1 / 33

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. Pflege – Die Herausforderung für die Zukunft Karl-Heinz Naumann 10.04.2014. Agenda. Seite 2 Karl-Heinz Naumann. 1. 1. 1. 9. 8. 2. 10. 1. 2. 9. 3. 3. 11. 11. 10. 4. 4. 12. 5. 12. 5. 6. 13. 6. 14. 7. 13. 7. 15. 14. 8. 15.

kapila
Download Presentation

Herzlich Willkommen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen Pflege – Die Herausforderung für die Zukunft Karl-Heinz Naumann 10.04.2014

  2. Agenda Seite 2 Karl-Heinz Naumann

  3. 1 1 1 9 8 2 10 1 2 9 3 3 11 11 10 4 4 12 5 12 5 6 13 6 14 7 13 7 15 14 8 15 VKB – größter öffentlicher Versicherer unter den 11 öffentlichen Versicherungsgruppen • Brutto-Beitragseinnahmen der Gruppe öffentlicher Versicherer: 18,5 Mrd. € (2012) • Marktanteil der Gruppe öffentlicher Versicherer: 10,1 % • Gruppe öffentlicher Versicherer liegt aufPlatz 2 im deutschen Erstversicherungsmarkt • Über 90 % der Beitragseinnahmen werden generiert durch-VKB 6,8 Mrd. €- Provinzial NordWest 2,9 Mrd. €- SV SparkassenVersicherung 2,9 Mrd. €- Provinzial Rheinland 2,4 Mrd. € - Versicherungsgr. Hannover 2,2 Mrd. € Gebuchte Bruttobeiträge s.a.G.Quelle: VöV: Jahrbuch 2013 Seite 3 Karl-Heinz Naumann

  4. Die Marken der VKB und ihr regionaler Auftritt Lebensversicherung BL: Bayern, Pfalz ÖL: Berlin, Brandenburg SL: SaarlandMKB: Ungarn KrankenversicherungConsal: Holding BK: Bayern, Pfalz UKV: Partner der anderen öffentlichen Versicherer und somit bundesweit vertreten (Ausnahme: Niedersachsen) KompositversicherungBVV, BLBV, VKB: Bayern, Pfalz FS: Berlin Brandenburg OVAG: neue Bundesländer, Berlin BavariaDirekt: Internetvertrieb (nur Marke) SF: SaarlandURV: bundesweit, England und Rep. IrlandMKB: Ungarn RückversicherungVKB-Rück: Aktive Rückversicherung 10 % konzernintern (90 %)  Budapest Seite 4 Karl-Heinz Naumann

  5. BK+UKV in Zahlen Drittgrößter Krankenversicherer mit rund 2,88 Millionen Personen Stand: 31.12.2012 Quelle: Geschäftsberichte 2012 Seite 5 Karl-Heinz Naumann

  6. BK+UKV: Zweitgrößter Pflegezusatzversicherer Pflegezusatzversicherungen BK/UKV Anzahl Personen in Tausend zum 31.12.2012 13,4% Marktanteil *) *) Marktanteil gemessen an den versicherten Personen Quelle: PKV-Verband, Statistik 6 vorläufig Stand 25.02.2013 Seite 6 Karl-Heinz Naumann

  7. Agenda Seite 7 Karl-Heinz Naumann

  8. Herausforderungen – Bezahlung der Pflege im demografischen Wandel Seite 8 Karl-Heinz Naumann

  9. Quelle: PKV-Verband Demografie – Alterung und Rückgang der Erwerbsbevölkerung Seite 9 Karl-Heinz Naumann

  10. Demografie – Die Pflegebedürftigkeit wird verstärkt unseren Alltag prägen Seite 10 Karl-Heinz Naumann

  11. Demografie – Mit steigendem Lebensalter nimmt auch das Pflegefallrisiko zu Seite 11 Karl-Heinz Naumann

  12. Demografie – Mehr Pflegebedürftige als Kleinkinder Seite 12 Karl-Heinz Naumann

  13. Pflegeversicherung – Umlagefinanzierung eine Herausforderungen für die SPV Seite 13 Karl-Heinz Naumann

  14. Gesamtkosten3.400,00€ Gesamtkosten2.790,12€ Gesamtkosten2.367,89€ 1.850€ Finanzierung – Kosten pro Pflegestufe Seite 14 Karl-Heinz Naumann

  15. Dauer der Pflege in Prozent Finanzierung – Entwicklung der Pflegedauer 1997 2002 2009 Quelle: Statistische Bundesamt: Demographischer Wandel in Deutschland, Heft 2, Wiesbaden 2010, eigene Darstellung Seite 15 Karl-Heinz Naumann

