150 likes | 296 Views
Der europäische Wirtschaftsraum. Zentrum und Peripherie. Wirtschaftliche, politische und kulturelle Ungleichheiten und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen höher entwickelten, dominanten und weniger bzw. unterentwickelten Regionen oder Staaten.
E N D
Zentrum und Peripherie • Wirtschaftliche, politische und kulturelle Ungleichheiten und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen höher entwickelten, dominanten und weniger bzw. unterentwickelten Regionen oder Staaten
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie • 1. Theorie der „zentralen Orte“ (Christaller 1950) - wirtschaftsgeographisch funktionaler Ansatz - 3 Prinzipien: a) Prinzip der Versorgung b) Prinzip der Zuordnung c) Prinzip des Verkehrs • Zentrale Orte sollten relativ gleichmäßig über ein Land verteilt sein • Hierarchische Ordnung zentraler Orte • Entsprechung von Größe des zentralen Ortes und seiner untergeordneten Raumeinheit
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie • Probleme: - wie erklärt sich die Verschiebung von Süd nach Nord? - warum sind GB oder Skandinavien wirtschaftlich so erfolgreich? • Kulturelle und politische Faktoren • Europa keine in sich geschlossene Region
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie • 2. Die Theorie Stein Rokkans - seit dem 16. Jahrhundert 2 Prozesse: a) Verschmelzung von Staatsbürgerschaft mit territorialer Identität b) neue Grenzen werden verstärkt durch kulturelle Homogenisierung; geschwächt durch wirtschaftliche Verflechtung über Staatsgrenzen • Wirtschaftliche, kulturelle und militärisch-administrative Zentren • Peripherien: Entfernung, Unterschiedlichkeit, Abhängigkeit
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie • Ost-West-Dimension • 2 Faktoren: a) Zentrumsformierung b) Städtenetzwerk - zwischen See- und Landseite liegt Städtegürtel • Schwache Zentralisierung, starke Vernetzung • Rückgrat Europas • Akkumulation und Konzentration von Kapital
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie • 3 Wirtschaftssektoren - Rangordnung der territorialen Reichweite • in Zentren: großer Anteil des tertiären Sektors • Auch in Zukunft: Verharren der historischen Zentren
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie • Historische Faktoren (Haller & Höllinger 1995): 1. Urbanisierung (Städtegürtel) 2. Konfessionelle Gliederung (Spaltung Katholische/Orthodoxe Kirche; Islam; Reformation => Säkularisierung) 3. Agrarische Besitz- und Produktionsformen (egalitär vs. feudal) 4. Nationalstaatliche Eigenständigkeit (geographische Gliederung)
Der europäische Wirtschaftsraum • Industrielle Entwicklung: • Faktoren, die industrielle Verteilung beeinflussen (Ilbery 1986): 1. Rohstoffvorkommen 2. Transportmöglichkeiten 3. Produktionsfaktoren 4. Markt 5. Regierungseingriff 6. Multinationale Konzerne
Der europäische Wirtschaftsraum • Einkommen (Therborn 1995) - starke regionale Unterschiede zwischen Regionen • Sektoren ! - EG-Mitgliedschaft kein klarer Effekt (Griechenland, Spanien)
Der europäische Wirtschaftsraum • Handel (Therborn 1995) - ebenfalls durch Europäische Integration nur marginal beeinflusst • Allgemeine Internationalisierung des Handels • Verharren der Zentren • Vorhandene Strukturen werden weiter genutzt • Industrielle Trägheit
Diskussion • Wird die zunehmende Europäische Integration eine Angleichung der Zentrum-Peripherie-Verhältnisse mit sich bringen? • Werden die zunehmende Unabhängigkeit von lokalen Gegebenheiten und die Tertiärisierung des Arbeitsmarktes die Unterschiede reduzieren?