1 / 19

“Neue Medien” und “Sprachunterricht”

“Neue Medien” und “Sprachunterricht”. Lehren oder Lernen?. Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung). Global Learning Environment. Input. Intake. Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Download Presentation

“Neue Medien” und “Sprachunterricht”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. “Neue Medien” und “Sprachunterricht” Lehren oder Lernen?

  2. Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung) Global Learning Environment

  3. Input Intake Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Steinmetz, Maria (2000): Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China. München: iudicium

  4. Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung) Dynamische Netzstruktur Informationsnetz / Handlungsnetz http://www.dailygalaxy.com/photos/uncategorized/2007/05/23/blue_brain_5.jpg

  5. Stabilisierung Dynamisierung

  6. Medien Werkzeuge Mitschian, Haymo (1999). Neue Medien – neue Lernwerkzeuge. Fremdsprachenlernen mit Computern. Erfahrungen und Möglichkeiten für Deutsch als Fremdsprache. Bielefeld: W.Bertelsmann Verlag

  7. Medien

  8. Werkzeuge

  9. Input Intake Medien Werkzeuge Web 1 Web 2.0

  10. Inhalte Intentionen Medien Methoden Soziokulturelle Voraussetzungen Anthropogene Voraussetzungen Anthropogene Folgen Soziokulturelle Folgen Strukturmodell der Berliner Didaktik (Heimann/Schulz/Otto 1970) Bedingungsfelder Entscheidungsfelder Hess, Hans Werner (Hrsg.) (2004). Didaktische Reflexionen: “Berliner Didaktik” und Deutsch als Fremdsprache heute. Tübingen: Stauffenburg Verlag

  11. Inhalte Intentionen Medien Methoden Soziokulturelle Voraussetzungen Anthropogene Voraussetzungen Anthropogene Folgen Soziokulturelle Folgen “E-Learning”? “Blended Learning” E-Lernen “Präsenzphasen” Issing, Ludwig / Klimsa, Paul (eds.) (2002). Information und Lernen mit Multimedia und Internet. 3rd revised ed. Weinheim: Beltz Niegemann, Helmut et al. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin/New York: Springer Reinmann-Rothmeier, Gabi (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Bern: Vlg Hans Huber

  12. Programmierte Unterweisung (Programmed Instruction) B.F.Skinner: http://www.skeptically.org/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/skinner.jpg Htw Saarland: https://www.htw-saarland.de/fb-bw/labore/folder.2004-12-06.9509233728/bilder/SL4 B.F. Skinner

  13. Instruktionsdesign (nach Robert Gagné) 1/ Aufmerksamkeit gewinnen 2/ Informieren über Lehrziele 3/ Vorwissen aktivieren 4/ Darstellen des Lehrstoffes 5/ Lernen anleiten 6/ Ausführen/anwenden lassen 7/ Informative Rückmeldung geben 8/ Leistung kontrollieren und beurteilen 9/ Behalten und Transfer sichern CALL = Computer-assisted Language Learning Gagné, R.R. / Briggs, L.J. / Wagner, W.W. (1987). Principals of instructional Design (3rd ed.). New York: Holt, Rhinehart & Winston Dunkel, Patricia (ed.) (1991). Computer-Assisted Language Learning and Testing. Research Issues and Practice. New York: Newbury House

  14. JCloze / „Lückentext“, „Eingabeübung“ : Das Saxophon, die Tante und der Zug (Genitiv) JMatch / „Zuordnungsübung“ : Lebensalter / Umwelt in Hong Kong: Meine Ideen (Finalsatz) JQuiz / „Multiple Choice“, „Eingabeübung“ : Jugendkulturen – Textfragen JCross / „Kreuzworträtsel“ : Meine Familie JMix / „Schüttelsatzübung“ : Die Love Parade in Berlin / Kai erzählt … Lückentexte (kurze) Texteingaben Kreuzworträtsel (Wortschatz) Zuordnungsübungen Hot Potatoes Download Deutsche Adaption (incl. Beispiele + Tutorial) Robinson, Gail (1991). Effective Feedback Strategies in CALL. Learning Theory and Empirical Research. In Dunkel 1991, 155-167

  15. Themen aktuell Online-Übungen: http://www.hueber.de/seite/lernen_the Delfin Online Übungen: http://www.hueber.de/shared/uebungen/delfin/lerner/uebungen/index.php Passwort deutsch Online-Aktivitäten: http://www.passwort-deutsch.de/ e-daf National University of Singapore: http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/ Übungen für Deutsch als Fremdsprache (Alfredo Colucci): http://ospitiweb.indire.it/ictavagnacco/deutsch/ Häussermann, Ulrich / Piepho, Hans-Eberhard (1996). Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium 1/ Aufmerksamkeit gewinnen 2/ Informieren über Lehrziele 3/ Vorwissen aktivieren 4/ Darstellen des Lehrstoffes 5/ Lernen anleiten 6/ Ausführen/anwenden lassen 7/ Informative Rückmeldung geben 8/ Leistung kontrollieren und beurteilen 9/ Behalten und Transfer sichern

  16. Moment mal! Band 2, Lektion 20 Study Paths – Textarbeit Verzahnte Übungen Mehrkanaliges Lernen Lernsequenzen Die Lorelei Bilder einer Ausstellung Gerngross, Günter / Puchta, Herbert (1992). Creative Grammar Practice. Getting learners to use both sides of the brain. London: Longman “Menschen in Hong Kong” (Lektion 24/Schreiben) “Freiburg in der Schweiz” (Lektion 21/Textarbeit + Webrecherche)

  17. Webquest Auf nach Wien!

  18. Computer-based Training (CBT): Instructional Transaction Theory(Merrill 1999) Anchored Instruction (Bransford et al. 1990) Mandl, Heinz / Gruber, Hans / Renkl, Alexander (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In Issing/Klimsa 2003, 139-148 Tergan, Sigmar-Olaf (2004). Was macht E-Learning erfolgreich ? Die Sicht der Wissenschaft. In Tergan / Schenkel 2004, 15-28

  19. E-Learning Kommunikative Didaktik / Konstruktivismus • Kosteneinsparungen nicht möglich • Kaum messbare Qualitätsunterschiede zwischen E-Lernen und „altem“ Lernen • Lernschwierigkeiten der Lerner bei E noch deutlicher als ohne E • Hohe Abbrecherquoten • Hoher Zeit- und technischer Aufwand auf Lernerseite • hohe Entwicklungskosten Blended Learning / offene Lernumgebungen

More Related