550 likes | 687 Views
Nachwuchskonzeption SSV Reutlingen 05. Inhaltsverzeichnis Grundsätze und Ziele des SSV Reutlingen Ausbildungsphilosophie Anforderungsprofile der einzelnen Positionen Ausbildungsstufen Jugendkooperation SSV Reutlingen & VfB Stuttgart Fußballschule SSV Leitlinien für Jugendtrainer des SSV.
E N D
Nachwuchskonzeption SSV Reutlingen 05
Inhaltsverzeichnis • Grundsätze und Ziele des SSV Reutlingen • Ausbildungsphilosophie • Anforderungsprofile der einzelnen Positionen • Ausbildungsstufen • Jugendkooperation SSV Reutlingen & VfB Stuttgart • Fußballschule SSV • Leitlinien für Jugendtrainer des SSV
Grundsätze und Ziele des SSV Reutlingen 05 • Sportliche & persönliche Ausbildung junger Talente • Übernahme sozialer Verantwortung • Einheitliche Ausbildungsorientierung • Transparenz der Nachwuchsarbeit
Ausbildungsphilosophie • Einheitliche Spielphilosophie von den D- Junioren bis zur 1. Mannschaft • Grundlage: Ballorientiertes Spiel • Öffnung des Spiels in Breite und Tiefe, Lücken erkennen • Spielsysteme: 4:2:3:1; 4:1:4:1; 4:4:2
Ausbildungsphilosophie • Verkleinerung des Spielfeldes bei gegnerischem Ballbesitz durch Raus- und Einrücken • Aktives, aggressives Bekämpfen des Ballbesitzers • Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff • Vergrößerung des Spielfeldes bei eigenem Ballbesitz durch optimales Besetzen der Außenpositionen
Ausbildung der Persönlichkeit • Ziel: Entwicklung der Nachwuchsspieler zu charakterstarken, anständigen, selbstbewussten Persönlichkeiten • Große Wertlegung auf Disziplin, Ordnung, gutes Benehmen, gegenseitiger Respekt & Teamfähigkeit • Verbindlicher Verhaltenskodex für Trainer, Betreuer und Spieler
Voraussetzungen Lernbedarf Ausstrahlung von Sicherheit Positives Coachen der Abwehrspieler Strafraumbeherrschung Schnelles, sicheres Einleiten des eigenen Angriffs • Optimale Größe und Athletik für sein Alter • Gutes Reaktionsvermögen • Hohe psychische Belastbarkeit • Gute fußballerische Fähigkeiten
Voraussetzungen Lernbedarf Zweikampftechnik & Taktik Aufbauspiel Passtechnik Führungsqualitäten • Optimale Größe für sein Alter • Schnelligkeit • Zweikampfstärke Boden/ Luft • Gutes Passspiel
Voraussetzungen Lernbedarf Absolute Ballsicherheit 1:1 Situationen in der Defensive & Offensive Taktisches Verhalten Präzise Flanken aus dem Lauf • Ausdauer • Schnelligkeit • Zweikampfstärke am Boden • Gute Technik
Voraussetzungen Lernbedarf Positionstreue Führungsqualitäten Spielantizipation Erkennen, wann am Mann und wann im Raum verteidigt werden muss Ständige Anspielstation sein • Zweikampfstärke • Gutes Passspiel • Ausdauer • Übersicht, Spielverständnis
Voraussetzungen Lernbedarf Ständige Anspielbereitschaft Spielverständnis Torgefährlichkeit Verantwortung für die Situation: Wir haben den Ball • Sehr gute Technik • Offensive 1:1 Situationen beherrschen • Gute Übersicht • Handlungs- und Spielschnelligkeit
Voraussetzungen Lernbedarf Ständige Anspielbereitschaft Präzise Flanken aus dem Lauf Spielverständnis, wann Dribbling, wann passen Defensivarbeit • Offensives 1:1 Verhalten • Schnelligkeit • Sehr gute Technik • Ausdauer
Voraussetzungen Lernbedarf Optimales Freilaufen und Anbieten Verhalten in der Situation: Rücken zum Tor Mentale Stärke Positionsspezifische Technik • Präzise Schuss- und Kopfballtechnik • Handlungs- und Spielschnelligkeit • Körperliche & psychische Robustheit • Torgefahr, Beidfüßigkeit
4. Ausbildungsstufen- Grundlagenbereich
F- Junioren (U8-U9) Ziele: • Vermittlung und Förderung der Freude am Fußball • Einführung der wichtigsten Fußball-Techniken • Verbesserung der Bewegungskoordination • Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen und sich in die Gruppe einfügen
F- Junioren (U8-U9) Trainingsinhalte: • Vielseitige Bewegungsschulung • Techniktraining • Fußballorientierte Bewegungsschulung • Altersgemäßes Fußballspielen
