1 / 24

Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas:

Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas: Akzentuierung, Wortposition und Schwa-V-Schwa Koartikulation. Jonathan Harrington IPDS, Kiel. Artikulatorische Analysen der Akzentuierung (Satzbetonung). Grössere Gesten. Ausdehnung vom Vokalraum.

kenton
Download Presentation

Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas: Akzentuierung, Wortposition und Schwa-V-Schwa Koartikulation. Jonathan Harrington IPDS, Kiel.

  2. Artikulatorische Analysen der Akzentuierung (Satzbetonung) • Grössere Gesten • Ausdehnung vom Vokalraum (zB: De Jong, 1995; Harrington, Fletcher, Beckman, 2000; Harrington, Fletcher, Roberts, 1995 und andere)

  3. Transkonsonantische V-V Koartikulation (Öhman, 1966) • Vielleicht mehr Koartikulation innerhalb als zwischen prosodischen Einheiten • Bell-Berti & Harris, 1979, perzeveratorische übertrifft antizipatorische Koartikulation in p«KVK«p = p«[KVK«p]F, wo […]F = Fuss • Kompatibel mit Konsonantenstärkung zu Beginn von prosodischen Einheiten (Keating, Fougeron, Cho) voraussagbar

  4. Stimuli, Sprecher Here’s the Seargant Mabibber plan. It can’t be the SeargantMabibber plan, she’s only a corporal. Akzentuiert Unakzentuiert Paradigmatische Variationen des Vokals [I e Q Œ  U] (‘mabibber/bebber/babber/bubber/bobber/boober’) Dieser 'Dialog' wurde 20 Mal von 3 australisch-englischen Sprecherinen gelesen • Aufnahmen von Bewegungsdaten mit Carstens EMA • Obere und unteren Lippe • Zungenrücken 1 cm and 2 cm hinter der Zungenspitze • Kiefer

  5. Etikettierung der Lippenöffnung Lippenöffnung: Ö(ObLx – UnLx )2 + (ObLy – UnLy)2 (Byrd, Phonetica 2000;57:3–16) ObL = Oberlippe, UnL = Unterlippe, x/y horizontale/vertikale Bewegung m p « b b U « 5 mm Lippenöffnung Akustisches Signal 0 100 200 300 400 Dauer (ms)

  6. Fragestellungen… 1. Akzentuierung (a) Wo? In der betonten Silbe? Im Fuss? Im gesamten Wort? (b) Wie? zB syntagmatische Stärkung? (Silverman & Pierrehumbert, Harrington, Fletcher, Beckman, 2000) = größere Verengung in Ks, größere Öffnung in Vs. 2. V auf Schwa Koartikulation Deutlichere perzeverative als antizipatorische Wirkungen? 3. Akzentuierung x Koartikulation (a) Paradigmatische Ausdehnung vom Vokalraum (de Jong, 1995)? (b) Größere oder kleinere V-auf-Schwa Koartikulationseffekte in Schwas akzentuierter Wörter?

  7. 1. Akzentuierung: Parameter [m«] [«b] [b«] [«p] b a 15 15 c 5 5 -5 -5 -15 -15 (a) Größe , (b) Dauer, (c) Höchstgeschwindigkeit Lippenöffnung 2.6 cm 2.2 1.8 Geschwindigkeit cm/s cm/s 0 100 200 300 400 500 600 Dauer (ms)

  8. Größe * ** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * SPRECHERIN KC SPRECHERIN ZS SPRECHERIN SP initial final initial final initial final [m«] [«b] [b«] [«p] [m«] [«b] [b«] [«p] [m«] [«b] [b«] [«p] 0.5 cm Höchst-Geschwindigkeit 10 cm/s Dauer 60 ms * p < 0.01 und sig. Vokal-Interaktion akzentuiert unakzentuiert * p < 0.01

  9. Akzentuierung: fortgesetzt • syntagmatische Untersuchung Berechnung von: Va - Vu Va,Vu: Die Lippenöffnung gemittelt pro Vokalkategorie in akzentuierten (Va) und unakzentuierten (Vu) Wörtern zu 7 Zeitpunkten b e b « p m « Akzentuiert, unakzentuiert (gemittelt in 'mabebber')

  10. zB ist im Durchschnitt die Lippenöffung vom ersten [«] ca. 1.5 mm größer in akzentuierten mabebber im Vergleich zu unakzentuierten mabebber Durchschnittlicher Unterschied in der Lippenposition zwischen akzentuierten und nicht-akzentuierten Vokalen pro Vokal-Kategorie Sprecherin KC m « b V b « p 2.5 (mm) V= [IeQŒU] 1.5 Lippenöffnungsunterschied 0 -1.0

  11. 15 10 5 0 -5 m « b V b « p 10 ZS 5 0 V= [IeQŒU] SP

  12. 2. V auf Schwa Koartikulation Inwiefern wird die Lippenöffnung in [m«b] (initial) und [b«p] (final) von der Vokalkategorie beeinflusst (unabhängig von der Akzentuierung)? m « b b « p KC 260 220 V= [IeQ ŒU] 180

  13. 2. V auf Schwa Koartikulation (fortgesetzt) Quantifizierung der Koartikulation Berechnung vom dem Anteil der erklärten Varianz (h2 = 'Eta-Quadrat'), der auf die Unterschiede zwischen Vokalkategorien zurückzuführen ist.

