190 likes | 323 Views
“Neue Medien” und “Sprachunterricht”. Lehren oder Lernen?. Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung). Global Learning Environment. Input. Intake. Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E N D
“Neue Medien” und “Sprachunterricht” Lehren oder Lernen?
Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung) Global Learning Environment
Input Intake Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Steinmetz, Maria (2000): Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China. München: iudicium
Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung) Dynamische Netzstruktur Informationsnetz / Handlungsnetz http://www.dailygalaxy.com/photos/uncategorized/2007/05/23/blue_brain_5.jpg
Stabilisierung Dynamisierung
Medien Werkzeuge Mitschian, Haymo (1999). Neue Medien – neue Lernwerkzeuge. Fremdsprachenlernen mit Computern. Erfahrungen und Möglichkeiten für Deutsch als Fremdsprache. Bielefeld: W.Bertelsmann Verlag
Input Intake Medien Werkzeuge Web 1 Web 2.0
Inhalte Intentionen Medien Methoden Soziokulturelle Voraussetzungen Anthropogene Voraussetzungen Anthropogene Folgen Soziokulturelle Folgen Strukturmodell der Berliner Didaktik (Heimann/Schulz/Otto 1970) Bedingungsfelder Entscheidungsfelder Hess, Hans Werner (Hrsg.) (2004). Didaktische Reflexionen: “Berliner Didaktik” und Deutsch als Fremdsprache heute. Tübingen: Stauffenburg Verlag
Inhalte Intentionen Medien Methoden Soziokulturelle Voraussetzungen Anthropogene Voraussetzungen Anthropogene Folgen Soziokulturelle Folgen “E-Learning”? “Blended Learning” E-Lernen “Präsenzphasen” Issing, Ludwig / Klimsa, Paul (eds.) (2002). Information und Lernen mit Multimedia und Internet. 3rd revised ed. Weinheim: Beltz Niegemann, Helmut et al. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin/New York: Springer Reinmann-Rothmeier, Gabi (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Bern: Vlg Hans Huber
Programmierte Unterweisung (Programmed Instruction) B.F.Skinner: http://www.skeptically.org/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/skinner.jpg Htw Saarland: https://www.htw-saarland.de/fb-bw/labore/folder.2004-12-06.9509233728/bilder/SL4 B.F. Skinner
Instruktionsdesign (nach Robert Gagné) 1/ Aufmerksamkeit gewinnen 2/ Informieren über Lehrziele 3/ Vorwissen aktivieren 4/ Darstellen des Lehrstoffes 5/ Lernen anleiten 6/ Ausführen/anwenden lassen 7/ Informative Rückmeldung geben 8/ Leistung kontrollieren und beurteilen 9/ Behalten und Transfer sichern CALL = Computer-assisted Language Learning Gagné, R.R. / Briggs, L.J. / Wagner, W.W. (1987). Principals of instructional Design (3rd ed.). New York: Holt, Rhinehart & Winston Dunkel, Patricia (ed.) (1991). Computer-Assisted Language Learning and Testing. Research Issues and Practice. New York: Newbury House
JCloze / „Lückentext“, „Eingabeübung“ : Das Saxophon, die Tante und der Zug (Genitiv) JMatch / „Zuordnungsübung“ : Lebensalter / Umwelt in Hong Kong: Meine Ideen (Finalsatz) JQuiz / „Multiple Choice“, „Eingabeübung“ : Jugendkulturen – Textfragen JCross / „Kreuzworträtsel“ : Meine Familie JMix / „Schüttelsatzübung“ : Die Love Parade in Berlin / Kai erzählt … Lückentexte (kurze) Texteingaben Kreuzworträtsel (Wortschatz) Zuordnungsübungen Hot Potatoes Download Deutsche Adaption (incl. Beispiele + Tutorial) Robinson, Gail (1991). Effective Feedback Strategies in CALL. Learning Theory and Empirical Research. In Dunkel 1991, 155-167
Themen aktuell Online-Übungen: http://www.hueber.de/seite/lernen_the Delfin Online Übungen: http://www.hueber.de/shared/uebungen/delfin/lerner/uebungen/index.php Passwort deutsch Online-Aktivitäten: http://www.passwort-deutsch.de/ e-daf National University of Singapore: http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/ Übungen für Deutsch als Fremdsprache (Alfredo Colucci): http://ospitiweb.indire.it/ictavagnacco/deutsch/ Häussermann, Ulrich / Piepho, Hans-Eberhard (1996). Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium 1/ Aufmerksamkeit gewinnen 2/ Informieren über Lehrziele 3/ Vorwissen aktivieren 4/ Darstellen des Lehrstoffes 5/ Lernen anleiten 6/ Ausführen/anwenden lassen 7/ Informative Rückmeldung geben 8/ Leistung kontrollieren und beurteilen 9/ Behalten und Transfer sichern
Moment mal! Band 2, Lektion 20 Study Paths – Textarbeit Verzahnte Übungen Mehrkanaliges Lernen Lernsequenzen Die Lorelei Bilder einer Ausstellung Gerngross, Günter / Puchta, Herbert (1992). Creative Grammar Practice. Getting learners to use both sides of the brain. London: Longman “Menschen in Hong Kong” (Lektion 24/Schreiben) “Freiburg in der Schweiz” (Lektion 21/Textarbeit + Webrecherche)
Webquest Auf nach Wien!
Computer-based Training (CBT): Instructional Transaction Theory(Merrill 1999) Anchored Instruction (Bransford et al. 1990) Mandl, Heinz / Gruber, Hans / Renkl, Alexander (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In Issing/Klimsa 2003, 139-148 Tergan, Sigmar-Olaf (2004). Was macht E-Learning erfolgreich ? Die Sicht der Wissenschaft. In Tergan / Schenkel 2004, 15-28
E-Learning Kommunikative Didaktik / Konstruktivismus • Kosteneinsparungen nicht möglich • Kaum messbare Qualitätsunterschiede zwischen E-Lernen und „altem“ Lernen • Lernschwierigkeiten der Lerner bei E noch deutlicher als ohne E • Hohe Abbrecherquoten • Hoher Zeit- und technischer Aufwand auf Lernerseite • hohe Entwicklungskosten Blended Learning / offene Lernumgebungen