380 likes | 505 Views
zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen. Themenüberblick. Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Einführungsphase EF Qualifikationsphase Q1/Q2 Abitur Organisation. Allgemeines. Organisatorisches Informationswege
E N D
zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen Geschwister-Scholl-Gymnasium
Themenüberblick • Allgemeines • Aufbau der Sekundarstufe II • Einführungsphase EF • Qualifikationsphase Q1/Q2 • Abitur • Organisation Geschwister-Scholl-Gymnasium
Allgemeines • Organisatorisches • Informationswege • Leistungskontrolle • Fehlstunden • Berufspraktikum Geschwister-Scholl-Gymnasium
Organisatorisches • Auflösung der Klassenverbände – Bildung von Kursen • in EF: Kursverbände in D, M, E • Bildung einer (schulübergreifenden) Jahrgangsstufe • zusammen mit dem ZGL und ab Q1.1 teilweise mit dem BGL • Beratungslehrer bis zum Abitur • GSG: Herr Prüfer ZGL: Herr Miebach Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationswege • Rechtlich verbindliche Auskünfte dürfen nur erteilen: • Herr Prüfer (Beratungslehrer), • Herr Krüger (Oberstufenkoordinator) und • Frau Malycha (Schulleiterin) • Jahrgangsstufenpflegschaft als Mitwirkungsgremium der Eltern • Jahrgangsstufenversammlungen • Informationspflicht (!) der Schülerinnen und Schüler durch das Schwarze Brett Geschwister-Scholl-Gymnasium
Leistungskontrolle • 1-2 Klausuren pro Halbjahr in jedem schriftlich belegten Fach • Bedeutung des Beurteilungsbereiches ‚Sonstige Mitarbeit‘ • Klausurtermine werden zentral festgelegt • In der Einführungsphase • Noten • Zeugnisse • In der Qualifikationsphase • Punkte (max. 15 P. = 1+) statt Zensuren mit Tendenz ± • Schullaufbahnübersicht statt Zeugnis Geschwister-Scholl-Gymnasium
Punkte in der Q1 / Q2 Geschwister-Scholl-Gymnasium
Fehlstunden • Führen eines Entschuldigungsheftes • Die Vorlage einer Entschuldigung ist verpflichtend • einzelne Fächer nach Stundenplan aufführen und jeweils vom Fachlehrer abzeichnen lassen • Möglichkeit der Attestpflicht • Fehlen bei Klausuren: • 1. Telefonische Meldung im Sekretariat • 2. Nachschreibpflicht bei entschuldigtem Fehlen • Schulleitung entscheidet, ob nachgeschrieben werden darf – Attestpflicht !!! Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berufspraktikum • Das BP findet im Januar statt. • Durchführung und Organisation:Herr Adam / Frau Spickermann (GSG) und Herr Raskop (ZGL) • Informationsveranstaltung im September Geschwister-Scholl-Gymnasium
Themenüberblick • Allgemeines • Aufbau der Sekundarstufe II • Einführungsphase • Qualifikationsphase • Abitur • Organisation Geschwister-Scholl-Gymnasium
Aufbau der Sekundarstufe II Abitur Zulassung Qualifikationsphase Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2 Versetzung Einführungsphase EF 1, EF 2 Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführungsphase • Einführungsphase • Kurssystem, neue Art von Leistungen und Arbeitsweisen... • Unterricht in Grundkursen • neu einsetzende Fremdsprache ( S / I / F ) ist vierstündig • Vertiefungskurse sind zweistündig • alle übrigen Kurse sind dreistündig Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführungsphase • Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer: • AF I: sprachlich-literarisch-künstlerisch • Deutsch, Fremdsprachen, Kunst/Musik • AF II: gesellschaftswissenschaftlich • Geschichte, Erdkunde, Philosophie,Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft • AF III: mathematisch-naturwissenschaftlich • Mathematik, Biologie, Chemie, Physik • Religion (oder Philosophie als Ersatzfach) • Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführungsphase Pflichtbelegung 1 • Aus dem Aufgabenfeld I: • Deutsch s • eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache (E, F, I) s • Musik oder Kunst s/m • Aus dem Aufgabenfeld II • eine Gesellschaftswissenschaft s • Aus dem Aufgabenfeld III: • eine Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch) s • Mathematik s Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführungsphase Pflichtbelegung 2 • entweder • eine weitere Fremdsprache ( E , F[f] , F[n] , I [f], I [n] , S [n] ) s • oder • eine weitere Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph ) s/m Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführungsphase Pflichtbelegung 3 • Religion s/m • Religionsabmelder wählen Philosophie; sollte dies das gewählte Fach aus AF II sein, muss ein weiteres Fach aus AF II gewählt werden. • Sport m oder ein Ersatzfach bei Vorlage eines amtsärztlichen Attestes. • Mehrere Sportprofile stehen in der Q zur Auswahl. Geschwister-Scholl-Gymnasium
Pflichtkurse Quereinsteiger Alle Quereinsteiger aus Realschulen, die in 7 bis 10 keine durchgehende Fremdsprache belegt hatten, müssen F(n), I(n) oder S(n) als neu einsetzende Fremdsprache wählen (s). Quereinsteiger, die in Klasse 8 mit der 2. Fremdsprache (FS) begonnen haben und mit dieser die Pflichtbelegung der 2. FS abdecken wollen, müssen diese bis zum Ende der EF fortführen. Geschwister-Scholl-Gymnasium
EinführungsphaseAnzahl der Kurse Zusätzlich zu den Kursen im Pflichtbereich müssen weitere Kurse gewählt werden. Jede(r) Schüler(in) muss 10 Kurse belegen und entweder • 11. Wahlkurs oder • 11. Wahlkurs + 1 Vertiefungskurs oder • keinen weiteren Wahlkurs + 2 Vertiefungskurse wählen. • Bei der Belegung von Latein sind auch 12. Wahlkurse möglich • Die Wochenstundenzahl beträgt 34 und darf um höchstens 2 Stunden überschritten werden. Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführungsphase Schriftlichkeit In der Eph sind in folgenden Fächern Klausuren zu schreiben: • in Deutsch • in allen Fremdsprachen • in Mathematik • in einer Gesellschaftswissenschaft • in einer Naturwissenschaft Weitere Kurse können schriftlich gewählt werden Zur Erinnerung: Verbot von speicherfähigen Medien Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführungsphase Latinum • Latinum: • Latein von 6 bis EF.2 mit mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlusskurs • Kleines Latinum: • Latein von 6 bis 9 bei mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlusskurs Geschwister-Scholl-Gymnasium
Themenüberblick • Allgemeines • Aufbau der Sekundarstufe II • Einführungsphase • Qualifikationsphase • Abitur • Organisation Geschwister-Scholl-Gymnasium
Qualifikationsphase Allgemeines • Die Qualifikationsphase besteht aus 4 Halbjahren (Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2). • Die Leistungen der Qualifikationsphase zählen für die Abiturnote. • Die Benotung erfolgt in Punkten. • Kein Kurs darf mit O Punkten abgeschlossen werden Geschwister-Scholl-Gymnasium
Qualifikationsphase Allgemeines Der Unterricht erfolgt in • Leistungskursen (5-stündig) und • Grundkursen (in der Regel 3-stündig). • neu einsetzende FS: 4-stündig • Projektkurs: 2-stündig • Zusatzkurse: 3-stündig Die 1. Klausur (in einem Fach) in Q1.2 wird durch eine Facharbeit ersetzt. (Wer einen Projektkurs belegt, muss keine Facharbeit schreiben.) • Möglichkeit der Erbringung einer besonderen Lernleistung • Die Qualifikationsphase endet mit der Abiturprüfung, die in den Abiturfächern (2 LK und 2 GK) abgelegt wird. Geschwister-Scholl-Gymnasium
