1 / 21

Krankenhausplanung NRW 2015 - Stand Januar 2014

Krankenhausplanung NRW 2015 - Stand Januar 2014. Rahmenplan NRW 2015 in Kraft getreten am 23.07.2013 - Planungshorizont 2015 Erlass der Bezirksregierung zur Regionalisierung des Krankenhausplans v. 10. 12. 2013 Weitere Fristen und Zuständigkeiten gem. § 14 KHGG

lars-byrd
Download Presentation

Krankenhausplanung NRW 2015 - Stand Januar 2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Krankenhausplanung NRW 2015- Stand Januar 2014 Rahmenplan NRW 2015 in Kraft getreten am 23.07.2013 - Planungshorizont 2015 Erlass der Bezirksregierung zur Regionalisierung des Krankenhausplans v. 10. 12. 2013 Weitere Fristen und Zuständigkeiten gem. § 14 KHGG Verhandlungen sind 1 Monat nach Aufforderung einzuleiten Verhandlungsdauer = 3 Monate ab Aufnahme Einleitung durch: Krankenkassen oder Krankenhäuser oder Bezirksregierungen

  2. Grundsätze und Ziele des Rahmenplans • Gemeinsame Überplanung der Gebiete PP und PM: „Integratives Versorgungskonzept“ • keine Teilgebieteplanung (AP, Ger, Sucht): PP/PM • Berücksichtigung des Mehrbedarfs: + ca. 2.300 Betten/Plätze • Zielwert für den TK-Anteil: 25 – 35% • Wohnortnahe Versorgung (300 – 400tsd. Einwohner – Abweichungen möglich) • Planungsebene: Kreise und kreisfreie Städte • Sektorenübergreifende Vernetzung/Kooperation • Regionalisierte Bedarfsplanung

  3. Grundlagen der Regionalisierung • „Die landesweit festgelegten Bettenzahlen werden je Gebiet entsprechend der Verteilung der Pflegetagevolumina auf die Regierungs- • bezirke und von dort auf die Gebietskörperschaften verrechnet.“ • verantwortlich: Bezirksregierungen • Vorlage der Berechnungen mit Erlass am 10. 12. 2013

  4. Regionalisierung auf Grundlage der Pflegetagevolumen-Methode (I) 21% =3900 B/P = Pflegetage Psychiatrie/Psychosomatik Betten/Plätze Bevölkerungsanteil RB Köln: 24,6% Kapazitätsanteil RB Köln: 21,2%

  5. Vergleich: Ptv-Methode mit bevölkerungsbezogener Verteilung:Ebene Regierungsbezirke

  6. Vergleich: Ptv-Methode mit bevölkerungsbezogener Verteilung:Ebene Regierungsbezirke Allokation zugunsten der gut versorgten Regionen!

  7. Regionalisierung auf Grundlage der Pflegetagevolumen-Methode (2) Pflegetage Betten/Plätze Bevölkerungsanteil PVG: 16,1% Kapazitätsanteil Klinik D: 13,02%

  8. Gütekriterium 1: Ausgleich von Unter- und Überversorgung Betten pro 1000 Einwohner

  9. Bewertung des Verfahrens • Ausgleich von Über- und Unterversorgung • Unterstützung der qualitativen Planungsziele • Transparenz und Schlüssigkeit

  10. Gütekriterium 1: Ausgleich von Unter- und Überversorgung • Systematische Begünstigung gut augestatteter Regionen und Benachteiligung strukturschwacher Regionen verstärkt Unter- und Überversorgung

  11. Gütekriterium 2: Unterstützung der qualitativen Planungsziele

  12. Gütekriterium 2: Unterstützung der qualitativen Planungsziele • Zentrale Planungsziele werden durch die quantitativen Planungsvorgaben nicht unterstützt: • Anteil tagesklinischer Kapazität • Flächendeckende wohnortnahe Versorgung

  13. Gütekriterium 3:Transparenz und Schlüssigkeit

  14. Gütekriterium 3: Transparenz und Schlüssigkeit Betten pro 1000 Einwohner

  15. Gütekriterium 2: Transparenz und Schlüssigkeit

  16. Bewertung des Verfahrens • Allokation zugunsten gut versorgter Regionen - Benachteiligung schlecht ausgestatteter Regionen • keine Unterstützung der qualitativen Planungsziele • Tagesklinischer Anteil • Flächendeckende wohnortnahe Versorgung • unzureichende Transparenz und Nachvollziehbarkeit • Vermeidung von größeren Strukturverwerfungen

  17. Alternativen? • Verweildauertrunktierte Verteilung nach Pflegetagevolumen • Verteilung auf Basis der Aufnahmen von Patienten mit F-Diagnosen in allen Krankenhäusern • Wohnort der Patienten statt Behandlungsort als Verteilungsgrundlage

  18. Risiken • Unstimmigkeiten begünstigen Position der Krankenkassen in den Verhandlungen • langfristig fehlende Planungssicherheit auf Grund von verschleppten, nicht rechtssicheren Planungsprozessen • Stimulation unproduktiver Konkurrenz der regionalen Krankenhausträger • Verlust von Versorgungsanteilen

  19. Was tun? • Bedarfsrechnungen nicht unkritisch übernehmen • differenzierte Argumentation zur Begründung des Bedarfs • tatsächliche Leistungsentwicklung • unterschiedliche Verfahren zur Bedarfsrechnung • qualitative Orientierung der regionalen Planungskonzepte • Wenn eben möglich: Konsens mit anderen regionalen Krankenhausträgern herstellen

More Related