  16. Finanzierung – Kosten für stationäre Pflege Seite 16 Karl-Heinz Naumann

  17. Finanzierung – Welche Krankheiten führen zum Pflegefall Seite 17 Karl-Heinz Naumann

  18. 1995: Einführung der PflegeversicherungMit dem 1. Januar 1995 setzen die Beitragszahlungen und die Leistungen für häusliche Pflege ein. Alle Krankenversicherten sind den Pflegekassen zur Mitgliedschaft verpflichtet, die Höhe des Beitragssatzes beträgt 0,85 %, sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. • 1996: Erweiterung der Leistungen Es werden nun auch Leistungen für die stationäre Pflege gezahlt. • 2002: Qualitätsverbesserung der Pflegeversicherung Pflegequalitätssicherung (für stationäre Einrichtungen) Pflegeleistungsergänzung für Demenzkranke, geistig Behinderte und psychisch Erkrankte • 2004: Beitragspflicht für Rentner Rentner müssen den kompletten Pflegeversicherungsbeitrag von 1,7 % leisten. • 2005: Familienlastenausgleich Für kinderlose Versicherte über 23 Jahre gilt ein um 0,25 % erhöhter Beitragssatz. • 2008: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Die Beiträge werden um 0,25 % erhöht, gleichzeitig werden aber auch die Leistungen verbessert. • 2013: PNG tritt in Kraft. Erhöhung der Leistungen für demenziell Erkrankte in der ambulanten Versorgung sowie Ausweitung der Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige mit ihren Angehörigen. Der Beitragssatz wird um 0,1 Beitragssatzpunkte auf 2,05 % angehoben. Darüber hinaus wird die freiwillige private Vorsorge erstmals staatlich gefördert. Die Entwicklung der Pflegeversicherung Seite 18 Karl-Heinz Naumann

  19. Pflegeversicherung – aktuelle Kritikpunkte • Umlagefinanzierte Ausgestaltung war ein „Einführungsgeschenk“ an die erste Empfängergeneration von Versicherungsleistungen • Demografische Entwicklung verschärft das Problem und führt zu Leistungskürzungen und/oder Beitragssteigerungen • Lohnabhängiger Beitragssatz • Verletzung des Prinzips der Teilhabeäquivalenz Seite 19 Karl-Heinz Naumann

  20. Agenda Seite 20 Karl-Heinz Naumann

  21. Kinder haften für Ihre Eltern Seite 21 Karl-Heinz Naumann

  22. 70-jähriges Ehepaar mit € 1.700 Gesamtrente Familienheim aus dem Jahr 1972 mit vier Kindern hat Wert von € 100.000 Mann erleidet Schlaganfall/Oberschenkelhalsbruch etc. Heimaufnahme notwendig bei Pflegestufe 2 Heim kostet € 3.300 Heimplatz ohne Sozialamt nicht finanzierbar Ehefrau wird auf den Sozialhilfesatz gesetzt / rund 380 € + Kaltmiete + Heizkosten Zwangsveräußerung des Hauses bei Wohnfläche > 90 m² bzw. Grundstück > 500m² Verlust PKW, falls öffentlicher Nahverkehr ausreichend Kinder erben nichts Schonvermögen Ehe € 3.214 / Single € 2.600 Bestattung nicht finanzierbar Das Risiko und die Folgen Seite 22 Karl-Heinz Naumann

  23. Erwachsene Kinder von Pflegebedürftigen sind unterhaltspflichtig, falls • wirtschaftlich genügend leistungsfähig • Einkommen und/oder Vermögen • eigene familiäre Verpflichtungen (Ehegatten, Kinder, Ex-Gatten) • übliche Eltern/Kind-Beziehung (keine Unterhaltspflicht bei früherer ‚elternseitiger‘ Vernachlässigung) • das Sozialamt leistet vor, holt sich den Pflichtanteil von den Angehörigen zurück und übernimmt nachrangig den Fehlbetrag • Mindest-Selbstbehalt für unterhaltspflichtige erwachsene Kinder • 1.600 € für Mieter, 1.050 € + Finanzierungskosten bei selbstgenutzten Wohneigentum • höhere Grenzen für Verheiratete und Personen mit eigenen Kindern • „Überschuss“ zu 50 % abschöpfbar, davon abzugsfähig • Eigenaufwand Altersvorsorge bis 5 % der lfd. Bruttobezüge • laufende Kreditraten die anerkannt werden Finanzierung durch die Kinder Seite 23 Karl-Heinz Naumann

  24. Folgenfür die Kinder: Bsp. UnterhaltnachEinkommen • „Kind alleinstehend / Mietwohnung“ • Zahlenbeispiel • laufendes Netto 3.000,- € • Mindestselbstbehalt 1.600,- € • anrechenbare Ausgaben: • Altersvorsorge z. B. 200,- €(bis 5 % lfd. Bruttoeink.) • KFZ-Darlehensrate 220,- € • Vom Rest abschöpfbar 50 % • Unterhaltspflicht 490,- € Seite 24 Karl-Heinz Naumann

