1 / 18

Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium

Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium. Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium. Pädagogische Perspektiven.

karen-levy
Download Presentation

Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium

  2. Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium

  3. PädagogischePerspektiven A – Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweiternB – Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestaltenC – Etwas wagen und verantwortenD – Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzenE – Kooperieren, Wettkäm pfen und sich verständigenF – Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

  4. Bewegungsfelder und SportbereicheI Bewegen im Wasser - Schwimmen Bewegen an Geräten - Turnen Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport, Bootssport, Wintersport Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport

  5. Bewegungsfelder und Sportbereiche II Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik Gegenstandsbereiche: •  ausgewählte leichtathletische Disziplinen •  Ausdauerlaufen, z.B. Jogging, Powerwalking, Fahrtspiele •  Leichathl. Mehrkämpfe unter Berücksichtigung von Sprint, Mittel- /Langstrecke, Sprung, Wurf/Stoß •  komplexe leichtathletische Wettbewerbe, z.B. Biathlon (Laufen mit Zielwerfen) oder Formen des Orientierungslaufs   •  Laufen, Springen, Werfen mit veränderten und selbst gewählten unterschiedlichen Sinnrichtungen sowie Ziel- und Aufgabenstellungen - auch als Spielform oder Mannschaftswettbewerb

  6. Bewegungsfelder und Sportbereiche III Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele Gegenstandsbereiche: •  die Mannschaftsspiele Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball •  die Partnerspiele Badminton, Tennis, Tischtennis•  bereits entwickelte und selbst gefundene Sportspiel-Varianten, z. B. Street-Variationen, Beach-Volleyball, Flag-Football •  Spiele, die in unserem Kulturkreis (noch) nicht oder nicht mehr fest institutionalisiert sind, z. B. American Football, Baseball, Faustball, Frisbee, Indiaca, Korfball, Prellball, Rugby, Schlagball

  7. Obligatorik Alle Pädagogischen Perspektiven müssen im Verlaufe der beiden Jahrgangsstufen Berücksichtigung finden. Alle Bewegungsfelder und Sportbereiche setzen Verbindlichkeiten voraus, sodass sich je nach Kursprofil ein ziemlich enges Raster von UV ergibt.

  8. Zur Struktur des Leistungskurses Kursprofil bestimmt durch zwei Pädagogische Perspektiven, die den Unterricht des Kurses in mindestens jeweils einem Unterrichtsvorhaben (UV) pro Halbjahr bestimmen. zwei Bewegungsfelder undSportbereiche auf, die ebenfalls jeweils mindestens ein UV pro Halbjahr prägen.

  9. LK-Profil am Hittorf-Gymnasium

  10. Bereiche des Fachs

  11. Beispielsequenz Stufe 12 12/I 1. Erlernen der leichtathletischen Disziplinen Speerwurf und Dreisprung - Erfahren und Anwenden unterschiedlicher methodischer Konzepte (D) 2. Ausdauer verbessern - Laufen unter verschiedener Sinngebung erfahren (A, F) 3. Festigen technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten für das Volleyballspiel - Bewegungsfehler sehen und gegenseitig korrigieren (D) 4. Biomechanische Prinzipien und ihre Bedeutung für sportliche Bewegungen – Videoanalyse als Hilfsmittel des Bewegungslernens 12/II 1. Gleiten und Fahren - Leistung und Bewegung als Ergebnis und Erlebnis (C, D) 2. Erweitern und Festigen der Spielfähigkeit im Volleyballspiel - Spielanalyse und selbständige Gestaltung von Übungsprozessen (D) 3. Verbessern der Sprung- und Wurf-/Schlagkraft durch Krafttraining – ein Exkurs ins Fitnessstudio (D, F) 4. Festigen technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten im Badminton – Erarbeitung einer erfolgreichen Individualtaktik 4. Gesund durch Sport- krank durch Sport? (F) 5. Das Doping-Dilemma im Sport- Rahmenbedingungen und Beweggründe

  12. Beispielsequenz Stufe 13 13/I 1. Individuell die Leistung verbessern - gezieltes Vorbereiten auf einen leichtathletischen Mehrkampf (D, E) 2. Schwimmen - die Fitness verbessern als Teil der Vorbereitung auf einen Triathlon (B, F) 3. Entwicklung und Erprobung von Spielformen im Volleyball (E) 4. Motivation und Motive im Sport 5. Sport regeln und organisieren – von den kleinen zu den großen Spielen 13/II 1. Erweiterung der Spielfähigkeit im Badminton – Einführung in die Rückhandschläge (D,E) 3. Aggression im Sport 4. Risiko Mut Wagnis

  13. Leistungsbewertung I Die Kursnote setzt sich zu etwa gleichen Teilen zusammen aus: den beiden Klausurnoten den beiden Quartalsnoten für die sonstige Mitarbeit Leistungen im rein sportlichen Bereich Anwendung fachlicher Kenntnisse auf konkrete Unterrichtssituationen Lernleistungen im Bereich Methoden- und Sozialkompetenz Hausaufgaben

  14. Leistungsbewertung II Die Note im Abiturbereich setzt sich zusammen aus: Abiturprüfung (fünffache Wertung) zentral gestellte Abiturklausur (50%) praktische Prüfung in Volleyball (16,7%) praktische Prüfung Ausdauer (16,7%) praktische Prüfung LA (16,7%) Sonderregelung: wenn die Klausur mit „mangelhaft“ bewertet wird, dann kann die Gesamtnote nicht mehr besser als „ausreichend“ werden.

  15. Leistungsbewertung LA I

  16. Leistungsbewertung LA II

  17. Leistungsbewertung Ausdauer I

  18. Leistungsbewertung Ausdauer II

More Related