90 likes | 242 Views
Deindustrialisierung und der Kampf um ArbeiterInnenselbstverwaltung Lehren vom Balkan. Michael G. Kraft Sebastian Lasinger (JKU Linz und Verein meta-D.O.N.). Projekt new [B] order Soziale und ökonomische Transformationen am Balkan (2008 - ongoing ).
E N D
Deindustrialisierung und der Kampf um ArbeiterInnenselbstverwaltungLehren vom Balkan Michael G. Kraft Sebastian Lasinger (JKU Linz und Verein meta-D.O.N.)
Projekt new[B]order Soziale und ökonomische Transformationen am Balkan (2008 - ongoing)
„Das Ende der Marktwirtschaft könnte den Anfang einer Ära nie dagewesener Freiheit bedeuten. […] Regelungen und Kontrolle könnten Freiheit nicht nur für die wenigen, sondern für alle verwirklichen; Freiheit nicht nur als ein schon vom Ansatz her pervertiertes Recht der Privilegierten, sondern als ein verbrieftes Recht, das weit über die engen Grenzen des Politischen in die innere Struktur der Gesellschaft schlechthin reicht.“ Karl POLANYI, The Great Transformation
Grundlegende Alternativen müssten insbesondere folgende Themenkomplexe ansprechen Partizipatorische Demokratie und Ökonomie Formen der Wirtschaftsdemokratie Genossenschaften formen, ohne aus den ArbeiterInnen „gute“ KapitalistInnen zu machen Ein sensibler bottom-up-Prozess, der tief in der Gesellschaft verankert ist und eine glaubwürdige Alternative darstellt
Wie kann ArbeiterInnenselbstverwaltung als Ausgangspunkt und Vehikel für eine weitereichende soziale Transformation fungieren (Gramscis Konzept eines „war ofposition“) Zivilgesellschaft als ein umkämpftes Feld um Hegemonie Anhand konkreter politischer Emanzipationsprojekte und Proteste Alternativen und Räume des Widerstands aufzeigen und diese in der Gesellschaft verankern
Die kapitalistische Hegemonie brechen und die Widersprüche in der hegemonialen Erzählung aufdecken Umsetzung emanzipatorischer Bildung
Zum Weiterlesen: Soziale Kämpfe am Balkan: ArbeiterInnenwiderstand und Studierendenproteste in Kroatien, Serbien und Slowenien hrsg. von Michael G. Kraft, Mandelbaum Verlag, Reihe kritik&utopie, erscheint Frühjahr 2013. Mit Beiträgen von: Boris Buden, Dario Azzellini, Srećko Horvat und Igor Štiks, Milenko Srećković und Ivan Zlatić, Ljubomir Bratić , Goran Musić, Peter Haumer, Jovica Lončar, Heiko Bolldorf, Andrea Milat, DarijZadnikar, Dragan Nikčević und PrimožKrašovec, Mate Kapović, Stipe Ćurković, Ivona Grgurinović
meta-D.O.N. Verein zur Förderung von kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Substitutionsleistungen Projekt new[B]order http://www.meta-don.org/newborder/ Michael.kraft@gmx.at Sebastian.lasinger@jku.at