310 likes | 562 Views
Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006. Unterrichtsbesuche. Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Nach der Ausbildung Besonderes Ereignis? Bedrohliches Potential? Herausforderung? Integriert in Schulalltag? Positive Erfahrungen?. Ziele.
E N D
Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006
Unterrichtsbesuche • Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung • Nach der Ausbildung • Besonderes Ereignis? • Bedrohliches Potential? • Herausforderung? • Integriert in Schulalltag? • Positive Erfahrungen?
Ziele • Zur professionellen Weiterentwicklung • Gestaltung des Unterrichts • Effizienz des Unterrichts • Lernatmosphäre • Entwicklung der Schülerkompetenzen • Einsatz von Tafel, Medien • …
Ziele • Zur Lösung von Problemen mit Schülern • Erkennen der Faktoren • Einholen von Feedback • Suchen von angemessenen Lösungen • Vorschlag von Änderungsmaßnahmen • …
Ziele • Zur Beurteilung durch Schulleitung • Auf Antrag • Bei besonderen Anlässen • Klare Trennung Beratung / Beurteilung • Beratung auch kollegial möglich!
Kollegiale Beratung • Voraussetzungen • Vertrauensverhältnis • Vertraulichkeit • Hauptverantwortung beim Beobachteten • Begrenzte Teilbereiche • Strenge Trennung Beobachtung / Wertung
Kollegiale Beratung • Ablauf • Bildung des Teams • Vorbesprechung • Beobachtung • Nachbesprechung
Bildung des Teams • Teamgröße: 2 – 3 (Ausnahme: 4) • Vertrauensverhältnis notwendig • Vorteile / Nachteile • Verwandte / fremde Unterrichtsbereiche • Junge / erfahrene Kollegen/innen • Wechselnde / gleiche Teams
Vorbesprechung • Beobachtungsschwerpunkt vereinbarenBeispiele: • Unterrichtsablauf • Medieneinsatz • Lernkontrolle • Differenzierung • Organisationsform • Konfliktsituationen
Vorbesprechung • Konkretisierung des Schwerpunktes notwendigBeispiel: • Beobachtung der Verständlichkeit • Einfachheit: Einfache Wörter, Sätze, … • Gliederung: neue Abschnitte hervorheben, Tafelbild • Kürze und Prägnanz: Konzentration auf Kerninformationen, treffende Begriffe, … • Anregung: persönlicher Bezug, interessante Vergleiche
Vorbesprechung • Beobachtungsvereinbarung
Vorbesprechung • Beobachtungsvereinbarung
Beobachtung • Inhaltlicher Aspekt • Schwerpunkt, Kriterien, … • Beobachtungstechnischer Aspekt • Angewandte Methode • Objektivität • Keine Wertung • Hilfsmittel
Beobachtung • Mögliche Fehler • Notiz nur von auffälligen Vorkommnissen • Schluss von Teilen auf das Ganze • Z.B. von einzelnen Schüler auf Klasse • Gesamteindruck nach kurzer Zeit • Eigene Vorstellungen einfließen lassen
Beobachtung • Beobachten • Beschreiben, AufzeichnenBeispiel: • Die Lehrerin setzt den Vortrag fort, nach dem Ende reagiert sie auf das Handzeichen einer Schülerin. • Werten • Wiedergabe von persönlichen EindrückenBeispiel: • Während des Vortrags schenkt die Lehrerin den aufzeigenden Schülern keine Beachtung.
Beobachtung • Unstrukturierte Beobachtung • Extrem schwierig • Beobachtungsfehler kaum zu vermeiden • Häufig Wertungen statt BeobachtungenBeispiel: • Der Lehrer schreibt Formeln auf die Tafel, er wendet längere Zeit den Schülern den Rücken zu. Es wird unruhig…
Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Verbale Interaktionen Protokollierung nach Zeitintervallen (z.B. 10 sec.) Nach Ned A. Flanders
Strukturierte Beobachtung • Beispiel: GesamtbeobachtungWarnung: Komplex, Trennung Beobachten/Werten schwierig
Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Verlaufsprotokoll (Struktur der UE)
Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Beobachtungsbogen für einzelne Aspekte (hier: Unterrichtsstörungen)
Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Kategoriensystem
Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Strichliste
Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Zeiterfassung
Nachbesprechung • Schwierigster und sensibelster Teil • Ziel • Kollegialer Dialog zwischen Experten/innen mit dem Ziel Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten • Herausforderung und Förderung der Reflexionsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit aller Beteiligten
Nachbesprechung • Gesprächsklima • Ausreichend Zeit (nach Erholungspause) • Ungestörter Ablauf • Freundlichkeit und Wärme • Echtheit und Offenheit • Fragen der Beobachteten wichtig • Metakommunikation
Nachbesprechung • Förderliche Lernsituation für alle • Weniger ist mehr • Rückmeldungen nur auf gemeinsam entwickelte Kriterien zum vereinbarten Schwerpunkt! • Ausgangspunkt: konkrete Beschreibung
Nachbesprechung • Förderliche Lernsituation für alle • Schwerpunkt auf positive Rückmeldungen • Kritisches Feed-back nur auf Verhaltensweisen, nicht auf Persönlichkeitsmerkmale • Gemeinsame Suche nach alternativen Handlungsmöglichkeiten • Keine Beurteilung!
Interessen-Landkarte (nach Nisbet) Mandat Macht Dialog Kommunikation Externe Rechenschaft Kontrolle Wachstum Entwicklung Verantwortungs- bewusstsein Professioneller Eigenantrieb Vertrauen
Vorteile • Basis für Austausch • Gegenseitige Anregung • Gemeinsame Lösung von Problemen • Aufbau einer Feed-back-Kultur • Stärkung des Teamgeistes • Bestätigung, Bestärkung