  25. Folgenfür die Kinder: Bsp. UnterhaltnachEinkommen Kind 1 – Sohn mit entsprechendem Lebensstandard: • Jedes Kind soll nur das an Elternunterhalt zahlen, was es nicht zur Wahrung des Lebensstandards und für eine zusätzliche Altersvorsorge benötigt. • Zusätzliche Altersvorsorge abzugsfähig bis 5 % des Bruttoeinkommens • Altersvorsorge bei Selbständigen in entsprechender Höhe (ca. 25 %)  Kind 2 - Sohn verheiratet: • Das Schwiegerkind hat vorrangigen Anspruch auf die Hälfte des gemeinsamen Nettoeinkommens Kind 3 - Verheiratete Tochter ohne Einkommen: • Das Kind ist nur mit dem eigenen Einkommen unterhaltspflichtig. • Der allgemeine Unterhaltsanspruch des Kindes gegen das Schwiegerkind ist ein Sachleistungsanspruch. • Auf Sachleistungsansprüche kann das Sozialamt nicht zugreifen, nur auf Geldansprüche. • Geldanspruch sind allerdings Teile des Einkommens des verdienenden Schwiegersohns Kind 4 - Verheiratete Tochter mit Nettoeinkommen unterhalb des Mindestselbstbehalts: • unterhaltsverpflichtet selbst bei geringem Einkommen, falls Lebensunterhalt durch Schwiegersohn gedeckt • Mindestselbstbehalt eines Ehepaares derzeit: 2.880 € • Die Hälfte des anteiligen Überschusses des Kindes stellt dessen Leistungsfähigkeit dar. • Der Anteil des Kindes ergibt sich aus dem Verhältnis des Einkommens des Kindes zum Gesamteinkommen der Ehegatten. Seite 25 Karl-Heinz Naumann

  26. Agenda Seite 26 Karl-Heinz Naumann

  27. Geförderte, kapitalgedeckte Pflegevorsorge ab 2013 ist eine Chance für die PKV • Der „Pflege - Bahr“ • 5 Euro im Monat staatlicher Zuschuss bei Mindestbeitrag von 10 Euro / Mindestleistung von 600 Euro • Voraussetzungen des Vertrags: • Kontrahierungszwang • Bedarfgerechte Beratung: • Mit dem „Pflege-Bahr“ in Kombination mit neuen und bereits bestehenden Produkten werden wir die soziale Verantwortung im Bereich Pflege wahrnehmen können. Das sagt die Bevölkerung unent-schieden eine gute Sache keine gute Sache Quelle: MLP Gesundheitsreport 2012/13, IfD-Umfrage 10099 Der „Pflege-Bahr“ ist ein „Bedarfswecker“ für die Kunden. Das Bekenntnis der Politik zur privaten Absicherung hat die Sensibilität der Bevölkerung für dieses Thema geschärft. Es gibt Kritik am „Pflege-Bahr“ - aber die Chancen überwiegen! Seite 27 Karl-Heinz Naumann

  28. Wir rechnen mit einem kontinuierlichem Wachstum in der Pflege und damit auch in der Bearbeitung von Pflegevorgängen 10,53% 11,13% 9,93% 17,35% Seite 28 Karl-Heinz Naumann

  29. 38% der Tätigkeiten in der Pflegebearbeitung sind auszahlungsrelevante Vorgänge, die das Potential für eine Automatisierung darstellen Seite 29 Karl-Heinz Naumann

  30. Maßnahmen für die Automatisierung der Pflegebearbeitung • Ausbau des Inputmanagements Erweiterung der Dokumententypen und Vorgangsarten • Aufbau skillbasiertes Routing • Entwicklung eines Prüfregelwerkes • Aufbau des Regelwerkes für die Dunkelverarbeitung • Ausbau der Fallbearbeitung • Ausbau der Kundenberatung und des Kundenservice • Qualifizierung Personal • Neue bedarfsgerechte Produkte Maßnahmen für die Unterstützung der Kunden Seite 30 Karl-Heinz Naumann

  31. Agenda Seite 31 Karl-Heinz Naumann

  32. Fazit • Die nächste Pflegereform kommt bestimmt • Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt verschärfen das Problem und führen zu Leistungskürzungen und/oder Beitragssteigerungen • Die Pflege ist ein Wachstumsmarkt • Die private Vorsorge wird an Bedeutung zunehmen • Die Pflegeversicherung ist eine Chance für die PKV • Die Geschäftsprozesse in der Pflegebearbeitung müssen analog der Leistungsbearbeitung digitalisiert werden • Der Kundenservice muss ausgebaut werden Seite 32 Karl-Heinz Naumann

  33. „moderne“ WG Seite 33 Karl-Heinz Naumann

More Related