180 likes | 301 Views
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006. BCB. Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski. „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006.
E N D
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & BeratungFirmeninhaber und ihre Dozentin: Anja Dibowski, Dipl. Betriebswirtin
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski Gliederung: 1. BCB Vorstellung 2. Zeitgemäße Mitarbeiterführung2.1 Die wichtigsten Führungsgrundsätze 2.2 Die 6 Schritte der Mitarbeiterführung 3. Verantwortung in der Führung von Mitarbeitern3.1 Stressfaktoren und Reaktionen als junge Führungskraft 4. Führungskraft als Persönlichkeit 5. Fazit
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski BCB = „Denken im Bildungskreis“ BCB Vorstellung BCB unterstützt Unternehmen, öffentliche Institutionen und Fachkräfte! BCB berät, begleitet, konzipiert, qualifiziert und coacht Personalentwicklungsprozesse! BCB Instrumente werden entsprechend der Bedürfnisse erstellt, eingeführt und die Umsetzung als externe und neutrale Personalentwicklung kontinuierlich begleitet!
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski Personalentwicklung und Fördermöglichkeiten • Fachliche Qualifizierung und Personalentwicklungsberatung der Mitarbeiter und Führungskräfte mit bis zu 70% Ersparnis bei Anwendung der ESF-Mittel • Unterstützung in den Antrags-, Zuwendungs- u. Verwendungsformalitäten von Fördermitteln • Allgemeine Recherche von Fördermitteln Consulting zur Durchführung einer Unternehmensanalyse • Beratung u. Analyse in Unternehmenssituation, Unternehmenszielen und Strategieentwicklungen • Durchführung von Beratungen in Bereichsituationen und abzuleitenden Maßnahmen, unter Einbezug der Mitarbeiter • Durchführung von Personalentwicklungsgesprächen zur Ableitung von Arbeitsplatz- und Qualifizierungsanforderungen
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski Erarbeitung und Umsetzung eines Bildungskonzeptes mit • individuellen Maßnahmen zur fachlichen Fortbildung • Praxisworkshops zur Aufbau- / Ablauforganisation, Arbeitsorganisation, Kundenumgang etc. • Workshops zur Einführung oder verbesserten Umsetzung von Dienstleistungsverfahren (u. A. QMS) • Führungskräftetrainings und Coaching der Geschäftsführung und/oder Verantwortlichen in den Managementdisziplinen (Delegation, Information, Führungsstil etc. ) Bildungs- und Personalcontrolling • Anwendung des BCB Bildungscontrollingzyklus mit Dokumentationen der individuellen Entwicklungspotentiale • Entwicklung von Bildungskennzahlen für Ihr Unternehmen, zur Auswertung des Bildungsnutzens und Transfer • Ausgleich der Bildungskosten infolge Ihrer Umsatzsteigerung, besseren Arbeitsabläufen und Fachwissen
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski Sporadische Personalentwicklungsbegleitung • Unterstützung bei der Einführung von neuen Unternehmensstrukturen und Dienstleistungsverfahren • Durchführung von regelmäßigen Personalentwicklungsgesprächen und/oder Zielvereinbarungen • Konzipierung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit • Erarbeitung und Einführung von Einarbeitungsverfahren • Konzipierung von Anforderungsprofilen • Einführung von Stellenbeschreibungen
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 2. Zeitgemäße Mitarbeiterführung • Zählt zu den anspruchvollsten und wichtigsten Aufgaben in einem Unternehmen • Doch nicht jeder Vorgesetzter hat das Zeug zur Führungskraft • Die letzten Jahre zeigen, dass Mitarbeiterführung nicht über Befehle und „blinden Gehorsam“ zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens führen • Vielmehr ist es die Motivation und der Einbezug des Mitarbeiters in die Aufgabengestaltung, die den Erfolg bringen. Fazit: Nicht Fachwissen, sondern soziale und methodische Kompetenzen einer Führungskraft stehen im Vordergrund. Was sind Soft Skills? Welche Soft Skills bringen Sie als Studenten mit? Für welche benötigen Sie Berufserfahrung?
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski • Gerade in jungen Unternehmen wird vom strengen hierarchischen Arbeiten immer mehr abgewichen, da die Verantwortungsübernahme der Mitarbeiter gewollt ist • Doch es bleibt eine Gratwanderung, denn eine erfolgreiche Führungskraft muss das richtige Maß an „loslassen“ und „steuern“ kennen Fazit: Führungskräfte müssen rechtzeitig auf die Aufgaben, den Einsatz von Führungsinstrumenten und Führungsgrundsätzen vorbereitet werden. Sowohl theoretisch, als auch in der Praxis. Welche Vorteile und Nachteile sehen Sie in der zeitgemäßen MA-führung? Was erwarten Sie von Ihrem Vorgesetzten? Welche Führungsstile kennen Sie?
