190 likes | 320 Views
Juristische Informationsdatenbanken. Erstellt von: Univ. Ass. Mag. Werner Braun (Quelle: Jahnel/Mader - „Grundriß der Rechtsinformatik“). Rechtstexte. Rechtstexte sind die Grundlage für konventionelle wie für elektronische Rechtsdokumentationen Arten von Rechtstexten: Normen Judikatur
E N D
Juristische Informationsdatenbanken Erstellt von: Univ. Ass. Mag. Werner Braun (Quelle: Jahnel/Mader - „Grundriß der Rechtsinformatik“)
Rechtstexte • Rechtstexte sind die Grundlage für konventionelle wie für elektronische Rechtsdokumentationen • Arten von Rechtstexten: • Normen • Judikatur • Literatur
KonventionelleRechtsdokumentationen • Kommentare • Fachzeitschriften • Gesetzesblätter / Gesetzessammlungen • Entscheidungssammlungen • Indizes (z.B.: Hohenecker, ...) • Monografien und Lehrbücher
Vorteile von EDV-Dokumentationen • gezielte Suche quer durch den Datenbestand • über mehrere Jahrgänge • verknüpfbare Suchkriterien • größere Aktualität als bei Büchern • transportabel bzw. von außen abfragbar • gleichzeitige Benützung von mehreren Personen möglich • Zeitersparnis • (Suchen mit EDV macht mehr Spaß)
Nachteile von EDV-Dokumentationen • kein laufender Überblick möglich • kein Blättern wie in einem Buch möglich • am Bildschirm kann schlecht gelesen werden • Abhängigkeit von der Technik • Problem der Zitierbarkeit (zB Celex-Num. 31993L0013) • zusätzliche Kosten (bei Online-DB oft schwer einschätzbar!) • (eine echte Bibliothek ist schöner und repräsentativer) • (Gefahr von Gesundheitsschäden beim Arbeiten am Bildschirm)
EDV-geeignete Suchsituationen • zur Gewinnung eines schnellen Überblicks über Judikatur und Literatur zu einem Rechtsproblem • beim Einstieg in ein neues oder abgelegenes Rechtsgebiet • zur Schließung der zeitlichen Lücke seit dem Erscheinen eines Printmediums (v.a. Kommentare) • zur Erschließung des Volltextes • nach Lösung einer juristischen Frage, um sicherzugehen, dass man nichts vergessen hat und man auf dem neuesten Stand ist • zum Finden einer ganz bestimmten Entscheidung
Einteilung von Rechtsdatenbanken • Online- / Offline-Datenbanken • Index- / Volltextdatenbanken • Generelle / Spezielle Datenbanken
Online: unbegrenzte Speicher-kapazität meist größerer Datenumfang wenn im Internet: Zugänglichkeit von verschiedenen Orten Aktualisierung erfolgt zentral (Daten sind immer „aktuell“) Offline: Keine Verbindung zum Rechenzentrum notwendig Kosten gut abschätzbar, da von Abfragezeit unabhängig Keine Verbindungskosten neben Datenbankgebühr Keine Dokumentgebühren meist moderne und bedienungsfreundliche Oberflächen jederzeitige Verfügbarkeit durch „physischen Besitz“ Vorteile von Online- bzw. Offline-Datenbanken
PRO: Dokumente sind im vollen Wortlaut vorhanden( Dokumente müssen daher nicht aus der Bibliothek beschafft werden) Suche ist nach jedem Wort im Text möglich keine Verfälschung durch Bearbeitung CONTRA: es ist teilweise schwierig, zu einem verwertbaren Ergebnis zu kommen Suchbegriff kann in anderen Zusammenhängen vorkommen hoher Zeitaufwand für die Beurteilung des Suchergebnisses Problem der Mehrfachpublikationen Vor- und Nachteile von Volltext-Datenbanken
PRO: Intellektuelle Aufbereitung ermöglicht effizientes Suchen Vereinheitlichung der Suchbegriffe rascher Überblick über das Abfrageergebnis CONTRA: Aufwand für Bearbeitung ist hoch persönliche „Färbung“ der Suchbegriffe durch Bearbeiter wenn Originaldokumente nicht gespeichert sind, ist der Zugang zur Bibliothek notwendig Vor- und Nachteile von Index-Datenbanken
Generelle Rechtsdatenbanken • Enthalten Daten zu allen Rechtsgebieten, die in den gespeicherten Dokumenten vorkommen • RIS (Internet- und Intranetversion) • RDB • RIDA plus II • juris (D) • LSK (D) • NJW-Volltext (D)
Spezielle Rechtsdatenbanken • Enthalten nur Daten zu ganz bestimmten Rechtsgebieten • OGH-compact • VwGH & VfGH-compact • Steuerrecht-compact • Steuer-Index • ÖJZ-Leitsatzkartei • Kollektivverträge • SOZDOK • Deutsche Spezialdatenbanken • Rechtshistorische Datenbanken
Gesetzesdokumentationen • Parlament http://www.parlinkom.gv.at • BGBl http://bgbl.wzo.at/ausgabe.aspx • Bundesrecht:http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht • Bundesrecht professional • Die Österreichische Normensammlung • Kodex CD-ROM • Manz Texte • Österreichische Gesetze • Normen-Katalog Österreich • ÖGB-Verlag (ASVG, uam.) • Index
Nicht deutschsprachige Datenbanken • EUR-LEX: http://europa.eu.int/eur-lex(auch deutschsprachig) • CELEX: http://www.europa.eu.int/celex • WestLaw: http://www.westlaw.com (US)
Die Suchstrategie • Verstehen der Abfrage • Datenbankauswahl • Hauptaspekte der Problemstellung • Suchlogik (logische Operatoren, Trunkierung)
Logische Operatoren 1 Der UND-Operator arbeitnehmerähnlich Haftung ........................... 10000 Hits arbeitnehmerähnlich ........... 100 Hits Ergebnis ............................ ~ 10 Hits Haftung
Logische Operatoren 2 Der ODER-Operator Servitut Servitut .............................. 1000 Hits Dienstbarkeit ..................... 1000 Hits Ergebnis ...................... zB 1890 Hits Dienstbarkeit
Logische Operatoren 3 Der NICHT-Operator Kündigung Kündigung ...................... 100 Hits Miete ............................... 100 Hits Ergebnis ...................... zB 30 Hits Miete
Trunkierung (=Maskierung) • Anwendungsfälle • Mehrzahl oder verschiedene Fälle eines Wortes(das Gericht, die Gerichte, des Gerichtes Gericht*) • zusammengesetzte Worte(Haftung, Haftungsfragen, Haftungsausschluss Haftung*) • Sonderzeichen: • meist * (manchmal auch + oder %) • Rechts- oder Linkstrunkierung • Miet*, *bau • Logische Verknüpfung