110 likes | 201 Views
K aufmännische A ssistenten für W irtschafts- I nformatik. Informationen zum Bildungsgang. KAWI. Ziele der Schulform Inhalte Zusatzangebote Praktikum & Prüfung Perspektiven. Ziele der Schulform. Schulische Berufsausbildung Berufsbezeichnung:
E N D
Kaufmännische Assistenten fürWirtschafts-Informatik Informationen zum Bildungsgang
KAWI • Ziele der Schulform • Inhalte • Zusatzangebote • Praktikum & Prüfung • Perspektiven
Ziele der Schulform • Schulische Berufsausbildung • Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin / staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent für Wirtschaftsinformatik“ • Fachhochschulreife möglich
Ziele der Schulform (2) • Vermittlung spezieller wirtschaftlicher und informationstechnischer Kenntnisse • Erlangung berufsspezifischer Englischkenntnisse • Förderung der Allgemeinbildung
Inhalte • Berufsübergreifender Lernbereich: • Englisch • Deutsch / Kommunikation • Mathematik • Politik • Religion • Sport • Berufsbezogene Lernbereiche: • Wirtschaft • Informatik
Beruflicher Lernbereich • Wirtschaft(gegliedert nach Lernfeldern) • Einzel- und gesamtwirtschaftliche Prozesse • Absatzprozess • Beschaffungsprozess • Arbeit in und an einem Modellunternehmen • Mitarbeiter/in und Team • Investition und Finanzierung • Softwaregestützte Buchführung • Jahresabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung
Beruflicher Lernbereich • Informatik(gegliedert nach Lernfeldern) • Berufliche Orientierung • PC-System: Hardware, Konfiguration, Installation • Vernetzte IT-Systeme • Strukturierte und objektorientierte Programmierung • Informationsmodellierung mit einem rel. Datenbanksystem • Investition und Finanzierung • Entwicklung von Anwendungssystemen • Arbeit im IT-Systemhaus
Zusatzqualifikationen • Zum Erwerb der Fachhochschulreife sind im 2. Jahr zusätzlich je zwei weitere Wochenstunden erforderlich in: • Naturwissenschaften • Mathematik
Praktikum & Prüfung • Verpflichtendes vierwöchiges Betriebspraktikum im zweiten Ausbildungsjahr • Abschlussprüfung: • Projektarbeit und • Schriftliche Prüfung in Wirtschaft und Informatik • Für Fachhochschulreife: • Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik
Perspektiven • Erlangter Berufsabschluss nach zwei Jahren • Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) mit der Möglichkeit eines Studiums an einer FH / Universität • Bei weiterer kfm. Berufsausbildung i.d.R. Anerkennung eines Jahres • Beschäftigung im IT-/ kfm. Bereich aller Unternehmen