1 / 9

Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems 2.3 Devisenmärkte 2.3.1 Kaufkraftparität und Zinsparität 2.3.2 Feste vs. flexible Wechselkurse. Einführung zum Thema Kaufkraftparität. Kaufkraftparität (KKP) als ökonomisches Konzept kontrovers diskutiert

lovey
Download Presentation

Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen

  2. Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems 2.3 Devisenmärkte 2.3.1 Kaufkraftparität und Zinsparität 2.3.2 Feste vs. flexible Wechselkurse Makroökonomik IV

  3. Einführung zum Thema Kaufkraftparität Kaufkraftparität (KKP) alsökonomischesKonzeptkontroversdiskutiert “ KKP-Puzzle” und “Exchange rate disconnect puzzle” ÖkonometrischeModellierung von Wechselkursen: LangfristigeZusammenhänge und Nichtlinearitäten EmpirischeEvidenzfürNichtlinearitäten bei realenWechselkursenbasierend auf ESTAR Modellen (Taylor et al., 2001; Kilian und Taylor, 2003 ). Makroökonomik IV

  4. Das monetäreWechselkursmodell und Kaufkraftparität • MonetäresWechselkursmodel • Annahme symmetrischer Geldmarktgleichgewichte im In- und Ausland (Frenkel, 1976; Bilson, 1978) und • Kaufkraftparität als Gleichgewichtsbedingung des Gütermarktes Makroökonomik IV

  5. Reduzierte Form des monetären Models (Frenkel, 1976; Bilson,1978) • Real Interest Rate Differential (RID) model von Frankel (1979) Makroökonomik IV

  6. Deutsche Mark/U.S. Dollar und relative Konsumentenpreise, 1973 bis 2010 Makroökonomik IV

  7. EmpirischeEvidenzzummonetärenWechselkursmodell und zurKaufkaftparitätistzeit- und länderabhängig (1970er und 1980er Jahre; Übersicht bei Sarno and Taylor, 2002) • AbEnde der 1980-er Jahre: KointegrationsstudienzumZusammenhangzwischenWechselkursen und Fundamentalfaktoren • Unterscheidung: Univariate und Multivariate Kointegrationsverfahren Makroökonomik IV

  8. UnivariateKointegrationsanalysenach Engle und Granger (1987) 1. Schritt: SchätzungLangfristbeziehung 2. Schritt: Fehlerkorrekturdarstellung • Multivariate Kointegrationsanalysebasierend auf Johansen (1988) Makroökonomik IV

  9. Studien zum monetären Wechselkursmodell AktuelleStudien: Berücksichtigung von Nichtlinearitäten • InnerhalbderLangfristbeziehung (z.B. Frömmel et al., 2005) • Bei den Anpassungskoeffizienten (z.B. Taylor et al., 2001) • Intuition von ESTAR Modellen: KaufkraftparitätalslangfristigesGleichgewicht, Anpassungerfolgtnichtlinear. Makroökonomik IV

More Related