontrollierte Industrie verliert an Bedeutung • Problem: keine Jobsicherheit und soziale Absicherung mehr • hohe Kosten durch Staatsbetriebe, die künstlich noch aufrecht erhalten werden müssen

  22. Mao-Ära: Es lassen sich zwei Phasen in der Industriepolitik ausmachen: • bis 1958: graduelles Vorgehen bei der Verstaatlichung • 1958: Großer Sprung nach vorn, Kleinunternehmen schossen aus dem Boden • 30 Mio. Bauern von Land weggeholt, um Industrie aufzubauen • Beschäftigung in Industrie von 23 Mio. 1957 auf 62 Mio. 1959  Ernteausfälle  Katastrophe  neue Politik  1963 wieder nur 23 Mio. Beschäftigte

  23. Während der Mao-Ära auftretende Probleme, politische Kampagnen: • 1952-1978: Kombination von Verfahrensfehlern („policy errors“) und schlechter Steuerung („poor governance“) • 1960: Ende der sowjetischen Hilfe für China  viele Großprojekte gestoppt oder abgebrochen • 1960: Angst vor Atomkrieg sorgt für Aufbau von Industrie im Hinterland, aber mangelnde Infrastruktur • 1967-68 Kulturrevolution stört industrielle Produktion

  24. Reformära • 1978 bis 1996 ca. 6,2 Mio. neue Privatunternehmen gegründet • Gründe: • niedrigere Lohnkosten • Ausrichtung nach Markt (nachfrageorientiert) • spezielle Steuervorteile ausländische Investoren • nach 1978 Konkurrenz für Staatsbetriebe • Billige lokale Unternehmen • SWZ florieren • Importsteigerung von 1978 11 Mia. auf 2005 660 Milliarden • Personalkürzung in Industrie (1978-1996): insgesamt von 175 auf 14 Angestellte (durchschnittlich pro Unternehmen)

  25. The Transformation of Relations with the Outside World Wandel der Beziehungen zur Außenwelt

  26. 1950er Handel hauptsächlich mit Sowjetunion • „Feb. 1950 Stalin-Mao-Agreement“ • 1971 UN-Beitritt • End der 70er Reform- und Öffnungspolitik • Beitritt IMF und Weltbank • 2001 WTO-Beitritt

  27. Wachstum in Zahlen • Veränderung des Exportvolumens: '52 - '78: 2x '78 - 2003: 28x • Anteil an Exporten weltweit: '78: 0,8 % 2003: 8% • ausländische Direktinvestitionen: '90: 3,5 Mrd $ 2005: 60 Mrd $

  28. Macromanagement and the Changing Role of Fiscal and Monetary Policy Makromanagement und die Veränderung der Rolle der Fiskal- und Geldpolitik

  29. Makromanagement und die Veränderung der Rolle der Fiskal- und Geldpolitik • Vorrangiges Ziel der Regierung: Wirtschaftsaufbau, d.h. Investition, Administration und Unterstützung der Hauptproduktionssektoren • Finanzierung der Investitionen und laufende Kosten von Kollektivfarmen, staatlichen und genossenschaftlichen Unternehmen durch den Staat • Einkommen des Staates größtenteils durch die Unternehmen

  30. 1978 radikaler Wandel der Wirtschaftsform • drastische Reduzierung der staatlichen Kontrolle über Finanzentwicklungen • Geringe staatliche Haushaltsverschuldung, jedoch größere Inflation als in Mao-Ära • Steuererleichterungen und Steueranreize • Expandierter Kapitalsektor

  31. Transformation von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft: • in China keine Hyperinflation, Beibehaltung der internationalen Kreditwürdigkeit, keine Kapitalflucht • zeitweiliger Eingriff des Staates mit scharfer Deflation zur Stabilisierung des Wirtschaftswachstums • Anlegen der privaten Ersparnisse in staatliche Banken

  32. Vor der Reformära Seit 1978 • Haushaltsersparnisse sehr gering, jetzt mehr als 1/4 des staatlichen Einkommens • PBOC Teilkörper des Finanzministeriums  Kontrolle fast sämtlicher Bank- und Versicherungstransaktionen • Schaffung eines komplexeren Bankwesens durch Regierung • Bankanreize durch Zahlung von Einlagezinsen • 1981: Einführen von Wertpapieranleihen • Schließung der Shanghaier Börse in 1949, Wiedereröffnung 1990, Ende 2006 bereits 1200 Unternehmen an der Börse

  33. Besonderheit beim Wandel der chinesischen Haushaltssituation: • drastische Reduzierung der Militärausgaben (1978: 4,6% des BIP, 2005: 1,4% des BIP) • Selbstfinanzierung des Militärs durch wirtschaftliche Tätigkeit  Beschäftigung des Militärpersonals in wirtschaftlichen Betrieben, sogar im Bereich der Pharmazie, optische Ausrüstung, Stahlanfertigung, Sprengstoff, Waffentechnik • Verminderung der militärischen Bereitschaft • Korruption

  34. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

More Related