1 / 25

Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium

Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium. Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer ‚Wahlmöglichkeiten‘ Fachhochschulreife Abitur. Meilensteine zum Abitur. Festlegung aller fünf Prüfungs-fächer und Auswahl der Fächer mit erhöhten Anforderungen.

Download Presentation

Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium • Versetzung • Struktur des Fächerangebots • Prüfungsfächer • ‚Wahlmöglichkeiten‘ • Fachhochschulreife • Abitur

  2. Meilensteine zum Abitur Festlegung aller fünf Prüfungs-fächer und Auswahl der Fächer mit erhöhten Anforderungen Endgültige Festlegung des vierten und fünften Prüfungs-faches Auswahl des dritten Prüfungs-faches (einfach gewichtet mit erhöhten Anforderungen) Bis zum Ende der Einführungsphase Abitur-prüfung Versetzung

  3. Versetzung in die Qualifikationsphase Versetzung(EB-BbS-VO Anlage 7 zu § 33, § 4) Eine Schülerin oder ein Schüler ist zu versetzen, wenn die Leistungen in allen Lernbereichen mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet worden sind. • Lernbereiche • Kernfächer: Deutsch, Englisch Mathematik, Spanisch • Ergänzungsfächer: Geschichte, Politik, Religion, Werte und Normen • Profilfächer: AUT, BRC, PP, TEE, BV, IV, VW, Praxis

  4. Versetzung in die Qualifikationsphase Eine Schülerin oder ein Schüler ist zu versetzen, wenn die Leistungen • in keinem Fach mit der Note „ungenügend“, • im ersten Prüfungsfach (AUT, BRC, PP, TEE) nicht mit der Note „mangelhaft“, • in nicht mehr als einem der zweiten und dritten Prüfungsfächer (Mathematik, Deutsch, Englisch) mit der Note „mangelhaft“ bewertet worden sind.

  5. Qualifikationsphase Wie ist der Unterricht organisiert? (1) • Der Klassenverband der Einführungsphase löst sich auf. • In der Regel bleibt die Klasse in den berufsbezogenen Profilfächern zusammen und wird von der bisherigen Lehrkraft als Gruppentutorin bzw. Gruppentutor betreut • Die Schule legt nach ihren personellen Möglichkeiten ein Fächerangebot fest, d.h.: • Die Schülerinnen und Schüler belegen Fächer in Schulhalbjahren.

  6. Qualifikationsphase Wie ist der Unterricht organisiert ? (2) • Die Schülerinnen und Schüler sammeln ab dem ersten Schulhalbjahr in allen Fächern Punkte, die schon zur Berechnung der Abiturnote zählen. • Eine formale Versetzung von Klasse 12 in Klasse 13 findet nicht statt. • Frühestens nach zwei Schulhalbjahren kann – bei entsprechenden Leistungen – das Zeugnis des schulischen Teils der Fachhochschulreife ausgestellt werden.

  7. Qualifikationsphase Das Fächerangebot wird unterteilt in:

  8. Qualifikationsphase Die Abiturprüfung umfasst fünf Prüfungsfächer: • Die ersten bis vierten Prüfungsfächer werden schriftlich (zentral) geprüft, das fünfte mündlich ! • Im ersten bis dritten Prüfungsfach wird der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau erteilt! • Im vierten und fünften Prüfungsfach wird der Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau erteilt! • Das erste und zweite Prüfungsfach werden doppelt, das dritte bis fünfte einfach im Abiturgewertet!

  9. Qualifikationsphase Die Prüfungsfachstruktur:

  10. Qualifikationsphase Die fünf Prüfungsfächer im Abitur müssen alle drei Aufgabenfelder A – B – Cabdecken! A – Deutsch, Englisch, Spanisch B - BRC, PP, BV, VW C - AUT, TEE, Mathematik, Naturwissenschaft, IV

  11. Qualifikationsphase Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG GuS-A:

  12. Qualifikationsphase Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG T:

  13. Qualifikationsphase Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG W:

  14. Qualifikationsphase Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG GuS-SP:

  15. Qualifikationsphase Entscheidung am Ende der Einführungsphase: In zwei der drei Fächer De, En und Ma muss der Unterricht ab 12.1 auf erhöhtem Niveau (P2 + P3) erfolgen! Das nicht gewählte Fach aus De, En oder Ma kann nicht als P4 gewählt werden!