  14. U I  e Œ Q Je mehr eine Verteilung (-----) von den Unterschieden zwischen den Kategorien beeinflusst wird, umso größer h2 (0 £h2£ 1) h2(Vokal) hoch h2(Vokal) niedrig E I U O A V Wahrscheinlichkeit 20 25 30 35 25 30 35 Lippenöffnung (mm) Lippenöffnung (mm)

  15. h2 ('Eta-Quadrat') Berechnungen Df Sum Sq Mean Sq F value Pr(>F) as.factor(Akzent) 1 24.7 24.7 0.5447 0.4614 as.factor(Vokal) 5 168.2 33.6 0.7411 0.5936 as.factor(a):as.factor(v) 5 252.9 50.6 1.1142 0.3545 Residuals 180 8171.0 45.4 S8616.813 h2 = Sum Sq/S Sum sq h2 (Vokal) = 168.2/ 8616.813 = 0.01951998 Bedeutet: 1.95% der Varianz in der Verteilung wird durch die Unterschiede in den Vokalkategorien verursacht

  16. Die Unterschiede zwischen den Vokalkategorien üben einen signifikanten Einfluss auf die Lippenöffnung im ersten [b] aus (p < 0.01); und sie erklären etwas mehr als 10% der Varianz in der Verteilung zu diesem Zeitpunkt. Sprecherin KC: h2 (Vokal) m « b V b « p * NS * * * * * 0.6 0.4 h2 0.2 0.0 -200 -100 0 100 200 Durchschnittliche Dauer (ms) im Verhältnis zum V

  17. Sprecherin SP: h2 (Vokal) Sprecherin ZS: h2 (Vokal) m « b V b « p m « b V b « p ns ns * * * * * * ns * * * * * 0.8 0.6 h2 0.4 0.4 0.2 0.0 0.0 -200 -100 0 100 200 0 200 -200 -100 100 Durchschnittliche Dauer (ms) im Verhältnis zum V

  18. 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 h2 (Vokal), alle Sprecherinnen KC ZS SP h2 Erste Silbe 0.0 m « b m « b m « b h2 Letzte Silbe b « p b « p b « p

  19. 3. V-auf-Schwa Koartikulation und Akzentuierung Vergleich: h2 (akzentuierte Vokale) mit h2 (unakzentuierte Vokale) zu den Zeitpunkten von Lippenöffnungmaxima/minima in m, «, b, V, b, «, p h2 (akz. V) wird größer sein, wenn die Vokalkategorie einen stärkeren Einfluss auf die Lippenöffnung in akzentuierten im Vergleich zu unakzentuierten Wörtern ausübt.

  20. p m « b V b « 0.8 KC h2 0.4 akzentuiert 0.0 -200 0 200 unakzentuiert 0.8 ZS h2 0.4 0.0 -200 0 200 0.8 SP h2 0.4 0.0 Relative Dauer (ms) -200 0 200

  21. * ** * * * * * * * * * SPRECHERIN KC Zusammenfassung initial final [m«] [«b] [b«] [«p] 1. Grössere vielleicht kräftigere Gesten zu Beginn des Wortes

  22. 2. Akzentuierungseffekte • Akzentuierung ist Wortakzentuierung (im gesamten Wort verteilt) • Verursacht eine syntagmatische K-V Verdeutlichung für alle Vokale KC, [E], akzentuiert, unakzentuiert • Weniger Unterstützung fuer einen erweiterten paradigmatischen Kontrast im Vokal (Vokalausdehnung) (contra de Jong, 1995 und Harrington, Fletcher & Beckman, 2000)

  23. 3. Koartikulation • Stärkere perzeveratorische als antizipatorische Koartikulationseffekte • Kaum einen Einfluss von Akzentuierung

  24. Die antizipatorische Koartikulation kann eine Stelle, in der sie völlig blockiert wird, überbrücken – die antizipatorische Koartikulation ist daher abstrakt und kognitiv (geplant) und nicht 'automatisch' auf das nächste Phonem angewiesen SP: h2 (Vokal) m « b V b « p * ns * * * * * 0.8 h2 0.4 0.0 0 200 -200 -100 100

More Related