QualifikationsphaseWahl der Kurse • Jeder Schüler wählt aus den Fächern, die er in der EF belegt hat, • 2 Fächer als LK und • 7 oder 8 Fächer als GK aus. (In der gesamten Qualifikationsphase müssen mindestens 30 anrechenbare GK gewählt sein. Vertiefungskurse sind nicht anrechenbar.) Geschwister-Scholl-Gymnasium
QualifikationsphasePflichtbelegung1 • Deutsch Q1.1 – Q2.2 • Kunst/Musik/Musik praktisch/ Literatur (mind. 2 Kurse Q1.1 – Q2.2) • Eine Fremdsprache (E/F/I/S) Q1.1 – Q2.2 Geschwister-Scholl-Gymnasium
QualifikationsphasePflichtbelegung 2 • eine Gesellschaftswissenschaft (Q1.1 – Q2.2) • je 2 Kurse Sozialwissenschaften und Geschichte in Q2.1 und Q2.2 (Zusatzkurse) • falls diese Fächer nicht schon in Q1.1 und Q1.2 belegt wurden Geschwister-Scholl-Gymnasium
QualifikationsphasePflichtbelegung 3 • Mathematik (Q1.1 – Q2.2) • Eine Naturwissenschaft (Q1.1 – Q2.2) • Religion (mindestens 2 Kurse) • Sport (Q1.1 – Q2.2) • Die 2. Fremdsprache bzw. die 2. Naturwissenschaft (Q1.1 - Q2.2) Geschwister-Scholl-Gymnasium
QualifikationsphaseWahl der Abiturfächer • Zwei Leistungskurse als 1. und 2. Abiturfach (schriftlich) • Ein Grundkurs als 3. Abiturfach (schriftlich) • Ein Grundkurs als 4. Abiturfach (mündlich) • Die Wahl der LKs erfolgt am Ende der EF 2, die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches zu Beginn der Q2.1. Geschwister-Scholl-Gymnasium
QualifikationsphaseAbiturfach-Bedingungen • Die Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken • Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer D, M, FS sein. • Sport kann nicht Abiturfach sein. • Alle Abiturfächer müssen ab Q1.1 schriftlich sein und ab EF 1 belegt worden sein. • Religion kann als Abiturfach AF II abdecken. • Die neu einsetzende FS kann nicht als LK gewählt werden. Geschwister-Scholl-Gymnasium
Qualifikationsphase LK-Wahl Der 1. LK muss • eine aus Sek I fortgeführte Fremdsprache • oder Mathematik • oder eine Naturwissenschaft • oder Deutsch sein. Der 2. LK ist beliebig(im Rahmen der Möglichkeiten der Schule). Eine neue einsetzende FS ist als LK nicht möglich. Geschwister-Scholl-Gymnasium
QualifikationsphaseSchriftlichkeit Folgende Fächer sind schriftlich zu wählen: • In Q1.1 - Q2.1 • 1. - 4. Abiturfach • D, M, neu einsetzende FS • bei Schwerpunkt FS: beide FS • bei Schwerpunkt NW: eine NW und eine FS • In Q2.2 • 1. - 3. Abiturfach • neu einsetzende FS Geschwister-Scholl-Gymnasium
Themenüberblick • Allgemeines • Aufbau der Sekundarstufe II • Einführungsphase • Qualifikationsphase • Abitur • Organisation Geschwister-Scholl-Gymnasium
AbiturZusammensetzung der Abiturnote Block I Leistungen aus der Qualifikationsphase 200 – 600 Punkte Block II Abiturbereich 100 – 300 Punkte Geschwister-Scholl-Gymnasium
Abitur? • Die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe (EF, Q1, Q2) beträgt 4 Jahre! • Alternativen: • Mittlerer Schulabschluss am Ende der Einführungsphase: durch Versetzung in die Qualifikationsphase • Fachhochschulreife nach der Q1: Bescheinigung über die erforderlichen Leistungen und abgeschlossene Berufsausbildung oder einjähriges gelenktes Praktikum Geschwister-Scholl-Gymnasium
Themenüberblick • Allgemeines • Aufbau der Sekundarstufe II • Einführungsphase • Qualifikationsphase • Abitur • Organisation Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wählen mit LuPO(Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe) Geschwister-Scholl-Gymnasium
LuPO • Jeder kann sich das Programm von der Internetseite www.svws.nrw.de oder von www.gsg-mk.de runterladen. (ebenso das Handbuch) • Jeder bekommt eine persönliche Beratungsdatei Geschwister-Scholl-Gymnasium
… und natürlichviel Erfolg für die angestrebte Schullaufbahn! Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit! Geschwister-Scholl-Gymnasium