130 likes | 273 Views
Lehrgebiet Informationssysteme. AG Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Härder) AG Heterogene Informationssysteme (Prof. Deßloch) AG Verlässliche Systeme (Prof. Reuter). http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/. Organisation. Federation Placement Transformation. Daten. Steuerung.
E N D
LehrgebietInformationssysteme AG Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Härder) AG Heterogene Informationssysteme (Prof. Deßloch) AG Verlässliche Systeme (Prof. Reuter) http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/
Organisation Federation Placement Transformation Daten Steuerung Funktionen Was sind Informationssysteme? • Computergestützte Programmsysteme, • die Informationen erfassen, dauerhaft speichern, verarbeiten, verändern, analysieren, bereit stellen, anzeigen • Betriebliche Informationssysteme • spiegeln Geschäftsmodell eines Unternehmens wider • organisieren und unterstützen Arbeitsabläufe • integrieren eine Vielzahl von Datenquellen • Web-basierte Informationssysteme • stellen Informationsdienste über Web-Schnittstellen zur Verfügung • unterstützen die Abwicklung von Geschäftsvorgängen über das Internet (E-Business) • Kern: Datenbanksysteme zur Übernahme von kritischen Datenverwaltungsaufgaben Lehrgebiet Informationssysteme
Seminar Bachelorarbeit Erweiterung Projekt Schwerpunktmodul Nebenfach-module (inkl. Mathematik) Kernmodul LG x Kernmodul LG y Kernmodul LG z Software- entwicklung Allg. GL TheoretischeGrundlagen(mit Mathematik) Basis- systeme Vorlesung Informationssysteme • Grundmodul im Block Basissysteme • Umfang: 4V + 2Ü (8 ECTS credits) • regelmäßig im Sommersemester • vermittelt Grundlagen und Methodenwissen Informations- systeme Lehrgebiet Informationssysteme
Vorlesung Informationssysteme - Themenschwerpunkte • Daten- und Informationsmodellierung • Ziel: Modellbildung für die Miniwelt der Anwendung Entwurf eines gemeinsamen Datenbankschemas • Schrittweises Vorgehen • Informationsmodellierung (Entity/Relationship-Modell) • Datenmodellierung (Relationenmodell) • Nutzung von Datenbanksystemen (SQL-Standard) • Datendefinition, Datenmanipulation, Anfrageformulierung • Physische Datenorganisation • Speicherung, Zugriff (Indexstrukturen) • Transaktionskonzept zur Sicherung der Abläufe in Datenbanken • Mehrbenutzerbetrieb, Datenintegrität, Fehlerbehandlung • Semistrukturierte und unstrukturierte Daten/Dokumente • XML, Information Retrieval • Geschäftsprozessmodellierung und Workflow Management Lehrgebiet Informationssysteme
Seminar Bachelorarbeit Erweiterung Projekt Schwerpunktmodul Nebenfach-module (inkl. Mathematik) Kernmodul LG x Kernmodul LG y Kernmodul LG z Software- entwicklung Allg. GL TheoretischeGrundlagen(mit Mathematik) Basis- systeme VorlesungDatenbankanwendung • Kernmodul des Lehrgebiets Informationssysteme • Umfang: 4V + 2Ü (8 ECTS credits) • regelmäßig im Wintersemester • Voraussetzung für alle weiteren Veranstaltungen des LGs Datenbank-anwendung Kernmodul Informations- systeme Kernmodul Lehrgebiet Informationssysteme
Vorlesung Datenbankanwendung - Themenschwerpunkte • Architektur- und Beschreibungsmodelle • Datenmodelle und Schemaentwurf • Logischer DB-Entwurf, Normalformenlehre • Sichten, semantische Integrität und aktive Datenbanken • XML-Modell, Objektorientierung in DBS (ORDBS) • Anfragebearbeitung • Anfrageübersetzung und Optimierung • Programmierschnittstellen • Transaktionskonzept • TA-Verwaltung (A) • Sicherung der Integrität (C) • Isolation im Mehrbenutzerbetrieb (I) Serialisierbarkeit und Synchronisationsverfahren • Fehlerbehandlung: Logging & Recovery (D) • Sicherheitsaspekte Lehrgebiet Informationssysteme
