120 likes | 237 Views
Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten. Teilprojekt A5. Wechselnde Besetzung. Jürgen von Hagen: FP I und II Urs Schweizer: FP I und II und III Daniel Krähmer (vorher A1): FP III Patrick Schmitz (jetzt Köln) Andreas Roider (jetzt Heidelberg)
E N D
Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten Teilprojekt A5
Wechselnde Besetzung • Jürgen von Hagen: FP I und II • Urs Schweizer: FP I und II und III • Daniel Krähmer (vorher A1): FP III • Patrick Schmitz (jetzt Köln) • Andreas Roider (jetzt Heidelberg) • Timofiy Mylovanov (jetzt Penn State, Koautor Tröger) • Klaas Staal: FP I und II • Jun Zhou (neu, aus Tilburg) • Johannes Koenen (neu, aus Mannheim) • Sebastian Kranz (vorher C8)
Forschungsthemen • Unvollständige Verträge, Residualrechte und das Hold-up-Problem • Theoretische Analyse verstärkt den institutionellen Gegebenheiten anpassen • Gesetzlich vorgegebene Residualrechte • Residualrechte bei politischen Entscheidungen • Nur FP I und II
Ökonomische Anreize aus schuldrechtlichen Regeln • Anreize feststellen anhand der Auswirkung auf passive Parteien • Kompensationsprinzip • Effiziente Entscheidungen als Sattelpunkte der Auszahlungsfunktionen • Externalitätenprinzip • Exzessive Anreize bei negativen Externalitäten; ungenügende Anreize bei positiven Externalitäten • Folgt aus Intensitätenprinzip • Monotonie der Differenz von Auszahlungsfunktion erlaubt Vergleich der Anreizintensitäten
Intensitätsprinzip • Falls f(x,b) – f(x,a) monoton wachsend in x, dann herrschen bei b stärkere Anreize als bei a • Falls f(x,b) = w(x), dann positiver externer Effekt, d.h. ungenügende Investitionsanreize • Berge: falls … dann existiert m, so dass effiziente Anreize unter m bestehen
Beispiele • Ohlendorf, Susanne (2009), Expectation Damages, Divisible Contracts, and Bilateral Investment, American Economic Review 99(4), 1608-18. • Schweizer, Urs (2009). Legal Damages for Losses of Chances, International Review of Law and Economics 29, 153 - 160. • Stremitzer, Alexander (2010), Standard Breach Remedies, Quality Thresholds, and Cooperative Investments, Journal of Economics, Law, & Organization, forthcoming. • Schweizer, Urs (2010), Remedies for Non-Performance: Chapter 3 of Book III of the DCFR from an Economist’s Perspective, in Pierre Larouche and Filomena Chirico, Economic Analysis of the DCFR, Sellier, European Law Publishers.
Förderperiode III • Anreizwirkung aus weiteren Rechtsbehelfen und aus der Kombination von Rechtsbehelfen (Vertragsrecht) • Schadensersatz, Rücktritt, Nachbesserung, Minderung, Befreiung vom Erfüllungsanspruch u.a. • Intensität von Anreizen als primärer Untersuchungsgegenstand • Ordnung der Anreize • Vergleich aber auch mit effizienten Anreizen • Auswirkung prozeduraler Gegebenheiten auf Anreize
Zur Theorie unvollständiger Verträge • Bester, Helmut and Kraehmer, Daniel (2008), Delegation and Incentives, Rand Journal of Economics 39, 2008, 664-682. • Bester Helmut and Kraehmer, Daniel (2010), Exit Options in Incomplete Contracts with Private Information, R&R from Journal of Economic Theory. • Kranz, Sebastian and Ohlendorf, Susanne (2010), Renegotiation-Proof Relational Contracts with Side Payments”, R&R from Games and Economic Behavior. • Mylovanov, Timofiy and Troeger, Thomas (2009), Optimal Auction with Resale - A Characterization of the Conditions, Economic Theory 40 (2009), 509-528.
Förderperiode III • Optimale Allokation von Entscheidungsrechten bei Teamproblemen • Unvollständige Verträge bei asymmetrischer Information und Implementierungstheorie • Relationale Verträge, auch bei variablem Stufenspiel
Delegation in Teams • Betrachte Teamproblem mit nicht-kontrahierbarer Projektentscheidung- Fälle in Kanzlei, OPs in Ärzteteam … • Verträge können Teamentlohnung festlegen, aber nicht das Projekt. • Wer sollte Autorität über das Projekt erhalten? (Teamleader) • Interaktion von Autorität und Entlohnung?
Unvollständige Verträge bei asymmetrischer Information • Prinzipal Agenten Modell • Agent hat private Information • Prinzipal trifft nicht-kontrahierbare Entscheidung („imperfect commitment“) • Es gibt eine kontrahierbare Aktion …… nach der Entscheidung des P (z.B. „trade“) • Unter welchen Bedingungen ist imperfect commitment irrelevant?- opt. V. mit commitment = opt. V ohne commitment ?
Relationale Verträge • Dynamische Spiele, in denen Stufenspiele von Umweltzuständen abhängen, die endogen beeinflußt werden können • Wenig allgemeine Strukturaussagen möglich • Ziel: Entwicklung numerischer Methoden zur Berechnung von GG-Auszahlungen • Anwendung: Effekte von Unternehmenszusammenschlüssen auf Innovationsdynamik