E- Junioren (U10-U11) Entwicklungsmerkmale: • Ausgeprägte Bewegungs- und Spielfreude • Große Begeisterung für das Wetteifern mit anderen • Koordinative Probleme, geringes Konzentrationsvermögen
E- Junioren (U10-U11) Ziele: • Vermittlung vielfältiger Bewegungsfähigkeiten • Förderung und Nutzung der kindlichen Kreativität • Stabilisation der wichtigsten Fußball-Techniken • Vermittlung taktischer Grundzüge • Positionen einhalten
E- Junioren (U10-U11) Trainingsinhalte: • Ball an- und Mitnahme • Dribbling/Finten • Defensives/offensives Zweikampfverhalten • Einfache taktische Grundzüge
Ausbildungsstufen- Aufbaubereich
D- Junioren (U12-U13) Entwicklungsmerkmale: • Körperliche & psychische Ausgeglichenheit • “goldenes Lernalter“ • Große Bewegungs-, Spiel- und Leistungsfreude
D- Junioren (U12-U13) Ziele: • Spielfreude & Kreativität fördern • Erlernen Gruppentaktischer Grundlagen • Förderung von Eigeninitiative • Schulung individualtaktischer Abläufe in der Defensive & Offensive
D- Junioren (U12-U13) Trainingsinhalte: • Technik- Intensivtraining • Individual- und gruppentaktische Grundlagen • Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spiel
C- Junioren (U14-U15) Entwicklungsmerkmale: • Große körperliche & geistige Unterschiede • Beeinträchtigtes Koordinationsvermögen • Häufige Stimmungsschwankungen
C- Junioren (U14-U15) Ziele: • Vertiefung der Gruppentaktik in Defensive & Offensive • Koordinations-, Stabilisations- & Beweglichkeitstraining • Verbesserung von Schnelligkeit und Schnellkraft
C- Junioren (U14-U15) Trainingsinhalte: • Vertiefung und Erweiterung aller Basistechniken • Individual- & Gruppentaktische Grundlagen • Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spiel
Ausbildungsstufen- Leistungsbereich
B- Junioren (U16-U17) Entwicklungsmerkmale: • Zweites “goldenes Lernalter“ • Verbessertes Koordinationsvermögen • Schnelle Auffassungsgabe
B- Junioren (U16-U17) Ziele: • Anpassung des Trainingsniveaus an den Leistungsbereich • Ernsthaftigkeit, Leistungswillen, Freude am Fußball • Verbesserung der Fitness • Disziplin, Fairplay
B- Junioren (U16-U17) Trainingsinhalte: • Intensivierung des Techniktrainings • Positionsspezifisches Training technischer & taktischer Aufgaben • Fußballspiele mit Schwerpunkten & freies Spiel • Festigung individual- & gruppentaktischer Details in Defensive & Offensive
A- Junioren (U18-U19) Entwicklungsmerkmale: • Verbesserte Eigenschaften • Steigerung der Anforderungen notwendig
A- Junioren (U18-U19) Ziele: • Vorbereitung an die Anforderungen im Hochleistungsfußball • Stabilisierung der Fitness • Optimierung von Gruppen- und Mannschaftstaktik • Individuelle Förderung der Perspektivspieler
A- Junioren (U18-U19) Trainingsinhalte: • Training positionsspezifischer Techniken & Taktiken • Präzision, Schnelligkeit, Variabilität am Ball • Verfeinerung aller Techniken in höchstem Tempo
SSV Reutlingen II (U23) • Optimale Spielpraxisform für junge Nachwuchsspieler der 1. Mannschaft • Ziel: SSV II soll in der Verbandsliga spielen (Liga 6) • Sprungbrett für den eigenen Nachwuchs in die 1. Mannschaft
Jugendkooperation SSV Reutlingen & VfB Stuttgart • Gemeinsame Sichtungen in den Jahrgängen U9-U13 • Gemeinsame Trainingseinheiten & Veranstaltungen • Leistungsvergleiche und Blitzturniere • Trainerschulungen durch die VfB Jugendtrainer
Hospitation der SSV Jugendtrainer in Stuttgart • Leistungsbezogener Spieleraustausch Jugendkooperation SSV Reutlingen & VfB Stuttgart
Fußballschule SSV Reutlingen 05 Ziel: • Erhöhung des Trainingsumfanges für eine leistungssportgerechte Belastung
Fußballschule SSV Reutlingen 05 Inhalt: • Gezieltes Arbeiten an den fußballerischen Stärken der Spieler • Aufarbeiten von Schwächen (fußballtechnisch- und taktisch) • Schulung der sozialen Komponente • Förderung der Kreativität