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 2.1 Die wichtigsten Führungsgrundsätze: Management by Direction und Control: • Führungskraft erteilt Anweisungen u. kontrolliert die Mitarbeiter Management by Delegation: • Mitarbeiter erhalten mehr Verantwortung und Kompetenzen Management by Exception: • Mitarbeiter können innerhalb eines Rahmens eigenständig handeln Management by Objectives: • Führungskraft gibt Ziele vor und führt ergebnisorientiert. Wo sehen Sie die größten Schwierigkeiten?
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 2.2 Die 6 Schritte der Mitarbeiterführung 1. Ziele setzen als Führungskraft • Um aus einer unbefriedigenden Situation herauszukommen ist es wichtig, sich nicht über diese zu beklagen, sondern aktiv aus ihr herauszufinden. Am Anfang einer Anti- Jammer- Strategie ist es daher wichtig, die Probleme in Ziele umzuwandeln und sich fortan auf diese zu konzentrieren. Wichtig: die Ziele positiv formulieren. 2. Nicht zu viel wollen: • Die Ziele sollten nicht zu hoch gesteckt werden. Sonst erstarrt man u. das Team schnell. Zwischenziele überlegen, damit sich der Fortschritt beobachten lässt. Zudem sollte man sich fragen: Was könnten erste Schritte auf dem Weg zum Erfolg sein? Woran lässt sich erkennen, dass es besser geworden ist? 3. Die Vorteile herausstellen: • Für den Einzelnen oder ein Team muss deutlich werden, dass sich aktives Tun mehr lohnt als passives Jammern und Klagen. Diese Vorteile sollte man sich u. dem Team immer vor Augen halten.
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 4. Auf Erfolge achten: • Bewusst auf Erfolge achten – seien sie auch noch so klein -. Bis man diese Perspektive verinnerlicht hat, ist es z.B. hilfreich, ein Erfolgstagebuch zu führen. Darin werden alle positiven Ergebnisse festgehalten (am besten von der Führungskraft selbst). 5. Unterstützung organisieren • Das können bspw. Berater / befreundete Unternehmer / Kollegen sein. Es geht um positive Unterstützung, nicht um zusätzliche Kritik. Das Netzwerk soll dabei helfen, den Blick auf die Fortschritte zu lenken und nicht Rückschläge melden oder in die Problemfixierung zurückfallen. Die Führungskraft nimmt dabei Vorbildfunktion ein. 6. Strategie konsequent fortsetzen: • In den seltensten Fällen dürften sich von heute auf morgen verzweifelte Mitarbeiter in strahlende Sieger verwandeln. Deshalb ist es wichtig, die Strategie konsequent und diszipliniert fortzusetzen, auch wenn die ersten Rückschläge kommen. Zu frühes Aufgeben ist einer der größten Fehler. Wichtig ist es zu überlegen, wie man mit Rückschlägen umgehen möchte.
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 3. Verantwortung in der Führung von Mitarbeitern • Umgedreht heißt das, wer führt, trägt Verantwortung – für seine Firma, für sein Fachgebiet u. für seine Mitarbeiter. • Führung ist leiten. Leiten wiederum heißt, Andere müssen bereit sein Ihnen zu folgen u. Sie als Führungskraft akzeptieren. • Man ist einsamer. Als Mitarbeiter hatte man Kollegen die auf einer Ebene standen und für ihre Kritik und Problemweitergabe den Vorgesetzten, also die Führungskraft verantwortlich machen. • Das mag einfach erscheinen ist aber normal. Denn wenn ehrlich ist, tut man das doch selbst als Führungskraft. - wenn Sie z.B. Fachgebietsleiter sind, dann sehen Sie die Schuld bei ihrer Geschäftsführung- wenn Sie Unternehmerin sind, dann sehen die Schuld bei der Politik / Rahmenbedingungen Wie sehen Sie diesen Thesen? Wollen Sie selbst einmal ein Unternehmen leiten?
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski Ihr Lernfazit: • Machen Sie sich die eben genannten menschlichen Komponente bewusst! • Machen Sie sich Ihre eigenen Situationsanteil bewusst! • Gehen Sie in die Offensive, wenn Sie das Mitarbeiterverhalten stört, denn sonst werden Sie ungerecht! • Geben Sie auch selber Schwäche zu u. erklären, dass auch Sie daran arbeiten. • Fördern Sie aktiv Mitarbeiterverantwortung, Zusammenarbeit = höhere Leistung u. Zufriedenheit Fazit: Verantwortung in der Führung ist eine berufliche u. persönliche Herausforderung. Unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen aus der Familie, Kollegen, Mitarbeitern und Freunden prasseln auf sie ein.
