300 likes | 948 Views
UK-Einführung. Zur Auffrischung und für neue MitarbeiterInnen ywe und sun 2010. Ablauf. UK-Spiel Präsentation Materialstandorte-Besichtigung UK-Informationsblatt Gebärde fotografieren. UK-Spiel. Zielgruppe der Unterstützten Kommunikation:.
E N D
UK-Einführung Zur Auffrischung und für neue MitarbeiterInnen ywe und sun2010
Ablauf • UK-Spiel • Präsentation • Materialstandorte-Besichtigung • UK-Informationsblatt • Gebärde fotografieren
Zielgruppe der Unterstützten Kommunikation: • Menschen, die Lautsprache gut verstehen, aber nicht genügend Möglichkeiten besitzen, sich selber auszudrücken. • Menschen deren lautsprachliche Fähigkeiten nur dann verständlich sind, wenn sie über ein zusätzliches Hilfsmittel verfügen • Menschen, für die Lautsprache als Kommunikationsmedium zu komplex ist oder die Lautsprache ablehnen. Tetzchner und Martinsen (1992)
Was bedeutet es, nicht sprechen zu können • Einschränkung der sozialen Kontakte • Erschwerte Bedingungen für die Kognitive Entwicklung • Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung • Reduzierung der Möglichkeiten zur Selbstbestimmung Braun, o.J.
Unterschiedliche Kommunikationshilfen • Körpereigene Kommunikationsformen • Nichtelektronische Kommunikationshilfen • Elektronische Kommunikationshilfen
Ämtli-UK Das Ämtli UK (unterstützte Kommunikation) • Wird erledigt von Sara, Jacqueline und Yolanda • Arbeitet kontinuierlich an der Etablierung der UK an der HPS Zofingen. • Steht allen MitarbeiterInnen der HPS Zofingen für UK-Fragen zur Verfügung
Leitsätze 1.Jedes Kind an der HPS Zofingen will und darf kommunizieren. Wir helfen ihm dabei mit den angepassten Hilfsmitteln, verfügen alle über die entsprechenden Kenntnisse und tauschen sie untereinander aus.
2. An der HPS Zofingen sind gemeinsame und verbindliche Sprachsysteme ausgewählt worden für • Gebärden • Piktogramme • Gestaltung und Farbwahl für Tages-, Wochen- und Stundenpläne
Abstraktionsebenen • Gegenstand • Foto • Piktogramm • Schrift
Tages- und Wochenpläne • Die Tages- bzw. Wochenpläne der Schülerinnen gestalten wir nach TEACCH • Literaturhinweis: • Häussler, A.: Beispiele visueller Hilfen und Strukturierungsmöglichkeiten in der Förderung von Menschen mit Autismus.
Tages- und Wochenpläne • Halbtagesplan, Tagesplan, Wochenplan • Von oben nach unten oder von links nach rechts
Piktogramme • Boardmaker • Man darf sich anderweitig behelfen, wenn ein gewünschtes Piktogramm nicht vorhanden ist • Es finden regelmässige Einführungen zur Benutzung der Boardmaker-CD-ROM statt. • Vereinbarung Piktogramme Stundenplan
Schriftart • Steinschrift (lose-luege-läse) • Blockschrift (Diskette)
Gebärden • Anita Portmann: „Wenn mir die Worte fehlen“ Buch mit Gebärden-DVD • Deutschschweizerische Gebärden Buch mit CD-ROM • Vereinbarung Gebärde Raumbeschriftung
Mitarbeiter-Gebärden-Namen • Wo ist Deine Gebärde? • Foto machen und in Ordner ablegen
Gegenstände • Kommunikationskiste • Vereinbarung Gegenstände
Menüplan • Menüplan im Fächli • Im Menüplan-Schaukasten entsprechende Kärtli sichten/kontrollieren • fehlende Kärtli neu gestalten mit Boardmaker Vorlage auf „Lehrer-PC“ • Kärtli aufhängen
Materialstandort UK-Material • Im Archiv, rechts neben dem Sekretariat • Fachliteratur in der Ludothek
Leitfaden • Alle Infos können im Leitfaden nachgelesen werden