200 likes | 401 Views
Online-Assessment. Formen des. Alternativen zur Online-Klausur. Überblick. Präsentation : Definition, Varianten, Möglichkeiten des Online- Assessment Aktion : Übertragung auf die eigene Hochschullehre. Was ist Online-Assessment?.
E N D
Online-Assessment Formen des Alternativen zur Online-Klausur
Überblick • Präsentation:Definition, Varianten, Möglichkeiten des Online-Assessment • Aktion:Übertragung auf die eigene Hochschullehre
Was ist Online-Assessment? Virtuelle Bestimmung, Beurteilung, Bewertung, Dokumentation, Rückmeldungder, des Lernvoraussetzungen, Lernstandes, Lernergebnisse, Leistungenvor, während oder nacheiner Lehr-Lernperiode (In Anlehnung an Bloh 2006)
E-Assessment Online-Assessment Computerbasiertes Assessment Internet Intranet Differenzierung (In Anlehnung an Bloh 2006)
Ziele b) Rückmeldung und Feedback • Identifikation von Wissenslücken -> Förderung • Erweiterung der Kompetenzen • Lob, Anerkennung, Motivation • Überprüfung des Lehrverfahrens • a) Selektion für weiter Aktionen • Zulassen zu ... • Erhalt von Zertifikaten, Bescheinigungen
Online-Assessmentformen I • Automatisierte Tests und Klausuren • Präsentations-Assessment - Präsentation von Arbeitsergebnissen - Referate • Schriftliche Ausarbeitung - Hausarbeit - Patchwork-text-assessment • Interview / Befragungs-Assessment - Mündliche Prüfung im Chat, VC... • Diskussions-Assessment
Online-Assessmentformen II • Übernahme der Lehrfunktion- Moderation eines thematischen Forums • Produkt-Assessment - Websiten, Programme, Podcast • Praktische Übungen- Experimente • Komplexe Assessmentformen - authentisches, problembasiertes Assessment, z.B. Planspiele • Beobachtungs-Assessment (Tracking) - logins, Zeit, besuchte Seiten, Postingzahl ...
Assessment in der Zukunft Trends 2006-2016 • Mobiles, personalisiertes Assessment • Assessment for Learning • Assessment in virtuellen Welten • Vom Papier zum Computer-Test, inklusive höhere Fragenvielfalt • E-portfolio M. Ripley, 2006
Wie? Wann? Wer? Was?
Wer? Wer prüft wen? • Student sich selbst (Self-Assessment) • Studenten gegenseitig (Peer-Assessment) • Lehrende/r den/die Studierenden
Was? • Wissen (Fakten) • Können, Fertigkeiten • Transfer • Problemlösekompetenz • Schlüsselkompetenzen • Medienkompetenz • Anwendung von Wissen in konkreten Situationen ... Was soll geprüft werden?
Wie? Welche gängigen Online-Tools eignen sich für E-Assessment? • Quiz-/Test-Tool • Forum • Chat • Wiki • Virtuelle Klassenzimmer • E-Mail • Blogs • Audio-/Videokonferenzen • Application-Sharing sowie weitere spezifische Assessment-Tools
Wann? Assessment Lehr-/Lernsetting Assessment Assessment Lehr-/Lernsetting Assessment Lehr-/Lernsetting
Assessment Assessment Assessment Assessment Lehr-/Lernsetting Wann? Synchron oder asynchron?
Verknüpfung • Präsenz-Veranstaltung + Online-Assessment • Blended-Learning + Online-Assessment • Online-Lernen + Online-Assessment Von Lehrform und Online-Assessment
Lernen und bewerten „Was und Wie Studierende lernen ist in hohem Maße davon abhängig, wie sie denken, dass ihre Leistungen beurteilt und bewertet werden“(John Biggs, 1999)
Fazit Bewährt hat sich: • ein Mix aus verschiedenen Assessment-Varianten • Die Bereitstellung von Wahlmöglichkeiten Es gibt nicht die „beste“ Assessment-Form für alle Situationen. Die Entscheidung für bestimmte Assessment-Formen ist abhängig von den Zielen und den Rahmenbedingungen.
Der Assessment-Mix Beispiel: • 50 % authentische Projektarbeit • 20 % Online-Diskussion (qualitativ & quantitativ) • 15 % automatisierter Test 1 • 5 % Lerntagebuch • 30 % Präsentationsassessment • 20 % automatisierter Test 2 (Abschlusstest, summativ)
Aktion:Ihr Assessment-Mix! Wie sieht Ihr E-Assessment-Mix aus? • Überlegen Sie sich ein Beispiel • Diskutieren Sie den Mix mit Ihrem Nachbarn • Suchen Sie sich ein anderes 2er-Team und diskutieren Sie das Assessment der Zukunft
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sabine Hemsing www.vcrp.de