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 3.1 Stressfaktoren und Reaktionen als junge Führungskraft • Wenn Sie Alle immer zufrieden stellen wollen, bedeutet das (negativen) Stress und führt wiederum zu Aggressivität u. Unzufriedenheit. • Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Denkvermögen viel bewältigen können. Dabei ist unser Gehirn in komplexen Situationen schnell überlastet, wichtige Informationen werden vergessen oder übersehen – Sie selber müssen strukturiert und organisiert sein. • Sich zwingen, die Ruhe zu bewahren und eine Position einzunehmen, um die wirklich wichtigen Dinge ausfindig zu machen. Wo glauben Sie sind Ihre größten Stressfaktoren vorhanden? Was unterscheidet die Reaktionen eines „Altunternehmers“ von einem „Jungunternehmer“?
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski Ihr Lernfazit: • Suchen Sie sich unbedingt einen Ausgleich – Sport, Zeit für sich. • Ihr Partner / Familie / Freunde u. schon gar nicht ihre Mitarbeiter sind ihre Mülleimer! • Jedoch, wenn Sie fair sind u. Aufmerksamkeit schenken, werden auch die o.g. Personenkreise offen für Ihre Probleme o. Stresssituationen sein! • Reden Sie nicht immer von Stress, zuviel Verantwortung u. Problemen (die nur sie lösen können), dass führt dazu, dass ihnen keiner mehr glaubt o. beispielsweise der Mitarbeiter sich klein fühlt. Das ist verantwortungslos u. sie können nicht erwarten, dass Mitarbeiter den Mut zur Verantwortungsübernahme entwickeln. Fazit: Als Führungskraft besitzen Sie eine klare Vorstellung von dem, was sie wollen. Die Kraft, auch Rückschläge u. Misserfolge wegzustecken. Sie verstehen es, eine Mitarbeitern eine Zukunft aufzuzeigen. Ihre Kommunikation ist geprägt, durch den Gebrauch von Analogien, Metaphern u. anschaulichen Beispielen. Sie vermitteln Gefühle, Optimismus u. Hoffnung.
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 4. Führungskraft als Persönlichkeit • Deutsche Führungskräfte kommen in Umfragen oft schlecht weg. Die Mitarbeiter beklagen sich, dass ihre Chefs egozentrisch sind, nicht motivieren, rumkommandieren, Ziele schnell wechseln und keine Aufgabe delegieren. • Gerade in jungen Unternehmen, Veränderungsprozessen o. wenn sehr viel Auftragsvolumen zu bewältigen ist, es jedoch die Aufgabe der Führungskraft die Mitarbeiter zu motivieren. • Das fängt bei der Art u. Weise der Aufgabenverteilung und Kontrolle an. • Die richtigen Aufgaben an die richtigen Mitarbeiter hört sich einfacher an, als es in der Realität erscheint. Denn die Führungskraft muss Ihre Mitarbeiter und deren Kompetenzen kennen.
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski Ihr Lernfazit, so motivieren Sie Mitarbeiter: • Bieten Sie interessante Tätigkeiten an. • Zeigen Sie mehr Vertrauen, üben Sie weniger Kontrolle aus. • Achten Sie darauf, dass im Team kein Konkurrenzdruck entsteht. • Zeigen Sie Interesse an Ihren Mitarbeitern. • Geben Sie ihren Mitarbeitern Feedback, loben Sie. • Fördern Sie ein gutes Betriebsklima. Fazit: Als Führungskraft wird man nicht geboren. Doch natürlich spielen persönliche Charaktereigenschaft aus der Erziehung heraus eine große Rolle. Wenn Sie das erste Mal in eine Führungsposition gelangen (gerade als Absolvent und junger Mensch) werden Sie auch schmerzhafte Erfahrungen machen müssen – Respekt der Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeiter muss man sich verdienen.
BCB Vorlesung an FH Eberswalde „Mitarbeiterführung in jungen Unternehmen“ am 02.11.2006 BCB Bildungscontrolling & Beratung Anja Dibowski 5. Fazit Das zeichnet eine moderne Führungspersönlichkeit aus • Verfügt über eine gute Selbsteinschätzung • Fordert Aufmerksamkeit ab (extrovertiert) • Versteht es, Sinn zu vermitteln • Versteht es, Vertrauen zu wecken • Hält Distanz und schafft trotzdem Nähe • Ist offen für Feedback • Zum Lernen bereit und neugierig (Vorteil eines Studenten) • Risikofreudig und kalkuliert gleichzeitig (Vorteil eines BWL´ers) • Nimmt Vorbildfunktion ein