  16. Qualifikationsphase Entscheidung am Ende der Einführungsphase: Biologie kann als P4 oder P5 gewählt werden. Unterricht in Biologie als Prüfungsfach 4-stündig, ansonsten 2-stündig! Englisch kann abgewählt werden, wenn Spanisch weiter betrieben wird. Damit wird Spanisch automatisch in die Berechnung für das Abitur eingebracht.

  17. Qualifikationsphase ‚Fachhochschulreife‘, schulischer Teil ... mit 15 Leistungen aus 12.1+12.2 oder 12.2+13.1 oder 13.1+13.2 ... davon 4 Leistungen im 1. und 2. Prüfungsfach doppelt gewichtet und 11 Leistungen in weiteren Fächern einfach gewertet ... von den 11 Leistungen mindestens 6 in 3h- oder 4h-Fächern und maximal 5 in 2h-Fächern ... von den 11 eingebrachten Leistungen müssen 9  05 Punkte sein und 3 der 4 Leistungen in den beiden ersten Prüfungsfächern  05 Punkte

  18. Qualifikationsphase ‚Fachhochschulreife‘, schulischer Teil Folgende Fächer müssen eingebracht werden: P 1 zwei Halbjahre x 2 P2 zwei Halbjahre x 2 Deutsch (wenn nicht P 2) zwei Halbjahre x 1 Fremdsprache (wenn nicht P 2) zwei Halbjahre x 1 Mathematik (wenn nicht P 2) zwei Halbjahre x 1 Naturwissenschaft zwei Halbjahre x 1 Geschichte oder BV oder VW zwei Halbjahre x 1 ein weiteres Fach ein Halbjahr x 1

  19. Qualifikationsphase ‚Fachhochschulreife‘ ... nach einem einen Jahr Praktikum (nach Vorgabe FOS) oder … einer mindestens zweijähriger Berufsausbildung erhält man die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife  Fachhochschule/Bachelor

  20. Qualifikationsphase Abitur Die Gesamtqualifikation und die Durchschnittsnote errechnen sich aus der Punktsumme der Schulhalbjahresergebnisse (12.I, 12.II, 13.I, 13.II) der Punktsumme aus den Gesamtergebnissen in der Abiturprüfung

  21. Qualifikationsphase Einzubringende Schulhalbjahre für die Gesamtqualifikation

  22. Qualifikationsphase Wie ist der Unterricht organisiert? (3) • Die Schulhalbjahresergebnisse müssen dieselbe Fremdsprache oder Naturwissenschaft betreffen. • Als Fremdsprache ist grundsätzlich Spanisch einzubringen. Ausnahmen davon sind: • Spanisch muss nicht belegt werden. Damit wird Englisch belegt und eingebracht. • Englisch ist Prüfungsfach. Dann müssen zwei Schulhalbjahres-ergebnisse in Spanisch eingebracht werden. • Englisch ist nicht Prüfungsfach. Spanisch wird freiwillig belegt. Dann kann die einzubringende Sprache frei gewählt werden. • Für das Fach Praxis sind die Noten aus dem Jahrgang 12 einzubringen.

  23. Qualifikationsphase Wie komme ich zum Abitur? BLOCK I: 36 Fächernoten aus 12.I – 13.IIx 1 Punktsumme der acht Schulhalbjahresergebnisse des ersten und zweiten Prüfungsfach in doppelter Wertung (nicht mehr als drei Ergebnisse unter 05 KMK-Punkte) (mindestens 200 Punkte) und die Punktsumme von 28 Schulhalbjahresergebnissen, darunter die Ergebnisse von P3, P4 und P5, in einfacher Wertung (nicht mehr als vier Ergebnisse unter 05 KMK-Punkte) Block II: 5 Fächernoten aus der Abiturprüfungx 4 Punktsumme aus den Gesamtergebnissen in P1, P2, P3, P4, P5 (mindestens 100 Punkte)

  24. Qualifikationsphase • Berechnung der Abiturnote Die Gesamtqualifikation wird wie folgt berechnet: E I + E II EI = 40 x Punktzahl ÷ 44 E II= 4 x Punkte in den Abiturprüfungen (P1 + P2 + P3 + P4 + P5) Beispiel: E I: 40 x 464 Punkte ÷44 = 300,9 421,8 422 E II 4 x (07+09+04+06+05) = 31 64,0 64 486

  25. Qualifikationsphase Ermittlung des Gesamtergebnisses nach AVO-GOFAK

More Related