Seminar Bachelorarbeit Erweiterung Projekt Schwerpunktmodul Nebenfach-module (inkl. Mathematik) Kernmodul LG x Kernmodul LG y Kernmodul LG z Software- entwicklung Allg. GL TheoretischeGrundlagen(mit Mathematik) Basis- systeme SchwerpunktInformationssysteme jedes Jahr im Wintersemester kann auch parallel zur KVgehört werden alle 2 Jahre (versetzt) im Sommersemester Middleware fürInformations-systeme 2V+1 (4 ECTS) Realisierung vonDatenbank- systemen 4V (6 ECTS) Transaktions- systeme 2V (3 ECTS) Digitale Bibliotheken und Content Mgmnt. 2V (3 ECTS) Neuere Entwicklungen f. Datenmodelle 2V+1 (4 ECTS) EnterpriseInformationSystems 2V+1 (4 ECTS) Datenbank-anwendung Schwer- punkt- module Informations- systeme Lehrgebiet Informationssysteme
Projekte und Seminare • Projekt: DB-Schemaentwurf und –Programmierung • regelmäßig im SS • Schwerpunkte: Erstellung einer DB (Schemaentwurf, Laden, Entwickeln von Anwendungsprogrammen), ORDBS (benutzerdef. Daten, Trigger), SQL XML, DB-Optimierung • Entwurf und Realisierung einer Web-basierten Anwendung • Projekt: DB-Aspekte des E-Commerce • regelmäßig im WS • Schwerpunkte: Techniken DB-gestützter Web-Sites, Einsatzspektrum von Datenbanken im Bereich E-Commerce, J2EE, Entwicklung einer datenbankgestützten E-Commerce-Anwendung (Konzepte: Session, Warenkorb, Produktkatalog) • Realisierung von Geschäftsabläufen eines Auktionshauses und Integration externer Anbieter mit Hilfe von Web Services • Seminar • regelmäßig im WS und SS • aktuelle Themen aus dem Bereich Informationssysteme Lehrgebiet Informationssysteme
Schwerpunkt IS – Nebenfachmodule • Wahl eines beliebigen im Studienplan aufgeführten Nebenfachs möglich • zur Zeit: Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften • Empfehlung • Mathematik • Optimierung • Kryptographie • Wirtschaftwissenschaften • Marketing • E-Business • Internes Rechnungswesen • Produktionswirtschaft • Investition und Finanzierung Lehrgebiet Informationssysteme
Konsekutiver Masterstudiengang • Vertiefung Informations- und Kommunikationssysteme • Voraussetzung: Kernmodule aus beiden Lehrgebieten • Vertiefungsmodule kommen überwiegend aus beiden LGen • Schwerpunktsetzung in einem der LGe • Mögliche Vertiefungsmodule aus dem LG IS • alle Schwerpunktmodule, die noch nicht im Bachelor gehört wurden • ggf. weitere Module • Seminar aus dem LG IS • Datenbanken und Informationssysteme (jedes Semester) • Projekte • siehe Bachelor Lehrgebiet Informationssysteme
Aktuelle Themen des Lehrgebiets • XML • Native XML-Datenverwaltung, adaptive Speicherungsstrukturen • ACID in XML-Datenbanken, feinkörnige Transaktionsisolation • XQuery-Anfrageverarbeitung, Plangenerierung und Optimierung • XML-Retrieval, Ähnlichkeit bei XML-Strukturen… • Datenbank-Caching • Spezifikation von Cache-Inhalten, Anfrageverarbeitung, Adaption des Cache, Updates, … • Informationsintegration • Architekturkonzepte, dynamische Integration, Definition, Verwaltung und Nutzung von Metadaten für die Informationsintegration, unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten • Robustes Change Management in verteilten Umgebungen • Operator-basierte Verarbeitung und Transformation großer Datenmengen • Energieeffizienz in Datenbanksystemen • Web of Models -> Center ofMathematics and ComputationalModelling Lehrgebiet Informationssysteme
Forschung und Industrie • Forschungsprojekte in den unterschiedlichen Themenbereichen des Lehrgebietes, gefördert durch • Landes-Exzellenzcluster (DASMOD) • Landes-Forschungszentrum (CM2) • DFG • Industrie • Vielfältige Kontakte zu Forschungs- und Entwicklungsgruppen in der Industrie • IBM (Böblingen, Silicon Valley Lab und ARC, San Jose) • Daimler (Ulm, Sindelfingen) • SAP • Google … • Möglichkeit zu Industriepraktika Lehrgebiet Informationssysteme