1 / 28

Daseinsvorsorge und Beihilferecht

Daseinsvorsorge und Beihilferecht. Begriffe. Deutscher Terminus: Daseinsvorsorge EU – Begriffe: Dienstleistungen von allgemeinem Interesse Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse

louvain
Download Presentation

Daseinsvorsorge und Beihilferecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Daseinsvorsorge und Beihilferecht

  2. Begriffe • Deutscher Terminus: Daseinsvorsorge • EU – Begriffe: • Dienstleistungen von allgemeinem Interesse • Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse • Unterscheidungskriterium: Marktbezug der Tätigkeit(= entgeltliches Angebot von Leistungen oder Waren auf einem Markt)

  3. Rechtsgrundlagen • Für Dienstleistungen von allgemeinem Interesse: Art.16 EG; grds. keine Beihilferelevanz • Für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse: Art.87 ff., 86 Abs.2, 16, 73 EG; „Monti – Paket“ (Entscheidung 2005/842/EG, Richtlinie 2005/81/EG, Gemeinschaftsrahmen 2005/C 297/04) • Demnächst: Protokoll über Dienste von allgemeinem Interesse (Vertrag von Lissabon)

  4. Abgrenzung in der Praxis • Maßstab: jede wirtschaftliche Tätigkeit (funktionaler Ansatz) = jedes entgeltliche Angebot von Waren und Leistungen • Nicht – wirtschaftlich: klassische Hoheitsverwaltung (Schule, Sozialhilfe, Arbeitsvermittlung) • Wirtschaftlich: alle übrigen Bereiche, soweit (faktische) Märkte vorhanden

  5. Brisante Bereiche • Energieversorgung • Öffentlicher Schienen-, Schiffs- und Straßenverkehr • Sozialleistungen (Altenpflege, Krankenhäuser, Jugendeinrichtungen) • Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen (Museen, Theater; Festivals etc.) • Sportförderung

  6. Beihilferechtliche Beurteilung • Für Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse gilt Beihilfeverbot des Art.87 EG und das Notifizierungsverfahren! • Dies gilt dann nicht, wenn- der Beihilfebegriff nicht erfüllt ist- die Beihilfe auf Grund eines Rechtsakts von Kommission oder Rat erlaubt ist

  7. Anknüpfungspunkte zur Vermeidung der BeihilfekontrolleAusschluss des Beihilfebegriffs • Kommunale Einrichtung steht nicht im Wettbewerb (Hausmüllentsorgung, Abwasserbeseitigung) • Kein Wettbewerber aus dem Binnenmarkt ist beeinträchtigt (kommunale Schwimmbäder, Krankenhäuser) • Infrastrukturfinanzierung (Straßen, Veranstaltungsräume) • Zuschuss oder Zuweisung von Mitteln dient nur dem Ausgleich von Lasten („Altmark“ –Kriterien:Zuschüsse an ÖPNV – Dienstleister)

  8. Anknüpfungspunkte zur Vermeidung der BeihilfekontrolleRechtfertigung • „Freistellungsentscheidung“ 2005/842/EG:Ausgleichsleistungen an (kommunale) Unternehmen, die weder ausgeschrieben worden noch „gut geführt“ sind • De minimis –Beihilfen: 200.000 € in 3 Steuerjahren • „Bundesregelung Kleinbeihilfen“: 500.000 € bis 31.12.2010

  9. Kommunale Bürgschaften zu Gunsten kommunaler Unternehmen/ Aufgabengarantie für Regiebetriebe/Eigenbetriebe Beihilferechtlich erlaubt:- zu Marktkonditionen (Renditeerwartung!)- als De minimis –Beihilfe ( nur 80% des Darlehens) und maximal 1,5 Mio € oder auf der Grundlage einer Methodik und nur für Beihilferegelungen- auf Grund der „Bundesregelung Kleinbeihilfen“ Hauptproblem in der kommunalen Praxis

  10. Umsetzungsbedarf • Die „Altmark Trans“ – Entscheidung des EuGH • Das „Monti –Paket“:- die Entscheidung 2005/842/EG zu Ausgleichsleistungen- der Gemeinschaftsrahmen 2005/C 297/04 zu Ausgleichsleistungen- die Transparenzrichtlinie 2006/111/EG über die Transparenz zwischen Mitgliedstaaten und öffentlichen Unternehmen

  11. Die „Altmark-Trans“ – Entscheidung:Voraussetzungen • Bestimmt die Maßstäbe für eine beihilfefreie Ausgestaltung von Ausgleichsleistungen • Daraus folgt:- Betrauungsakt- Bemessung der Parameter- Mechanismus zur Vermeidung von Überkompensationen- Vergabeverfahren oder Ermittlung eines durchschnittlich gut geführten Unternehmens müssen festgelegt werden und den Anforderungen der Entscheidung genügen

  12. Die „Altmark-Trans“ Entscheidung:Folgen • Verfahren und Regelungen für Ausgleichsleistungen sind anzupassen • Sonst drohen „Entdeckungsrisiko“ durch die Kommission und Finanzierungsschwierigkeiten durch Kreditinstitute wegen des latenten Rückforderungsrisikos

  13. Die „Altmark-Trans“ – Entscheidung:Umsetzung • Grundsätzlich Eigenverantwortung der Unternehmen und ihrer Träger • Kommission und Mitgliedstaat können Orientierungshilfen bieten:- das Begleitdokument „Dienstleistungen von allgemeinem Interesse“ und das Arbeitspapier der Kommissionsdienstellen- die „Handreichung zum Monti-Paket“ der Innenministerkonferenz- Leitfaden des MWME NRW in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW

  14. Die Entscheidung 2005/842/EG„Freistellungsentscheidung“ • Zweck: Ausdehnung des Anwendungsbereichs der „Altmark-Trans“- Entscheidung auf bestimmte Unternehmen, die den Nachweis eines durchschnittlich gut geführten Unternehmens nicht erbringen:- Untenehmen mit Umsatz < 100 Mio. € und < 30 Mio. € Ausgleichsleistungen - Krankenhäuser und sozialer Wohnungsbau- Flug- und Schiffsverbindungen/Flug – und Seehäfen unter 1 Mio./ 300.000 Passagiere

  15. Die „Freistellungsentscheidung“:Umsetzungspflichten • Unmittelbar anwendbares Recht: seit 29.11.2006 • Anwendung setzt voraus, dass Betrauungsakt, Parameter und Überkompensationsmechanismus korrekt eingesetzt werden • Vorgaben sind wesentlich konkreter = auch hier sind Orientierungshilfen wichtig! • Regelmäßige Kontrollen • Aufbewahrung von Unterlagen: 10 Jahre • Berichtspflicht

  16. Die „Freistellungsentscheidung“Kontrollen • Mitgliedstaaten müssen regelmäßige Kontrollen durchführen oder veranlassen • Zweck: Vermeidung von Überkompensation • Umsetzung auf jeder staatlichen Ebene • Für Kommunen in NRW haben MWME und IM durch Erlass Regelung getroffen

  17. Die „Freistellungsentscheidung“Umsetzung der Kontrolle in NRW • Grundsätzlich im Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung • Bei Sondervermögen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung durch Gemeindeprüfungsanstalt oder Wirtschaftsprüfer • Bei Anstalten des öffentlichen Rechts und Kommunalunternehmen durch zuständigen Abschlussprüfer oder örtliche Rechnungsprüfung • Bei Unternehmen im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

  18. Die „Freistellungsentscheidung“:Berichtspflicht • Über die Umsetzung der Entscheidung • Alle drei Jahre • Erstmalig zum 19.12.2008 (liegt vor)

  19. Umsetzung der Berichtspflicht • Identifikation aller relevanter Unternehmen- durch die Kommunalkörperschaft- bei Landesunternehmen auf der Grundlage von Beteiligungsberichten • Verantwortung:für Kommunen: die Kommunalaufsichtfür Landesunternehmen: jedes Ministerium für seinen Geschäftsbereich • Hilfreich wäre detaillierter Fragenkatalog zu allen Aspekten der Ausgleichsleistungen

  20. Die Transparenzrichtlinie • „Altmark-Trans“ –Entscheidung hat Notwendigkeit begründet, auch solche Zahlungen zu erfassen, die keine Beihilfen sind. • Deutschland hat das „Transparenz- Richtlinie – Gesetz“ inzwischen angepasst • Damit müssen auch die Zuständigkeitsregelungen angepasst werden:in NRW: „Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem TransparenzRLGesetz“

  21. Beihilfenkonforme Ausgestaltung von Ausgleichsleistungen • Kernaussagen des Leitfadens

  22. Unternehmensbegriff • Selbständige wirtschaftliche Einheiten (Anstalten, Zweckverbände, öffentliche Kapitalgesellschaften) • Eigenbetriebe • Regiebetriebe wohl nur als Bestandteil der Körperschaft • Organschaft im steuerrechtlichen Sinn

  23. Anwendungsbereich der Freistellungsentscheidung • Schwellenwert kann bei Konzernbetrachtung leicht überschritten werden • Liegt steuerrechtliche Organschaft vor, besteht dieses Risiko • Deshalb (bei größeren Städten/Kreisen): Konstruktion mehrerer Holdinggesellschaften • Begrenzte Relevanz, weil Freistellungsentscheidung für Ausgleichsleistungen im ÖPNV nicht gilt

  24. Indizien für Daseinsvorsorge • Defizitärer Betrieb • Öffentliches Interesse • Gemeinwohlverpflichtungen • Gemeindewirtschaftsrechtlichen Kategorien

  25. Betrauungsakt • Regelungsgegenstand:- die Gemeinwohlverpflichtung- Parameter für die Berechnung des Ausgleichs- Überwachungsmechanismus- Überkompensationsvermeidung • Gemeinwohlverpflichtung;- grundsätzlich nicht alle Aufgaben eines Unternehmens ausgleichsfähig - Konkretisierung durch Katalog ist hilfreich- pauschaler Ausgleich nur bei Marktversagen

  26. Rechtsform des Betrauungsakts • Gestaltungsfreiheit der öffentlichen Hand • Zuwendungsbescheid in der Regel optimal • Gesellschaftsvertrag/Betriebssatzung nur, wenn Verpflichtung begründet wird (Ermächtigung nicht ausreichend) • Denkbar: Beschluss der Vertretungskörperschaft über Wirtschaftsplan (vgl. EigenbetriebsVO NRW)

  27. Parameter/ Überkompensationsmechanismus • Anhaltspunkte im „FAQ“ der Kommissionsdienststellen:- Schätzung tatsächlich entstehender Kosten nicht erforderlich- Berechnungsmethoden ausreichend- nachträgliche Anpassung/ ex ante Korrekturmechanismus möglich- Vermeidung von Überkompensationen (Problem: Leistungsanreize)

  28. Steuerrechtliche Auswirkungen • Konkretisierung der Betrauung begründet im Konzern (kommunalem Querverbund) Gefahr der Umsatzsteuerpflicht von Ausgleichsleistungen • Dauerdefizitärer Betrieb einer Daseinsvorsorgeaufgabe kann zu Gunsten des öffentlichen Gesellschafters als verdeckte Gewinnausschüttung angesehen werden!Lösung denkbar über Zuwendungsbescheid, der als Einnahme das Defizit entfallen lassen kann

More Related